OREGON 700 Defekt oder normales Verhalten beim aufzeichnen

Hallo,

ich habe mir extra fürs Wandern ein Oregon 700 gekauft und tracke jede Wanderung mit. Ich schalte das Gerät immer ca. 5 Minuten vor Wanderbeginn ein. Bevor ich starte stelle ich das Profil "Wandern" ein und starte die Aufzeichnung unter dem Menü "Aktivitätenprotokoll" dann "Current Activity" Start. Zuvor führe ich auch immer eine Kalibrierung durch! Wenn ich mir den Track dann zuhause anschaue stelle ich immer wieder fest, dass der aufgezeichnete Track IMMER neben dem Wanderweg liegt. Ich dachte bis gestern, dass das wohl an der GPS-Toleranz liegt und habe das akzeptiert da ich ja auch keine andere Referenz dazu hatte.
Gestern wanderte ich eine Route die ich mit meinem Garmin 700 selbst aufgezeichnet hatte nach, und ein Mitwanderer der sich mein GARMIN anschaute, meinte das die Anzeige des Tracks nicht normal sei. Er meinte gerade die Garmin Geräte wären bekannt dafür, dass sie sehr genau aufzeichnen und der Track müsste ziemlich genau, also ziemlich deckungsgleich über dem Wanderweg liegen. Selbst ein Smartphone würde den Track besser anzeigen als mein Garmin. Es kam dann immerwieder zu Situationen wo zwei Wanderwege parallel liefen bzw. sich ein Wanderweg gabelte und ich nicht anhand der Aufzeichnung erkennen konnte welchen Weg ich nehmen sollte. Das ganze war immer mehr oder weniger ein Rätselraten.
Siehe angehängtes Foto! Hier sieht man zwei türkisene Spuren die eigentlich den gleichen Wanderweg (Hin- und Rückweg) aufzeichneten!


Kann es sein, dass das Gerät einen Defekt hat?
Könnte mir mal jemand ein Foto Zeigen wie so ein Track nach einer Aufzeichnung, im Bezug zu einem Waldweg, auschauen müsste. Vielen Dank.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Anhand nur einer Trackaufzeichnung kann man noch nicht viel zur Genauigkeit sagen. Für mich sieht das erst mal OK aus, man müsste noch ein paar Mal was aufzeichnen.
    Je nach Stellung der Satelliten am Himmel und anderer Faktoren, wie Belaubung, Luftfeuchte etc, kann die Aufzeichnung jedes mal anders ausfallen.
    Hier mal ein Beispielbild. An dieser stelle komme ich häufiger vorbei, daher die Masse an Tracks.
    Man sieht deutlich, dass die Tracks auf der Straße nicht so weit streuen. Das liegt wohl daran, dass die Straße nicht im Wald ist, wie die anderen Wege dort.
    Was man auch nicht vergessen darf, wenn man die Genauigkeit von Tracks beurteilt ist, worauf man sich bezieht. Im Bild ist ein Pfad nicht mit Trackaufzeichnungen bedeckt, die liegen weiter links, was bedeutet, dass der Weg falsch kartiert ist.
    Ich benutze einen Oregon600, der 700er soll etwas genauer sein.
    " />">
  • Ich danke Dir für Deine Antwort und das Beispielbild.
    Ich habe bisher 15 Wanderungen mit aufgezeichnet. Extreme Probleme hatte ich immer nur dann wenn ich das Gerät eingeschaltet habe und sofort losgelaufen bin. Da waren wohl immer zu wenige Satelitten erfasst. Mittlerweile schalte ich das Gerät immer früh genug an!

    Ich habe gerade noch einen anderen Track überprüft und da liegt die Spur ca. 10m neben einem freien also unbedeckte Wanderweg. Mir scheint das zu viel zu sein. Ein Navigationsgerät im Auto zeigt ja die eigene Position relativ genau auf der Straße an. Und hier verwende ich ein Profigerät Oregon 700 was speziell dafür gemacht ist!

    Mich würde mal interessieren ob du bei einer Wanderung schon einmal einen mit deinem eigenen Gerät aufgezeichneten Track nachgelaufen bist? Also unbearbeitet! Ich habe das gestern gemacht, und bin immer wieder an Situationen geraten wo ich raten musste wo es lang geht. Und das mit der Garmin eigenen Karte.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    10m ist absolut im Rahmen. So genau ist GPS nicht. Vor allem, wenn das Gerät in Bewegung ist.

    Ein Autonavi geht davon aus, dass man auf der Straße ist und korrigiert die Position. Wenn man damit 50m in den Wald geht, bleibt die Position auf der Straße. Der Oregon macht das nicht, sondern versucht die wirkliche Position zu finden. Die Funktion "Auf Straße" hat das Oregon zwar auch, das bezieht sich aber auf das Positionssymbol, nicht auf die Aufzeichnung.

    Zum Navigieren benutze ich Routen, selten Tracks. Wenn ich eine Aufzeichnung habe, klicke ich vorher eine Route drüber.
  • Okay, dann hat der Wanderkollege mir einen Bären aufgebunden.

    Ich habe den original Track verwendet, da wir auf Pfaden gingen die nicht in der Karte eingezeichnet waren. Von daher könnte ich auch keine Route in Basecamp drüber legen. Ich weiß es gibt da eine Lösung aber das ist mir zu viel Aufwand in Basecamp und hat zu viele Einschränkungen bzw. Regeln die man dann beachten muss.

    10m Toleranz ist schon ganz schön heftig. Aber wenn es so ist dann muss ich damit leben.
    Ich danke dir für deine Unterstützung.
  • Ich habe gerade folgende Information im Handbuch für das Oregon 700 gefunden

    GPS-Genauigkeit
    Die Fehlertoleranz für Ihre genaue Position. Beispielsweise liegt die GPS-Genauigkeit für die aktuelle Position bei +/-3,65#m (12#Fuß).

    Mein Gerät liegt dann definitiv um einige Meter daneben!!
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Der Wert ändert sich ständig. Je nach Gebiet kann das deutlich schlechter sein.

    Je nach letzten Einschalten, können 5 Min vorher sind auch noch zu wenig sein.
    Worst Case braucht ein Empfänger 12,5 Min ab guten Empfang, bis alles wieder auf Stand ist. Vorteil O700, das kann diese Daten schon vorher automatisch mit Garmin Express aktualisieren.
    Ich schalte üblicherweise schon bei Anfahrt ein und setzte beim Start der Wanderung Track und Werte zurück.
  • Worst Case braucht ein Empfänger 12,5 Min ab guten Empfang, bis alles wieder auf Stand ist. Vorteil O700, das kann diese Daten schon vorher automatisch mit Garmin Express aktualisieren.


    Danke für deine Antwort.

    Was meinst du mit "...alles wieder auf Stand ist" ? Die Sateliten...?

    Welche Daten meinst du bei der Aktualisierung mit Garmin Express?
  • Ich nehme an Du verwendest die Karte, die auf dem 700 vorhanden ist. Ich habe schon einige Unterschiede zwischen dieser und der TOPO-Karte festgestellt.
    Ich würde aber auch nicht darauf vertrauen, daß die Wege von den Vermessungsämtern auch immer exakt eingezeichnet sind.
    10 m Toleranz finde ich jetzt nicht viel, zumindest habe ich mich noch nicht aufgrund dieser Toleranz verirrt.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Ich habe schon einige Unterschiede zwischen dieser und der TOPO-Karte festgestellt.
    Ich würde aber auch nicht darauf vertrauen, daß die Wege von den Vermessungsämtern auch immer exakt eingezeichnet sind.
    ..........

    .


    Ich habe mir für einen anderen Thread eine Open Topo auf meine Uhr geladen.
    Dabei interessantes gefunden (ich wusste zwar DASS die Karten oft falsch sind, aber nicht WARUM)

    ..........
    Von ausgebildeten Kartographen erstellt, erreichen sie eine Qualität, die automatisiert (noch) nicht erreichbar ist.
    ..........
    Für gute topographische Karten kommen besonders folgende Generalisierungmechanismen zum Einsatz:
    •Verdrängung: Nah zusammenliegende Linien-Objekte (z.B. Straßen) können sich überlappen und dadurch verschwinden. Mittels Verdrängung können diese lokal verschoben werden, sodass beide Objekte nebeneinander liegen. Dadurch entsteht natürlich ein kleiner geographischer Fehler.


    aus: https://opentopomap.org/about#faq

    :cool:

    Die 3,65 Meter "Ungenauigkeit" muss man im Radius sehen. 3,65 Meter nach vorne, nach hinten, nach links, nach rechts, ergibt :) ?
    Und nun nimmt man das o.g. dazu. Sind 10 Meter gar nicht schlecht.

    Zur Wegpunkt Mittelung (genaue Positionsbestimmung) werden übrigens auch in "seinem" Handbuch 5 bis 6 Zyklen empfohlen, und dann nach einer Wartezeit von 90 Minuten nochmal. So langsam radelt doch keiner. ;)
  • Ich nehme an Du verwendest die Karte, die auf dem 700 vorhanden ist. Ich habe schon einige Unterschiede zwischen dieser und der TOPO-Karte festgestellt.
    Ich würde aber auch nicht darauf vertrauen, daß die Wege von den Vermessungsämtern auch immer exakt eingezeichnet sind.
    10 m Toleranz finde ich jetzt nicht viel, zumindest habe ich mich noch nicht aufgrund dieser Toleranz verirrt.