GPS Genauigkeit GPSMAP 62

Hallo Garmin,

ich nutze seit Jahren ein GPSMAP60CSx zum Geocachen und zum "Openstreetmappen". Habe mir nun das 62S zugelegt und bin von den neuen Firmware-Funktionen begeistert.

Leider ist aber, zumindest mit aktueller Firmware, das 62S ein markanter Rückschritt in Punkto Genauigkeit. Wobei man beim Geocachen und Navigieren damit leben kann, ist das beim einzeichnen neuer Straßen und Wege in die OpenStreetMap sehr fatal.

Um dieses Problem mal darzustellen, habe ich mal eins, zwei Bilder aus einer Trackaufzeichnung mit dem Fahrrad herauskopiert. Beide Geräte waren bereits über eine Stunde angeschaltet und sind nebeneinander in am Lenker montiert in einem 30° Winkel nach oben, also eigentlich sehr gute Empfangsbedingnungen für beide Geräte. Die Tracks wurden zur gleichen zeit mit jeweils 1 Punkt / Sekunde aufgezeichnet.

Das 60CSx ist der rote Track, das 62S der grüne Track.

Bild 1: Das 62S neigt öfter zum überschießen. Das 60CSx hat damit sehr sehr selten Probleme.
" />">

Bild2: Das 62S trackt Zickzack, die GPS Firmware "verschluckt" sich, trotz gutem Empfang. Beide Richtungen auf dem selben Fahrradweg gefahren - Das 60CSx deckungsgleich, wie es sein soll. Das 62S nicht.
" />">

Bild3: Immer auf der richtigen Straßenseite gefahren, auf dem Rückweg eine Schleife.
Schön zu sehen wie deckungsgleich das 60CSx ist. Die Schleife überdeckt sich. Das 62S kommt da nicht heran. Und das 62S ist diesmal zu früh abgebogen.
" />"> " />"> " />">

Dazu sei gesagt, daß es klar ist, daß die Tracks nicht mit den Fotos deckungsgleich sind. Wohlaber kann man die Tracks untereinander vergleichen.

Dazu sind die Bilder nur Beispiele, um die Probleme zu verdeutlichen. Die Probleme sind an mehreren Stellen der Tracks zu sehen, man könnte also mehr Beispiele anbringen.

Meine Frage ist, ist bezüglich der GPS Firmware bezüglich dieses Problems etwas in Arbeit? Evtl. sollte dieser Thread in das Fehlerboard verschoben werden.

Das 62S ist ein sehr schönes Gerät, aber wieso solch ein Rückschritt bei der GPS Genauigkeit??

Für meinen gewünschten Verwendungszweck, als Alltagsbegleiter, den man auch zum kartografieren benutzen kann, wenn man mal bei der OSM einen nicht eingetragenen Weg findet, ist das 62S leider momentan nicht geeignet. Leider habe ich es auch schon zu sehr "benutzt", um von dem 14 tägigen Fernabsatzgesetz-Rückgaberecht gebrauch zu machen.

Momentan ist für mich der Kauf des 62S sehr unbefriedigend und entspricht nach zwei eMap, einem 60C, zwei 60CSx und drei Nüvi 350T nicht der von mir erwarteten Garmin-Qualität.

Ich hoffe innständig, daß dies auf eine GPS-Firmware in den Kinderschuhen zurückzuführen ist und nicht, daß es der Cartesio einfach nicht besser kann.

Eine Stellungnahme bzw. eine Bestätigung von einem Admin, daß das Problem bekannt und in Bearbeitung ist, wäre sehr schön.

Viele Grüße
(in der Hoffnung auf eine baldige Lösung der Genauigkeitsprobleme)
Robert
  • Huhu,

    zum Openstreetmappen ist der 62er leider wirklich noch nicht zu gebrauchen. Hier mal ein Beispiel in einer schwierigeren Situation. Ziemlich viele Pfade, auf kleinem Gebiet im Wald.

    Für gewöhnlich fahre ich die meisten Pfade in solcher schwierigen Situation zweimal ab und lege die "Strasse" dann in die Mitte der Tracks. :(

    Mit dem 60er Sirf3 kann man das hier noch einigermaßen machen, aber mit dem 62er weiß man hier nicht mehr, welcher Track zu welchem gefahrenen Weg gehört....

    Roter Track = 60CSX-S3
    Blauer Track = 62ST

    Angenommen man hätte nur den blauen Track vom 62er ...
    Dann mal viel Spaß beim Einzeichnen der Wege. :confused:

    Bitte Garmin, schenkt der GPS-FW noch etwas Arbeit, ich mag net immer mit beiden Geräten rumfahren. Das 60er ist mir beim Kartenaufbau zu langsam und das 62er manchmal echt zu ungenau. :(

    " />">
    " />">
    " />">



    Gruß
    Rob


    Schau mal hier: https://forum.garmin.de/forumdisplay.php?f=219
    Gruß

    Frank
  • Holla, der 62er hat doch was auf Lager!
    Habe mal was Positives zu berichten.

    Ich bin heute mit dem Rad und meinem aktuellen 62ST (2.44beta) mal ein paar Runden gefahren, die ich damals mit dem 62S und dem 60CSx-S3 gelaufen bin. Hatte heute nur das 62ST bei.
    Dafür richtig schicken Satellitenempfang, das 62er zeigte fast durchgängig 3-4m Genauigkeit an.
    Diese Trackaufzeichnung gefällt mir sehr gut. Leider hinkt der Vergleich ein bißchen, da wir eine andere Satellitenkonstellation haben, das damals ein anderes 62er war und das jetzt die 2.44beta ist. Dazu bin ich heute mit dem Rad gefahren und damals gelaufen.
    Dennoch bin ich über diesen Track als Openstreetmapper sehr erfreut.

    Diese Genauigkeit auf Sirf3-Niveau ist also definitiv nicht unmöglich mit dem 62er!

    Ein Screenshoot vom Track damals (60CSx-S3(=rot) und 62S(=grün)) und ein Screenshoot vom Track heute (62ST(=grün)) hängt an.

    Gruß
    Rob
    Attachments.zip
  • Leider hinkt der Vergleich ein bißchen, .....

    Richtig, der Vergleich hinkt und ist somit nicht aussagekräftig. Nach dem GE Screenshot zu urteilen, gabs auch keine Abschattungen, die die Aufzeichnung hätten erschweren können. Macht man allerdings Vergleichsaufzeichnungen mit dem 60er, 62er, und dem Oregon unter etwas erschwerten Empfangs- bedingungen, so kann man in den meisten Fällen recht deutlich die Schwächen des 62ers erkennen. Bei gutem GPS-Signal auf freier Fläche nehmen sich die Geräte alle nicht viel. Beim 62er muss jedenfalls GPS-softwaremäßig auf jeden Fall nachgebessert werden, damit das Gerät zumindest auf Oregon Niveau kommt.

    Gruß
    Markus
  • Naja, westlich der westlichen Straße ist ein zweistöckiger Komplex und im Südosten auf der Wiese ist mittlerweile auch ein größeres zweistöckiges Haus.

    Gruß
    Rob
  • ...in wie weit die Gebäude mit der vorhandenen Sat-Konst. die Aufzeichnung beeinflusst haben, werden wir aber wohl nie erfahren :D Es kann auf jeden Fall nicht viel gewesen sein.

    Gruß
    Markus
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo ich bin schon seid langer Zeit am überlegen ob ich mir das Oregon 450t oder nun das 62s holen sollte aber nun habe ich euern Beitrag über die unterschiedlichen Genauigkeiten gelesen. Was meint ihr denn wie es weiter gehen wird mit der Genauigkeit der Geräte und welches ist im Moment besser fürs`Geocaching und Radwandern geeignet?



    mit freundl.Grüßen Peter.:rolleyes: :confused:
  • Ich bin fest davon überzeugt, die GPS Firmware wird reifen.
    Wenn Du nicht für die Openstreemap kartografieren willst, solltest Du Dir (in meinen Augen) bezüglich der (Un-)Genauigkeit des 62ers keinen Kopf machen. Wenn man nur sehen will, wo man war, und es nicht auf den letzten Meter ankommt, reicht die Genauigkeit des 62ers allemal.

    Die Oregons sind ja draußen etwas schlechter abzulesen. Damit man auf denen gut was erkennen kann, muß man sie etwas ins Licht drehen. Was in der Hand kein Problem ist, kann am Rad, wenn das Gerät fest am Lenker ist, ziemlich nerven. Von daher ist für das Rad das 62er wahrscheilich die bessere Wahl, sofern Dir Touchbedienung nicht wichtig ist.

    Viele Grüße
    Robert
  • Hallo ich bin schon seid langer Zeit am überlegen ob ich mir das Oregon 450t oder nun das 62s holen sollte aber nun habe ich euern Beitrag über die unterschiedlichen Genauigkeiten gelesen. Was meint ihr denn wie es weiter gehen wird mit der Genauigkeit der Geräte und welches ist im Moment besser fürs`Geocaching und Radwandern geeignet?



    mit freundl.Grüßen Peter.:rolleyes: :confused:


    Servus,

    für das Rad ist der 62er eindeutig die bessere Wahl von der Ablesbarkeit.Legt man Wert auf das Touchdisplay bleibt nur der OR übrig.
    Von der Genauigkeit ist der 62er voll in Ordnung. Sicher manchmal nimmt er die KRuve etwas großzügig, übrigens auch der Oregon, die Abweichungen liegen damit kurzzeitig um die 10 - 20 m .

    Gruß

    Frank
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo, Vielen Dank für eure schnellen Antworten, ja mir ist eigentlich die Genauigkeit beim Geocaching am wichtigsten es sollte anzeigen das ich stehe wenn ich stehe und nicht anzeigen das sich die Entfernung noch verringert obwohl ich stehe, wenn zb. der Cache in 30m liegen soll dann sollte er auch in 27m - 33m liegen, natürlich wenn die Koordinaten stimmen. Ich wollte also eigentlich einen Rat ;) von euch, welches von den beiden Geräten (Positionsbestimmung) da vorne liegt oder auch vorne liegen wird (62s noch zu erwartende Firmware)?


    mit freundl.Grüßen Peter :cool:
  • ...dass beim Zeichnen der Wege so wenig Punkte wie möglich gewählt werden sollten...

    Derzeit schweift die Diskussion leider etwas vom Thema ab.

    Festzuhalten ist jedenfalls, dass sich auch mit der neuen Firmware die Genauigkeit nicht verbessert hat. Jedenfalls habe ich immer noch das Weiter-Tracken bei einem Ampelstopp, oder die ausbauchenden Kurven.

    Es wird also wohl noch "etwas" dauern, bis wir auf Abhilfe hoffen können.

    Gruß,
    Axel_S