Welche Möglichkeiten bietet bei der Oregon 7xx Serie Wlan und Bluetooth

Former Member
Former Member
Ich besitze seit 7 Jahren ein Oregon 550t und habe es gern zum Wandern mit der Topo D benutzt, da man den rot eingezeichneten Wanderwegen ohne aufwendige Tourenplanung sehr gut folgen konnte.
Das Nutzen von GPS Tracks aus Wanderführern ( MM GPS Wanderführer ) ging natürlich nur mit Laptop und sehr umständlich.

Ist es bei der Oregon 7xx Serie und Nutzung aller Garmin Programme ( Connect, Verbindung mit Smartphone) möglich sich eine E- Mail mit den GPS Tracks aus dem Wanderführer über das Smartphone an das Oregon zu senden und die angehängten Tracks in der E-Mail mit dem Oregon zu öffnen ?

Oder kann man die E- Mail nur lesen und das Oregon kann den Anhang mit dem Track nicht öffnen ?????

Auf der Garmin Buy Seite steht zum Oregon 7xx ja folgendes:
Mehr Konnektivität, weniger Komplexität:

..........

" PER Smart Notifications über Bluetooth und ein kompatibles Smartphone erhälst du E-Mails, SMS Nachrichten und Alarme direkt auf das Gerät."

............

Vielleicht kann ja ein Garmin Moderator beantworten ob bekannt ist wann bei diesem Gerät Wlan Updates ohne den Garmin Express möglich

sind. Das ist heute bei modernen Strassennavis ja schon Standard.


Gruß wbotto

__________________

Oregon 550t, Montana 600, Etrex 10, Nüvi 250, 1350t, Nüvifone A50, TomTom Carminat live
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Ausser der geringen Batterielaufzeit nervt vor allem dass man mit Handschuhen das Gerät annähernd gar nicht mehr bedienen kann.
    Manche Handschuhe gehen wirklich gar nicht, und bei anderen trifft man die gewünschte Stelle meist nur zufällig.
    https://forum.garmin.de/showthread.php?75907-OREGON-750T-Verbesserung-der-Bedienbarkeit-mit-Handschuhen-oder-grossen-Fingern

    War die Bedienung in der Lenkerhalterung auf dem Fahrrad mit dem 550 schon schwierig, ist es mit dem 750 fast unmöglich geworden. (Ich fahre immer mit Handschuhen)

    Warum sie bei gleicher Bildschirmgrösse die Bedienelemente ca. 15% verkleinert haben kapiere ich nicht.

    Schaltet man die Empfindlichkeit von "Normal" auf "Handschuh" um sollte man besser nicht in den Regen kommen. Dann bedienen die Regentropfen das Gerät.


    Auf dem Fahrrad bin ich mit meinem Trackanzeiger Montana 600 richtig verwöhnt worden. Die Tracks waren sehr gut ablesbar und das Gerät war

    sehr gut zu bedienen.Mit Eneloops Akkus sind auch Tagestouren keine Herausforderung für das Gerät. Nachteil des Gerätes ist dafür ein sehr

    schwacher GPS Empfang unter schlechten Bedingungen. Im dichten Wald ist das Gerät eher ein Schätzeisen , das damit beschäftigt ist die Tracks

    schön zu rechnen. Wegen der GPS Aussetzer durfte ich deshalb in der Eifel öfter weiter wandern wie geplant , da die aktuelle Position Aussetzer

    hatte.

    Auf dem Pedelec funktioniert es mit Tracks und vorgeplanten 1: 1 Routen sehr gut. Als Auto Navi gibt es bessere Android apps.

    Wenn ich das Oregon 7xx kaufe habe ich den gleichen Empfang wie von Smartphone und Tablet gewohnt. Das Garmin Gerät mit dem bestem

    Empfang ist zur Zeit bei mir das Etrex 10.



    Gruß wbotto

    ______________

    Oregon 550t, Montana 600, Etrex 10, Nüvi 250, 1350t, Nüvifone A50, TomTom Carminat live , S5 mit OSM and+


  • Der GPX Importer funktioniert. Er macht genau das was er soll, und nicht mehr - super Tipp, danke SBRUGGER.
  • Wenn ich im Ordner Garmin/ GPX eine Datei anwähle bekomme ich sie auch in OSM and + importiert und kann sie mir auf dem Smartphone ansehen.


    Da dir OSMand+ so gut gefällt (ist ja auch klasse), könnte dich auch Oruxmaps interessieren
    http://www.oruxmaps.com/cs/en/

    Damit kann man sogar Garmin Karten auf dem Handy anzeigen, zumindest klappt das mit den freien. Ob es auch mit Kauf-Karten geht hab' ich noch nicht probiert.

    Außerdem kann man zusammen mit Brouter http://www.brouter.de/ ein fortschrittliches Fahrradrouting ausprobieren.

    ------------
    Gerade kam eine neue Firmware für den 700er raus, mal sehen ob die diesmal besser funktioniert.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Oruxmaps habe ich das letzte mal mit dem Nüvifone A50 ( Android 2.1) getestet. Damals hat mich die Darstellung der freien Karten ( meine spezielle Karte für die niederländische " Fahrradautobahn" Openfiets ) , die ich bei Radtouren in die angrenzenden Niederlande verwende, nicht überzeugt.
    Da 7 Jahre eine lange Zeit ist und mir " Brouter" als hervorragender Router für Wanderer mit freien Karten bekannt ist werde ich das auch noch mal ausprobieren. Für Suchziele im Urlaub mit der Kombi Android app im Auto kommerziell und Zu Fuß mit OSM and + brauche ich nur das Smartphone bei Stadtausflügen.
    Zu meinem Erstaunen ist auch Google im Urlaub mittlerweile ganz brauchbar, wenn man sich den Kartenausschnitt vorher herunterlädt und hinterher in Kauf nimmt, das sie eine Bewertung für ihren Routenvorschlag wollen, obwohl sie an den Standortdaten und den dazugehörigen Werbevorschlägen verdienen. Natürlich habe ich auch die Garmin Tochter Navigon aus nostalgischen Gründen auf dem Smartphone, wie bereits auf einem Nokia E65 in grauer " Vorzeit" mit externem GPS Empfänger.
    Im Vergleich zu "früher" kann Susi Sorglos auch heute mit ihrem Oregon 750t eine Radtour in die Niederlande machen. Oder enden Wege mit der Topo Active Europe noch immer im " Nichts" ?
    Dann sollten die Anwender wenigstens auch wie bei Google einen Bewertungsmöglichkeit mit " Daumen herunter" erhalten, um ihren Frust abzubauen.

    Gruß wbotto

    ________________

    Oregon 550t, Montana 600, Etrex 10, Nüvi 250, 1350t, Nüvifone A50, TomTom Carminat live, S5 mit OSM and+
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Oregon 7xx in den Bergen von Gran Canaria mal testen. Für Stadtrundgänge bleibe ich wegen dem flotten AGPS Empfang bei meinem S5.

    - Du weißt was A-GPS ist? Scheint mir nicht so, bei so einer Schlussfolgerung
    - Oregon 7 hat auch A-GPS ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Das Herunterladen von schnellen Positionsdaten bei Flugreisen und auf Kreuzfahrtschiffen ( hohe Kosten bei Nutzung des schiffseigenen Mobilfunk)

    hat sich bei meinen Unternehmungen als sehr nützlich erwiesen. Dazu buche ich auf Kreuzfahrten immer eine Kabine mit Balkon, um schon beim

    Einlaufen mittels Smartphone Mobilfunk und Position zu haben. Das Oregon kann diese Daten unterwegs nur über ein zusätzliches Smartphone

    empfangen, da kein Mobilfunk bei dem Gerät vorhanden ist. Weshalb soll ich bei 2 Geräten Wlan und Bluetooth einschalten . Beim Smartphone

    reicht mir der Mobilfunk. Wirklich nützlich wäre das Gerät , wenn es von einem mobilem Lte Router nicht nur Mobilfunk sondern über diesen auch

    eigene GPX Daten als mobilem USB Speicher nutzen kann.

    So fungiert zur Zeit mit Ausnahme der stromfressenden Garmin Connect Dienste der Oregon weitgehend als " Slave" , das den " Master"

    Smartphone unterwegs benötigt z.B. Anzeige von Nachrichten nur mit Smart Notifications.

    Das AGPS ( Assisted GPS Positionsdaten Allmanach der Satelliten via Mobilfunk ) und die Garmin Dienste funktionieren unterwegs nur mit (

    ausgewählten) Smartphones.

    Weshalb soll ich im Sommer mit 2 Geräten mit eingeschaltetem Wlan und Bluetooth herumlaufen ???

    Bei Wanderungen mit eigener Autoanfahrt und Warmlaufen des Oregon während der Anfahrt braucht man kein AGPS , da die Zeit für eine Ortung

    auch ohne Funkdaten reicht.

    Da ich AGPS auf dem Smartphone mit zusätzlichen Daten über Mobilfunk schon lang nutze und schätze überzeugt mich die " Master" und "Slave"

    Lösung von Garmin zur Zeit nicht. Hier wurde für das Gerät Software vergessen, um Mobilfunkrouter als Ersatz des Smartphones zu nutzen.

    Für jedes Gerät im Urlaub Mobilfunk bereitzustellen ist heute nicht mehr zeitgemäß. Wir sind mit 5 Geräten unterwegs, die Mobilfunk

    benötigen ( Android Tablet, Surface 3 , E book Reader, 2mal Smartphone ) . Soll ich da für jedes Gerät Mobilfunk bezahlen ???

    Natürlich freue ich mich auf das Gerät als würdigen Nachfolger des Oregon 550t , auch wenn wieder einige Kröten zu schlucken sind.

    Neben den eingeschränkten Funkverbindungen wundere ich mich weshalb die Strassennavis heute 16 GB Speicher haben das Top Oregon Modell

    jedoch nur 8 GB , so das man eine OSM Karte die man dann noch als " Topo" bezeichnet stark verstümmelt , da man für eine gute OSM Topo

    mindestens 13 GB benötigt.


    Gruß wbotto

    _______________


    Oregon 550t, Montana 600, Etrex 10, Nüvi 250, 1350t, Nüvifone A50, TomTom Carminat live, S5 mit OSM and+, Moto G5
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Du überschätzt den Vorteil von A-GPS. Auf See? Beim Einlaufen in den Hafen? Wenn Empfänger schon länger läuft? Bei den vielen Häuserschluchten im Hafen?

    Du solltest dich wirklich mal mit A-GPS, Gültigkeit der Daten und Aktualisierung derselben befassen. Damit ist die GPS-Welt gleich weniger kompliziert, als du sie dir machst und so wilde Thesen aufstellst.

    A-GPS Datei ist 63kb groß, also nicht wirklich der großen Datenfresser und mind eine Woche gültig. Mal so als Hausnummer.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Das habe ich letztes Jahr auf einer Kreuzfahrt durch die Ostsee von Kiel nach Kopenhagen , Helsinki, Riga bis nach Petersburg ganz anders erlebt.

    Mein Montana 600 hat da sehr alt ausgesehen, während ich mit dem S5 sogar in mittelalterlichen Häuserschluchten noch Empfang hatte.

    Ich glaube wenn ich diesen Sommer über die Donau von Passau bis Budapest schippere ist das S5 bei selbstgeplanten Stadtrundgängen dem

    Montana 600 in der Zeit der Positionsbestimmung als auch in Häuserschluchten deutlich überlegen.

    Bereits bei der Strecke Passau bis Wien kann ich die Gültigkeit der Satelliten Positionsdaten vergessen.

    Wie erhält das Oregon 7xx denn die AGPS Positionsdaten über Wlan mit Garmin Connect oder die Smartphone Bluetooth

    Verbindung ?

    Wenn AGPS über Wlan kommt und dafür nur "Garmin Connect" benutzt wird kann man dafür einen mobilen Lte Router verwenden.

    Reizen tut mich am neuen Oregon das bessere Display und durch GPS+ Glonoss der stabilere GPS Empfang.

    Kann das Oregon 7xx mit einem Softwareupdate auch Galileo empfangen . Man will ja nicht in 1 Jahr schon wieder ein "veraltetes" Gerät haben ?

    Im Sommer vertraue ich meinen bewährten Geräten.

    Im nächsten Winter werde ich das Oregon 7xx in Gran Canaria mal ausprobieren. Zur Sicherheit habe ich da beim Wandern mein Etrex mit .

    Diese Vorgehensweise hatte sich bereits vor 7 Jahren mit dem neuen Oregon 550t bewährt.


    Gruß wbotto

    ______________

    Oregon 550t, Montana 600, Etrex 10, Nüvi 250, 1350t, Nüvifone A50, TomTom Carminat live, S5 mit OSM and+, Moto G5
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Du überschätzt den Vorteil von A-GPS. Auf See? Beim Einlaufen in den Hafen? Wenn Empfänger schon länger läuft? Bei den vielen Häuserschluchten im Hafen?

    Du solltest dich wirklich mal mit A-GPS, Gültigkeit der Daten und Aktualisierung derselben befassen. Damit ist die GPS-Welt gleich weniger kompliziert, als du sie dir machst und so wilde Thesen aufstellst.

    A-GPS Datei ist 63kb groß, also nicht wirklich der großen Datenfresser und mind eine Woche gültig. Mal so als Hausnummer.


    Für Lieschen Müller ist alles sehr einfach ( weniger Komplexität) , da sie bei ihrem Iphone mit fest verbautem Akku und bei ihren Oregon 750t

    Wlan und Bluetooth einschaltet. Bedenken werden bei ihr erst kommen, wenn die Rechnung für den Austausch des fest verbauten Akkus kommt

    oder sich das Gerät bei einer längeren Wanderung mit Display immer an plötzlich wegen Akkuschwäche ausschaltet.

    Auf hoher See kann man Mobilfunk vergessen. Auf Kreuzfahrtschiffen kann man dann für schlechte Schiffsverbindungen via Satellit richtig zahlen.

    Beim Einlaufen im Hafen erhält man mit einer guten EU Prepaid Flat sehr schnell das örtliche Mobilfunknetz.

    Bei Billig Anbietern kann das allerdings dauern.

    Wenn man keiné Auslandsdatenflate ( z.B. Mobilcom Debitel Vertrag ) in seinem Vertrag hat kosten diese 63 KB 3 Euro und werden als Tagesflat

    abgerechnet. Auch bei der Telekom ist ohne Datenflat eine Tagesflat voreingestellt.

    Zum Glück läuft mein letzter Vertrag im Februar aus, so das ich über Prepaid dann bei allen Geräten auch zu sehr günstigen Bedingungen im EU

    Ausland an meine Daten komme. Wenn ich in Petersburg Mobilfunk genutzt hätte, dann hätte mir die Mobilfunkrechnung viel Freude bereitet.

    Natürlich reichen die EU Mobilfunk Datenmengen pro Monat selten bis gar nicht für Kartenupdates.

    Das Oregon 750t hat mit seinen Schnittstellen hat sehr viel ungenutztes Potential. Eine Wetter App mit Wlan Zugriff auf dem Gerät könnte vor Unwetter warnen

    und mit Nutzung eines mobilen Lte Routers einschließlich E-Mail App auf dem Gerät könnte man das Smartphone tatsächlich nur für Notfälle im Rucksack lassen.

    Warum verkauft Garmin Geräte , die die Lebensdauer des Smartphone Akkus verkürzen und handelt sich bei der Vielzahl der Smartphones ( Kompatibilität)

    neuen Ärger ein. Eigene Geräte apps , die nur Wlan brauchen ohne Smartphone würden das Oregon 750t zu einem Top Gerät machen.

    Gruß wbotto

    ____________

    Oregon 550t, Montana 600, Etrex 10, Nüvi 250, 1350t, Nüvifone A50, TomTom Carminat live, S5 mit OSM and+, Moto G5