Oregon Serie 700 - klassischer Modus

kommt von hier, war dort off topic
An das Oregon 700 muss ich mich erst noch gewöhnen. Beim Montana und Oregon 550t habe ich die Trackaufzeichnung über den Reisecomputer
gesteuert ( Warmlauftrack auf 0 gesetzt). Das Starten des Tracks über den Trackmanager funktioniert ganz gut , jedoch hakt es manchmal beim
speichern des tracks bzw. es gibt keine Rückmeldung ob archiviert wurde. Ich habe den Eindruck im Klassik Menü ist die Auswahl der Profile ( Aktivitäten) vergessen worden. Das Gerät wurde scheinbar auf den Aktivitätenmodus, bei dem man nur durch Drücken des Einschaltknopfes in das Menü kommt optimiert. Was daran so besonders gut sein soll, wenn ich bei einem Touchscreengerät nur mit der Einschalttaste im Aktivitätenmodus in das Menü komme erschließt sich mir nicht.
Zum Klassikmodus findet man im Handbuch keine Hinweise , obwohl er von den alten Oregons ( fehlende Profile) abweicht .
Bei mehreren Karten kann man wegen fehlender Profile im Klassikmodus das Gerät ja nur im Aktivitätenmodus ( Kartenumschaltung) benutzen.

Gruß wbotto

_____________

Oregon 700,550t, Montana 600, etrex 10

Im anderen thread wäre das Off Topic.

Im klassischen Modus ein fach unter "Einstellungen"->"Benutzermenü" die Anwendung "Aktivitätsänderung" hinzufügen
Bei mir unten Rechts im Hauptmenü zu sehen (im Screenshot ist etwas anderes markiert, war für ein anderes Thema):

  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    OT:
    Ich fahre meine Tracks mit Dauerbeleuchtung und voller Bildschirmhelligkeit ab. Damit kann ich beim Montana meine tracks sogar hervorragend mit Sonnenbrille ablesen.
    Auf dem Fahrrad ständig am Gerät herumzufummeln halte ich für gefährlich. Dabei sollen Mountainbiker sogar schon Bäume und Abgründe übersehen haben.
    Dank eurer Unterstützung wird das Oregon in der Bedienung im Klassik Modus mit 3x3 Matrix fahrradtauglicher. Wie lang es bei mir auf dem Fahrrad mit eneloop pro mit meinen Einstellungen ( Smartphone Koppelung deaktiviert) durchhält werde ich demnächst testen.

    Gruß wbotto
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Die längere Laufzeit versteh dann trotzdem nicht. Wenn das Oregon extern versorgt wird, ist doch die Laufzeit identisch mit Smartphone, nämlich bis der Pedelec Akku leer ist.
    Ich hatte auch ein S5, das aber deutlich früher schlapp gemacht hat, wenn ich mal mit WIG unterwegs war. Da traute ich mich ohne Akkupack gar nicht erst zu starten.


    OT:
    Das ist ein deutlicher Fortschritt beim Oregon 700. Ich habe den Spanner Modus gesehen und gedacht alles wie gehabt. Das Oregon 700 lässt sich auch ohne Spanner Modus mit einem kurzem 0,5 m USB Kabel mit Strom versorgen.Jetzt muss ich nur noch sehen, ob es die mit Zugentlastung gibt.
    Mein Oregon 550t und auch das Montana sowie die Nüvis lassen sich nur mit einem mindestens 1,5 m langem USB Kabel ohne Garmin Netzteil mit Strom versorgen oder eben mit nur 0,5 A im Spanner Modus.
    Mein S5 mit Mugen Power 5800 mAh Akku hält beim wandern so lang durch wie das Oregon 550t.
    Der Anschluss der externen Stromversorgung ist bei mir in Arbeit. Das 0,5 m Mini USB Kabel lässt sich nach Einstecken in die Garmin Fahrradhalterung mit einem
    geraden Mini Stecker nur sehr schwer mit dem Oregon verbinden, da der Lösehebel der Fahrradhalterung im Weg ist. Mal sehen ob das ganze mit einem USB mini Winkeladapter besser funktioniert, wenn der Kabelanschluss nach unten gerichtet ist.
    Ach ja. Beim alten Oregon 550 t geht der Stromanschluss nach unten . Dort lässt sich auch in der Fahrradhalterung ein USB Kabel anschliessen.


    Gruß wbotto

    ________________

    Oregon 700, 550t, Montana 600, etrex 10