Funktioniert die Routingmethode "geringer Anstieg" überhaupt ?

Ich habe schon einiges versucht um ein Beispiel für das Routing "geringer Anstieg" zu finden,
aber egal was ich auch versuche Fahrad, Tourenrad, Mountainbike, es wird immer dieselbe Route berechnet für "geringe Distanz" oder "geringer Anstieg".

Auf meinem Oregon 750t, Firmware 3.70, ist die Topo Active Karte mit integrierten DEM installiert, und im "Hohenmesser" zeigt er mir das Profil für die berechnete Route auch richtig an, nur kann man nicht erkennen dass irgend eine Steigung vermieden würde. Er jagt mich genauso die 14% Hügel rauf wie er das bei "geringe Distanz" macht.

Wenn einer von euch einen Start- und Endpunkt kennt zwischen denen ein Unterschied beim Routing ersichtlicht wird, wäre ich dankbar wenn Ihr mir Bescheid gebt.

Ciao,
Franco
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Auch das hatten wir schon. Falsches wird durch Wiederholung nicht richtig.

    Es ist wohl so, dass einige bei Updates Probleme hatten und andere bei bestimmten Datenträgervarianten (Download, SD Version) die DEM fehlte.
    Grundsätzlich hat die CityNAvigator sehr wohl DEM Daten.


    Die CN kann nun Höhenprofile anzeigen und hat eine plastische Ansicht? Nicht schlecht.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Ein ausgereiftes Oregon 700 mit einer CN im Bundle würde mich reizen mein Oregon 550t in Rente zu schicken. Das Bundle mit der Topo active, die aus einer weit über 8 GB OSM Europa Karte eine abgespeckte Fat 32 Karte macht eher nicht. Vielleicht ist es Garmin irgendwann auch einmal leid die CN NTU Karten in 2 Teile zu splitten und führt exfat ein. Zur Zeit ist die CN als NT Version auf den Wandergeräten gegenüber den Autonavis wegen absichtlicher Veralterung ( in den USA gibt es weiter für alle Geräte regelmäßig Updates) nicht sehr interessant.
    Noch ärgerlicher ist der Umstand, das es die CN North America und CN Europe DVD in den USA weiter zu kaufen gibt. Nur eben nicht nach Deutschland geliefert wird. Weshalb führen deutsche oder europäische Firmen oder die EU nicht einmal ähnliche Restriktionen für Amerikaner ein ??????
    Ich muß meine OSM Europa Karte wegen der FAT 32 Beschränkung leider auch immer spitten. Basecamp hat mit Win 10 64 bit damit keine Probleme.
    Bei Fahrzeugen mit einem kräftigem Mittelmotor ( Pedelec) ist für mich der geringe Anstieg nicht so wichtig.

    _______________

    Oregon 550t mit Topo D + Openfiets, Montana 600 mit CN livetime, Topo D V6 + openfiets, Etrex 10, Nüvi 250,1350t, Nüvifone A50 mit CN NT livetime, TomTom carminat live, Sony xperia z tablet mit OSM and+, Surface 3 mit Navilock 8012 U + Microsoft Karten app
  • Ein ausgereiftes Oregon 700 mit einer CN im Bundle würde mich reizen mein Oregon 550t in Rente zu schicken.

    Leider ist die 700er Serie von "ausgereift" noch meilenweit entfernt. Im Nachhinein meine ich es wäre für mich besser (und auch erheblich billiger) gewesen einen 650T statt des 750T zu kaufen.
    Das Bundle mit der Topo active, die aus einer weit über 8 GB OSM Europa Karte eine abgespeckte Fat 32 Karte macht eher nicht.

    Die Topo Active kommt auch in 2 Teilen West Europe (3,4 GB) und East Europe (2,3GB)
    Ciao,
    Franco
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Die Openfiets EU, die auch auf OSM beruht hat weit über 8 GB, so das man sie schon fast in 3 Teile spitten muß. Wo hat Garmin Daten weg gelassen ?
    Auch die Openfiets hat ein DEM Höhenmodell beruhend auf den Open SRT Daten, die die Amis nach Scannen der Erdoberfläche freundlicherweise zur Verfügung gestellt haben.
    Aus der 7xx Serie könnte noch was werden , vor allem, da wie bei Smartphones auch AGPS Daten zur schnellen Ortung möglich sind. Natürlich habe ich keine Lust den Beta Tester zu spielen, da ich das beim Montana 600 sehr lange durfte. Es hat zwar lang gedauert aber jetzt funktioniert es sehr gut bis auf das fehlende AGPS. Bei Flugreisen mit Leihwagen zum Hotel bevorzuge ich deshalb mein Samsung S5 mit TomTom go app.
    Wer hat schon Lust bei 25 Grad auf den Kanaren im Leihwagen zu sitzen und auf die Ortung zu warten.
    Hat Garmin das Updaten ohne den Garmin Express bei der 7xx Serie wie in Aussicht gestellt inzwischen umgesetzt ?

    Gruß wbotto

    _____________

    Oregon 550t, Montana 600, Etrex 10, Nüvi 250, 1350t, Nüvifone A50, TomTom Carminat live, Moto G5 mit Navigon app+ TomTom go
  • Die Openfietsmap kenne ich nicht, wie schon gesagt baue ich meine Karten selbst.

    Ich meine dass Garmin so gut wie keine Gebäude in der TopoActive hat. Das spart alleine schon ca. 15%
    Dann kann man noch Stromleitungen(Überlandleitungen), Zäune, Hecken usw. weglassen.

    Die OSM enthält sehr viele Daten die sicher nicht jeder auf seiner Karte haben will.

    Eine reine Auto-Karte braucht z.B. kaum Waldwege, Feldwege, Fuss- und Radwege.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Die Garmin-Karte nutzt die OSM-Möglichkeiten kaum. sac_scale, mtb_scale, Wanderweg/Radweg-Relationen, alles nicht drin. Eine Karte zum Wandern und Radfahren sollte möglichst viele Infos liefern. Das können auch so Sachen sein wie, Anzahl der Treppenstufen, Mündungsgewässer bei Flüssen, Zugangsbeschränkungen, Öffnungszeiten, Anmerkungen aus der OSM-Gemeinde und noch vieles mehr.
    Mit diesen ganzen Sachen gepimpt kommt eine OSM-Garmin-Europakarte auf gut 25 Gigabyte.
  • Nur ein paar Beispiele von hier im Allgäu.

    Ich glaube man sieht dass Garmin einiges weggelassen hat.
    Dabei habe ich auch bei weitem nicht alles drin.

    Hier die Garmin TopoActive


    Und hier meine Karte
    Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Die Garmin-Karte nutzt die OSM-Möglichkeiten kaum. sac_scale, mtb_scale, Wanderweg/Radweg-Relationen, alles nicht drin. Eine Karte zum Wandern und Radfahren sollte möglichst viele Infos liefern. Das können auch so Sachen sein wie, Anzahl der Treppenstufen, Mündungsgewässer bei Flüssen, Zugangsbeschränkungen, Öffnungszeiten, Anmerkungen aus der OSM-Gemeinde und noch vieles mehr.
    Mit diesen ganzen Sachen gepimpt kommt eine OSM-Garmin-Europakarte auf gut 25 Gigabyte.


    Ich weiß noch beim Oregon 550t habe ich als erstes die " Freizeitkarte Europa " gesichert und durch die ebenfalls nicht routingfähige aber super detaillierte Reit- und Wanderkarte ersetzt. Beim Wandern war da jede Bank eingezeichnet und für Stadtrundgänge jede Treppe, da Gäule keine Treppen hoch laufen.
    Viele Informationen z.B. über Einkaufsmöglichkeiten sind auch im Urlaub äüßerst nützlich. Bei Garmin wird man wohl einen Lidl auf den Kanaren weder auf der CN noch auf der Topo espana finden.
    Schade das Garmin kein exfat unterstützt. Die OSM and+ auf meinem S5 mit den von mir genutzten detaillierten Europa Karten kommt auch auf 20 GB Daten.
    Mit der Abschaffung der DVD Versionen schaufelt sich Garmin langsam aber sicher das eigene Grab, da man OSM und Autonavilösungen locker auf der 128 GB exfat Karte des Smartphones unterbringt. Natürlich hat Garmin mal wieder Glück, da der Trend zu Wegwerfsmartphones mit fest verbautem Akkus geht. Diese Geräte täglich zum Navigieren ohne Stromversorgung zu nutzen verkürzt die Lebensdauer auf ca. 500 Ladezyklen .
    Bei täglicher Ladung ist nach etwas mehr als 1 Jahr der Handy Navispaß vorbei.

    Gruß wbotto

    ____________

    Oregon 550t, Montana 600, Etrex 10, Nüvi 250, 1350t, Nüvifone A50, TomTom Carminat live, Moto g5 mit TomTom go+ Navigon app
  • Hi Leute, wer benötigt schon ständig die Karte von ganz Europa zum Radfahren oder Wandern auf dem Gerät?
    Gut im Grenzbereich kann es praktisch sein. Ansonsten ziehe ich mir eben von Fall zu Fall 'nen Kartenausschnitt und gut isses.
    Ich verstehe auch die Leute nicht, die permanent mehrere Karten auf dem Gerät haben müssen - mit allen möglichen Problemen, die sich daraus ergeben können.

    Das ist ähnlich wie in der Anfangszeit mit Computern, in jungen Jahren. Alles was man bekommen konnte wurde gesammelt. Man weiß ja nie! Später hat man das meiste davon lächelnd entsorgt.

    Vielleichtbin ich ja ein alter, altmodischer Trottel? Oder spricht da doch eine gewisse Erfahrung?
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Bei Garmin musste man vor der Topo active für jedes Land eine Karte auf dem Gerät haben. Mit meinen Urlaubszielen und Standort an der deutsch- niederländischen Grenze mit einem belgischem Eifel Anteil war das nicht günstig. Die Freizeitkarte Europa war zum Wandern vollkommen ungeeignet,
    da Flüsse fehlten und vorhandene Wege nur angedeutet waren.
    Wenn ich von Mönchengladbach nach Livorno fahre und dort mit der Fähre nach Korsika übersetze habe ich nur dafür mehrere Länder durchquert und auch dort Zwischenstopps gemacht.
    Dieses Jahr will meine Frau eine Flußkreuzfahrt von Passau bis nach Budapest. Im letzten Jahr sind wir die ganze Ostsee bis nach Petersburg mit
    dem Kreuzfahrtschiff gefahren. Ohne geeignetes Kartenmaterial hätten wir für die auch angebotenen organisierten Ausflüge kräftig zahlen müssen.
    Früher war für mich deshalb bereits beim Etrex legend die CN Europe die wichtigste Karte.
    Es kann sein das ich mit zunehmenden Alter auch nicht mehr weiter fahren will und nur noch D,A,CH und NL brauche.
    Die Schikanen bei den Flugkontrollen, wenn ich Laptop, Tablet, Garmin GPS und Smartie aus dem Rucksack holen darf werden das wahrscheinlich sogar beschleunigen.

    Gruß wbotto

    ___________

    Oregon 550t, Montana 600, Etrex 10, Nüvi 250, 1350t, Nüvifone A50, TomTom Carminat live, Sony xperia z tablet mit OSM and+, Moto G5 mit Navigon+ TomTom go