GPS Genauigkeit GPSMAP 62

Former Member
Former Member
Hallo Garmin,

ich nutze seit Jahren ein GPSMAP60CSx zum Geocachen und zum "Openstreetmappen". Habe mir nun das 62S zugelegt und bin von den neuen Firmware-Funktionen begeistert.

Leider ist aber, zumindest mit aktueller Firmware, das 62S ein markanter Rückschritt in Punkto Genauigkeit. Wobei man beim Geocachen und Navigieren damit leben kann, ist das beim einzeichnen neuer Straßen und Wege in die OpenStreetMap sehr fatal.

Um dieses Problem mal darzustellen, habe ich mal eins, zwei Bilder aus einer Trackaufzeichnung mit dem Fahrrad herauskopiert. Beide Geräte waren bereits über eine Stunde angeschaltet und sind nebeneinander in am Lenker montiert in einem 30° Winkel nach oben, also eigentlich sehr gute Empfangsbedingnungen für beide Geräte. Die Tracks wurden zur gleichen zeit mit jeweils 1 Punkt / Sekunde aufgezeichnet.

Das 60CSx ist der rote Track, das 62S der grüne Track.

Bild 1: Das 62S neigt öfter zum überschießen. Das 60CSx hat damit sehr sehr selten Probleme.
" />">

Bild2: Das 62S trackt Zickzack, die GPS Firmware "verschluckt" sich, trotz gutem Empfang. Beide Richtungen auf dem selben Fahrradweg gefahren - Das 60CSx deckungsgleich, wie es sein soll. Das 62S nicht.
" />">

Bild3: Immer auf der richtigen Straßenseite gefahren, auf dem Rückweg eine Schleife.
Schön zu sehen wie deckungsgleich das 60CSx ist. Die Schleife überdeckt sich. Das 62S kommt da nicht heran. Und das 62S ist diesmal zu früh abgebogen.
" />"> " />"> " />">

Dazu sei gesagt, daß es klar ist, daß die Tracks nicht mit den Fotos deckungsgleich sind. Wohlaber kann man die Tracks untereinander vergleichen.

Dazu sind die Bilder nur Beispiele, um die Probleme zu verdeutlichen. Die Probleme sind an mehreren Stellen der Tracks zu sehen, man könnte also mehr Beispiele anbringen.

Meine Frage ist, ist bezüglich der GPS Firmware bezüglich dieses Problems etwas in Arbeit? Evtl. sollte dieser Thread in das Fehlerboard verschoben werden.

Das 62S ist ein sehr schönes Gerät, aber wieso solch ein Rückschritt bei der GPS Genauigkeit??

Für meinen gewünschten Verwendungszweck, als Alltagsbegleiter, den man auch zum kartografieren benutzen kann, wenn man mal bei der OSM einen nicht eingetragenen Weg findet, ist das 62S leider momentan nicht geeignet. Leider habe ich es auch schon zu sehr "benutzt", um von dem 14 tägigen Fernabsatzgesetz-Rückgaberecht gebrauch zu machen.

Momentan ist für mich der Kauf des 62S sehr unbefriedigend und entspricht nach zwei eMap, einem 60C, zwei 60CSx und drei Nüvi 350T nicht der von mir erwarteten Garmin-Qualität.

Ich hoffe innständig, daß dies auf eine GPS-Firmware in den Kinderschuhen zurückzuführen ist und nicht, daß es der Cartesio einfach nicht besser kann.

Eine Stellungnahme bzw. eine Bestätigung von einem Admin, daß das Problem bekannt und in Bearbeitung ist, wäre sehr schön.

Viele Grüße
(in der Hoffnung auf eine baldige Lösung der Genauigkeitsprobleme)
Robert
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    ... es ist eben Alles subjektiv :)

    Zudem ist zu bedenken, dass beim Car-Routing meistens Loock on Road aktiviert ist, zum Anderen niemand genau weiss, wie sich Hot Fix im lfd. Betrieb auswirkt. :)
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo,

    wie kommst Du darauf? Es war weder etwas im Changelog der v2.50 zu lesen, noch in einem anderen Update und die GPS SW-Version ist ebenfalls unverändert. Das Problem wird immer noch mit "In Arbeit" bezeichnet und ist daher sicher noch vorhanden. Garmin hätte das 100%ig mitgeteilt, wenn dieses Verhalten verbessert oder beseitigt worden wäre.

    Gruß Stefan


    Wie ich dazu komme ist eigentlich ganz einfach.Die Tracks( Bergisches Land mit vielen schnellen 90 Grad Kehren--Lock On OFF) die ich mit der 2.30-2.44 Firmware gefahren bin, sahen wesentlich schlimmer( ZACKIGER) aus, als mit der 2.50.
    Das Garmin ein Mitteilungsdefizit gegenüber seinen Kunden hat, dürfte seit der Sache mit dem Gehäuse des 62 wohl jedem klar sein.
    Vieleicht wird der" FEHLER" immer noch mit "In Arbeit" betitelt, weil man insgeheim versucht, den Mangel ohne Kundgebung zu 100% zu beheben?
    Der aktuelle Stand dürfte für mich so bei 85-90% liegen.Deswegen noch keine Veröffentlichung.

    Jede Softwareseitige Veränderung wirkt sich auch manchmal auf andere Bereiche der Firmware positiv/negativ aus.Schon oft gehört( HIER) von diesen
    Verschlimmbesserungen.In diesem Fall maybe POSITIV.

    Ist aber alles nur spekulativ..................!;)
    Subjektiv definitiv eine Verbesserung......!;)


    LG

    Summit
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Kann ich nicht bestätigen. Meine (fast) täglichen Aufzeichnungen mit den unterschiedlichsten FW-Versionen zeigen nach wie vor die "Ausbuchtungen" der Tracks. Die fehlerhafte Trackaufzeichnung ist jedoch nicht regelmäßig feststellbar, aber doch ziemlich häufig, insbesondere dann, wenn der Empfang etwas beeinträchtigt ist.

    Ich glaube Garmin wäre froh eine Verbesserung diesbezüglich mitteilen zu können, aber ich denke da wurde noch nichts verändert. Ich kann jedenfalls keine Verbesserung erkennen.

    Gruß
    Markus
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Ich glaube Garmin wäre froh eine Verbesserung diesbezüglich mitteilen zu können, aber ich denke da wurde noch nichts verändert. Ich kann jedenfalls keine Verbesserung erkennen.


    Dito, zumindest in Bezug auf die Überschiesser, die manchmal auftreten.

    Brauchbar ist das Gerät auf jeden Fall dennoch.

    Gruß
    Rob
  • Brauchbar ist das Gerät auf jeden Fall dennoch...


    Ich relativiere etwas:

    Brauchbar ist das Gerät für den Fall, dass es nicht auf Genauigkeiten besser 50 m ankommt.

    Es ist zwar schön, dass man das Geocaching-Handling verbessert hat (temporäre Zwischenziele), nur nutzt mir das nichts! Ohne zweiten GPSr hätte ich jüngst so manchen Cache nur mit Mühe gefunden.

    Da steht man 30 m vom Cache entfernt, bewegt sich auf den Cache zu, aber die angezeigte Entfernung steht wie festgenagelt. Wenn man dann nochmal 30 m "über das Ziel hinausgeschossen" ist, kommt plötzlich die Umkehrmeldung. Und mit Glück findet man auf dem Rückweg die richtige Stelle.

    Gäbe es nur GPS-Geräte vom Typ GPSMap 62, könnte man das Openstreetmap-Projekt ebenso einstampfen, wie Geocaching. Denn die gebotenen Genauigkeiten reichen für solche Anwendungen keinesfalls aus und daran hat auch das jüngste Update nichts geändert.

    Gruß,
    Axel
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Ich relativiere etwas:

    Brauchbar ist das Gerät für den Fall, dass es nicht auf Genauigkeiten besser 50 m ankommt.


    Zu hart und ich dachte immer wir hätten mit unserer 310xt von Garmin zu kämpfen, allerdings nicht mit der Genauigkeit. :eek:
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Ich lass mein 62st auch immer mitlaufen wenn ich durch den Wald fahre. Es hat immer an den selben Stellen Ausreißer. Zugegeben, an diesen Stellen gehts links und rechts etwas bergauf, dass das nicht so genau sein kann, nahm ich in Kauf.

    Aber: Ich habe heute erstmals mein Handy (HTC Desire) mitlaufen lassen (Google My Tracks). Mein 62st vorne an der Windschutzscheibe montiert, mein Handy am Beifahrersitz gelegt. (!)

    Seht selbst,
    rot: 62st
    gelb: HTC Desire

    Ich habs von Mapsource nach Google Earth exportiert. In Mapsource sieht man noch, dass das Desire bei den abweichenden Stellen mehr Punkte aufzeichnet, während das 62st hier anscheinend kaum Empfang hat.

    Edit: FW 2.50
    Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    "Gelb" ist das Mobiltelefon oder?
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    "Gelb" ist das Mobiltelefon oder?



    ja.. leider .. :)
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hast Du mal getestet, wie sich das 62er verhält, wenn es auch auf dem Beifahrersitz liegt? :confused:

    Würde mich interessieren.

    Gruß
    Robert