Trackaufzeichnung

Hallo zusammen,

bei meiner letzten Tour wurde der Track nicht real aufgezeichnet. An einem bestimmten Trackabschnitt kam es unerklärlicherweise zu massiven Abweichungen, danach blieb die Aufzeichnung wieder stabil (siehe Screenshot). Die aufgezeichnete Wegstrecke war etwa doppelt so lang wie die tatsächlich zurückgelegte. Wie ist dieses Phänomen zu erklären?

Herzlichen Gruß
BOCK1402
  • Für Phänomene gibt es selten plausible Erklärungen.

    Vlt war im (dichten Wald) der GPS-Empfang extrem schlecht.
  • Zwischendurch das Gerät ausgeschaltet und später ohne Satelitenempfang die Trackaufzeichnung wieder gestartet?
  • Hallo Dieter und KLAUSJM,

    ich danke Euch für die Anworten.

    Ich befand mich zwar zu der betreffenden Zeit tatsächlich im Wald, doch das war auch schon ungezählte Male vorher der Fall, ohne dass die Trackaufzeichnung gestört worden wäre. Ausgeschaltet war das Oregon nicht.

    Herzlichen Gruß
    BOCK1402
  • Ich halte eine Kombination von wenigen verfügbaren Satelliten (eventuell nur 3 oder 4) mit ungünstigen Reflektionen der Satellitensignale im Gelände für wahrscheinlich.
  • Es geht ja um die Strecke zwischen den beiden markierten Punkten. Was ist da passiert? (Rechte Maustaste, "Öffnen) Ist das irgendwas zu erkennen in den Spalten Zeit und Position?
  • Was ist da passiert? etwas ausführlicher: Die Satelliten ändern ihre Positionen am Himmel relativ rasch. Andere Positionen der Satelliten erzeugen andere Reflektionen der Satellitensignale im Gelände. Wenn nur drei oder 4 Sats sichtbar sind, reicht es aus, wenn ein Signal eines einzigen Satelliten einen Moment lang nicht direkt sondern über eine Reflektion empfangen wird. Damit ändert sich die Signallaufzeit vom Satelliten zum Gerät. Und die Geräteposition wird aus Laufzeitdifferenzen der Satellitensignale berechnet.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Es geht ja um die Strecke zwischen den beiden markierten Punkten. Was ist da passiert? (Rechte Maustaste, "Öffnen) Ist das irgendwas zu erkennen in den Spalten Zeit und Position?


    So sehe ich das auch. Klar kann man theoretisch sagen es ist mitten im Wald. Klar kann man über Genauigkeiten, Reflektionen und ähnliches sprechen.

    Aber SOLCHE Ausreißer sind (mir) nur von der F3 (und dort ist es "in Arbeit") und eben vom Oregon bekannt.

    M.E. hat das mehr mit einem Abbruch des Empfangs, Fehler beim Abspeichern des Tracks (automatisch?) , einem unerwartetem Neustart des Geräts oder ähnlichem zu tun.

    Weniger mit der Empfangsqualität an sich . Sprünge von dieser Entfernung gibt es auch, wenn ein Gerät von GPS auf (Handy)Netzempfang umstellt. Welches Oregon ist es denn genau?

    Es geht auch nur um 3 Sekunden (bei Trackaufzeichnungseinstellung auf Standard) in denen sich das Gerät an falscher Stelle wähnt.
    Da wäre schon interessant, was in den Trackeigenschaften bei den markierten Punkten steht.

    (Bild Copyright bei GoogleEarth)
    Attachments.zip
  • Aber SOLCHE Ausreißer sind (mir) nur von der F3 (und dort ist es "in Arbeit") und eben vom Oregon bekannt.
    M.E. hat das mehr mit einem Abbruch des Empfangs, Fehler beim Abspeichern des Tracks (automatisch?) , einem unerwartetem Neustart des Geräts oder ähnlichem zu tun.

    Ich kenne solche Fehler bereits seit die Amerikaner im Frühjahr 2000 ihre Signalverschlechterungen eingestellt haben. (Mein erstes Gerät war das GPS IIplus). Neuere Geräte haben Filter/Korrekturmöglichkeiten, z.B. die Option "auf Strasse zeigen", welche solche Empfangsfehler reduzieren können. Dies kann jedoch beim Oregon ausgeschaltet sein. "Abbruch des Empfangs": ja, wenn der Empfang einzelner Sats unterbricht und die verbliebenen Sats eine andere Position ergeben, aber nein wenn der Empfang generell abbricht, denn dann zeigt sich keine andere Position, sondern die Position bleibt stehen. Fehler beim Abspeichern: dann wäre das Gerät defekt und würde nicht danach, sowie man sich aus dem Gebiet mit gestörtem Empfang entfernt, perfekt weiterarbeiten. Auch an den unerwarteten Neustart glaube ich nicht, oder arbeiten neue Geräte im Neustart so blitzschnell??
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Neuere Geräte haben Filter/Korrekturmöglichkeiten, z.B. die Option "auf Strasse zeigen", welche solche Empfangsfehler reduzieren können.


    Ich habe mal nachgezählt: Der linke Ausreißer springt auf die 20 te nächst erreichbare Straße. ;)

    Ernsthaft: Den Krampf kenn ich schon auch seit 2006. Nur DAMIT hat es absolut nichts zu tun.

    Und die Verschlechterung des Sat Signals durch die Amis ist ja nun auch schon eine Weile her.

    Fehler beim Abspeichern: dann wäre das Gerät defekt und würde nicht danach, sowie man sich aus dem Gebiet mit gestörtem Empfang entfernt, perfekt weiterarbeiten. Auch an den unerwarteten Neustart glaube ich nicht, oder arbeiten neue Geräte im Neustart so blitzschnell??


    Ne, aber es baut "Luftlinien" (im Nachhinein) zwischen zuletzt bekanntem Punkt VOR den Störung und bekanntem Punkt nachher.

    Das wiederum kenne ich nun schon über 10 Jahre. :)
    Die von ihm gezeigten Luftlinienverbindungen entstehen ja nicht "Live". Sonst hätte er das Problem gar nicht.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Falls es sich um ein Oregon 7xx handelt sieht der Track so aus, als wenn Auto Pause auf "ein" war. Bei geringer Geschw. im Gelände schaltet sich das GPS ab, da die Geschw. zu gering ist . Das Bild zeigt typische Aussetzer nach dem Wiedereinschalten des GPS . Abhilfe schafft Auto Pause auf "aus" zu stellen. Ich lasse mein Oregon warmlaufen und schalte erst beim Start die Trackaufzeichnung und stoppe händisch. Nach dem Ende von Pausen starte ich die Trackaufzerichnung auch zeitverzögert . Dadurch habe ich sehr wenig Ausreisser.
    Auto Pause ein funktioniert beim Oregon eigentlich nur mit der Aktivität Radfahren.
    Die Ausreisser sehen fast nach Auto Pause ein und auf Strasse zeigen ein aus. Besonders hohe Talkessel ( max. ca .220 m Höhe zum Main) sind bei den "Mainbrunzern" ja eigentlich nicht vorhanden .

    Gruß wbotto

    _____________________

    Oregon 700, Oregon 550t, Montana 600, Etrex 10, Nüvi 250, 1350t, Nüvifone A50