GPSMap62s - knarzendes Geräusch bei Drücken der Powertaste

Former Member
Former Member
Beim Drücken der Powertaste kommt es bisweilen bei einigen Geräten zu knarzenden Geräuschen.
Ist dies ein normales Verhalten beim Garmin GPSMap62s oder muss das Gerät eingesendet werden?

Beispiele dazu ab Thread #83 (das ist die 2. Seite) in diesem Link
http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=253992&pid=4415775&st=50&#entry4415775


Danke
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    "An dieser Stelle wäre es gut, die Garmin Techniker entwickeln ein entsprechendes Gummiprofil, welches dann über den Gerätesupport den Besitzern ebensolcher Geräte zum Selbsteinbau zur Verfügung gestellt wird."

    Von den, an verschiedenen Stellen aufgezeigten Lösungsvorschlägen halte ich nichts, auch wenn sie das Problem zeitweilig beheben. Sie können einfach nicht dauerhaft sein, weil eben unprofessionell!


    @Grey1949
    abgesehen von den letzten beiden Absätzen stimme ich dir zu.

    ...völlig unprofessionell hat Garmin das Motherboard in dem Gehäuse verbaut (zuwenig Platz zwischen Platinenrand und Gehäuse). Für Gummiprofile ist da leider kaum Platz. Das zur Verfügung stellen von Material zum Nachrüsten durch den Kunden wäre wohl der Gipfel der Unprofessionalität (Öffnen und Einbau ist nichts für Ungeübte).

    Ich (Techniker für Industrieelektronik) habe das Problem, zugegeben unprofessionell, mit zwei Klebestreifen auf den Innenseiten der Gehäuseschalen gelöst aber ich bin mir sicher, dass mein Gerät nie wieder knarzen wird und auch sonst keinen Schaden dadurch genommen hat.
    Das meine Garantieansprüche damit verfielen, war mir egal. Das "Gequäke" ging mir auf den Wecker und auf eine Lösung des Problems durch den Hersteller wollte ich nicht bauen. Jetzt bin ich, genau wie du, ganz zufrieden mit dem Gerät und werde es mit jedem Softwareupdate mehr.
    Wer noch kein Gerät hat, wartet besser bis Garmin das Problem gelöst hat. Ich bin schon gespannt wie die Lösung aussehen wird (wahrscheinlich ein professionell angebrachter Klebestreifen zwischen Gehäuse und Platine ;-)
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Ich finde die Funktion sowieso ziemlich schlecht ausgeführt.
      Dieses alphanumerische und lokalisierte Benennungsschema erschwert die vernünftige Sortierung der Dateien.
      Bei "täglichem Archivieren" würde ein Log vollauf genügen.
      Zudem findet man erst am Folgetag alle Daten des vorherigen Tags in den archivierten Logs, weil nur bei Pufferübrlauf oder am nächsten Tag ein Log geschrieben wird)
      Jeder, der die Daten des aktuellen Tages verarbeiten möchte, muss außer den archivierten daily Logs stets die Current.gpx mit heranziehen.

    Mir persönlich wäre das egal, wenn weiterhin ein komplettes Log des Tags bis zum letzten Punkt auf der SD-Karte gespeichert würde.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo,

    wie bereits in Beitrag 23 geschrieben: Wir schaun uns betroffene Geräte gerne an!
    Und mich haben derzeit hierzu noch nicht viele Nachrichten erreicht...

    Grüße

    Wir haben September.
    Ich habe vom Händler ein Ersatzgerät bekommen.
    2. Gerät hat geknarzt
    3. Gerät hatte Pixelfehler und fehlerhafte Cursortaste

    Mein Händler ist sehr kooperativ - aber zaubern kann selbst er leider nicht.

    Ein anderer User hat sein Gerät zu GARMIN DIREKT gesendet. - ich zitier mal wörtlich:
    ...
    Ich hatte bereits 2 Geräte. Das zweite hatte ich im Austausch von Garmin bekommen.
    Beide knarzten (auch das von Garmin!)
    ...

    Quelle: http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=7&t=46448&p=767349&sid=0670797b4c94677f9c643126a4440491#p767349

    @NANGA.PARBAT Ab welcher Seriennummr gibt es nun keine Quietschprobleme?

    Hier nochmal die Videos für Quereinsteiger:
    http://www.youtube.com/watch?v=4myv5taUVqk
    http://www.youtube.com/watch?v=FwtW2QuQxlk&feature=related
    http://www.youtube.com/watch?v=sRj_y8wxES0&feature=related
  • Tja, so wie ich das sehe, ist das Problem mit dem Knarzen nicht gelöst. Dank der Beiträge der Moderatoren - 1. knarzende Geräte können eingesendet werden und 2. es gab Qualitätsschwankungen in der Fertigung der Gehäuse - habe ich anfang dieser Woche mein Gerät eingeschickt. Der Ablauf war sehr gut, die Kommunikation vorbildlich, aber das Ergebnis enttäuschend. Garmin hat mein Gerät untersucht und es ohne Änderung zurückgeschickt. Es hieß, das Knarzen meines Gerätes sei normal. Es tritt nicht im normalen Betrieb auf, sondern nur wenn ich das Gerät an der Seite drücke. Das Umtauschangebot ist für Geräte, die wegen Fertigungsproblemen scheinbar noch mehr Knarzen.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Gehört nun das Drücken der Powertaste nicht zum Betrieb?
    Anders kann man ja nicht die Helligkeit ändern.
    Interessanter Ansatz der deutschen Garminvertretung :cool:
  • Mein Gerät knarzt nicht bei Druck auf die Power-Taste. Aber es knarzt, wenn man es neben der Power-Taste drückt.
    Das ist sicherlich kein Problem, aber wenn ich mir ein Top-Outdoor-Gerät kaufe, dann erwarte ich gute Qualität und kein Knarzen. Dafür bin ich ja auch bereit, gutes Geld zu zahlen und fahre nicht auf der Geiz-ist-geil-Schiene.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Wenn man "nur" die Powertaste drückt, dann muss man ja auf der gegenüberliegenden Geräteseite auch einen Gegendruck erzeugen. Und das knarzt dann auch.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Was man nun den Beiträgen hier und in anderen Foren entnehmen kann, ist ein Umtausch eines knarzenden Gerätes reine Glückssache, von einer Umtauschaktion der 62er ganz zu schweigen. Ich vermute GARMIN drückt sich hier vor einer Aussage und natürlich auch von den damit verbundenen Kosten. Wenn tatsächlich wie in Beitrag #77 von NANGA.PARBAT erwähnt eine Produktionsänderung stattgefunden hat und die knarzenden Geräte auf einen schwankenden Herstellungsprozess zurückzuführen sind, dann sollte die Fehleranalyse nicht besonders schwer sein und auch keine weitere Zeit in Anspruch nehmen. Es betrifft somit mehr oder weniger alle Geräte, die bis zur Produktionsänderung hergestellt wurden.

    Ich persönlich gehe allerdings immer noch davon aus, dass sich weder die Geometrie des Gehäuses, noch der Platine verändert hat. Nach wie vor fehlen die Seriennummern der nicht knarzenden Geräte und das dürften wohl nur sehr wenige sein. Aus meinem Bauchgefühl heraus nimmt das GARMIN nicht besonders ernst und nur diejenigen, die sich wehement beschweren, kommen vielleicht in den Genuss eines nicht knarzenden 62ers. Alle anderen, die auf eine Lösung von GARMIN hoffen, warten wohl vergebens. Alles in allem keine gute Werbung für GARMIN und es bleibt wohl vielen keine andere Wahl als das Problem selbst zu beheben, oder mit der Quietschekiste zu leben.

    alpha
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Das Gerät, um was es oben geht, knarzte bei normaler Bedienung nicht, evtl. mal ganz klein bisschen, wirklich... Alle Tasten bedienbar, auch der Ein-/Ausschalter...
    Geknarzt hat es, wenn man wirklich das Gehäuse zusammengedrückt hat, wird ja oben auch geschrieben. Das ist nicht das Knarzen wie es die erwähnten Geräte haben.
    Ich habe auch diese gesehen, und die knarzen sobald man den Ein-/Ausschalter drückt.

    Wie bereits auch geschrieben wurde uns mitgeteilt, dass die Produktionstoleranzen verbessert wurden, einen Seriennummernbereich haben wir nicht.

    Grüße
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Das Knarzen tritt allerdings nicht nur beim Betätigen der Ein/Aus-Taste auf, sondern fast überall ringsum am Gehäuse. Ich hatte mein Gerät bereits geöffnet und weiß deshalb wie es innen aussieht. Die Platine liegt fast überall sehr dicht am Gehäuse an, daher auch die Geräusche sobald leichter Druck von außen ausgeübt wird. Zum Betätigen der Einschalttaste ist zwangsläufig auch ein entsprechender Druck auf der gegenüberliegenden Seite notwendig, oder nicht?

    Es gibt hier eigentlich nichts schön zu reden. Geräte die durch einen abweichenden Herstellungsprozess den üblichen Qualitätsstandard nicht erreichen, sollten von GARMIN anstandslos getauscht werden, auch wenn dieser Qualitätsmangel keinen unmittelbaren Einfluss auf die Funktion des Gerätes hat. Im Preis steckt schließlich auch die Haptik und die zu erwartende Verarbeitungsqualität, die man von einem Gerät dieser Preisklasse als Kunde erwarten darf.

    Im Übrigen zeigen die vielen Beiträge und Seitenzugriffe zu diesem Thema und auch zur GPS Genauigkeit recht deutlich, wo die Probleme/Hauptkritikpunkte beim 62er liegen dürften. Leider kann ich nicht nachvollziehen, weshalb GARMIN nicht alles dafür tut, um das angeschlagene Image dieses Modells zu verbessern.

    alpha