Hallo,
seit diesem Wochenende bin ich endlich stolzer Besitzer meines ersten GPS-Gerätes,
einem GPSMap 62s nebst erforderlichem Zubehör!
Begonnen hat alles gegen Ende 2009. Ich möchte in Zukunft vermehrt größere Trekking-Touren mit dem Fahrrad und Zelt unternehmen. Karte, Kompass und Planzeiger sind mir
schon ein Leben lang bekannt. Auch habe ich für meine Unternehmungen schon seit längerer Zeit den „Radroutenplaner NRW“ sowie den niederländischen „Fietsrouteplanner“
benutzt. Bei weiteren Recherchen bin ich noch auf die Planer von outdooractive, Naviki,
GPSies und von OpenRouteService.org gestoßen und verwende diese nach jeweiligem Bedarf.
Den Routenlaner des ADFC schätze ich schon deshalb nicht, weil er mich bei der Routen-Planung fast ausschließlich über dessen Netz führt, was mitunter sehr große Umwege für meine Vorhaben beinhaltet. Auch ärgert mich als ADFC-Mitglied, das ich monatlich lediglich 100 Km frei habe und jeden weiteren Km bezahlen muß, das kann es nicht sein.
Weil ich nun mehr wollte, nämlich ein entsprechendes Gerät und eventuell passende Software dazu, habe ich mich ausführlich nach Informationen auf die Suche im Netz begeben. Denn auch als 60-jähriger sollte man nach meiner Meinung immer noch offen für Neuerungen sein und diese gegebenenfalls annehmen.
Besonders hilfreich waren für mich die Seiten von Navigation-Professionell.de, Kowoma.de, GPSo.de, GPS-Workshop.de, Touratech und MagicMaps. Nicht zu vergessen
die hinreichend bekannten Foren zum Thema GPS und Outdoornavigation.
Weil ich am PC schon vermehrt mit opensource Software arbeite, habe ich mich auch in dem Bereich mit Erfolg umgesehen. Mein absoluter Favorit ist die VeloMap, von velomap.org geworden. Einfach hervorragend für meine Zwecke.
Sehr schnell hatten sich dann zwei Geräte für mich herauskristallisiert, „Oregon 450“ und
„GPSMap 60Cx“. Mit erscheinen des neuen „GPSMap 62s“ war für mich eigentlich die Entscheidung klar, das sollte es sein.
Als ich jedoch immer mehr über Mängel, Fehler und Kinderkrankheiten las, war ich doch recht verunsichert und wollte mich dann eher für das „Oregon“ entscheiden.
Zwischenzeitlich habe ich auch noch folgende Bücher angeschafft, „GPS für Biker“ und
„GPS am Fahrrad“ zu guter letzt noch das neue von RedBike „GPS Praxisbuch Dakota/Oregon. Am besten, hilfreichsten und informativsten empfinde ich Gps am Fahrrad
und das GPS Praxisbuch. Letzteres kann man auch für das GPSMap 62 sehr gut benutzen, weil sehr viele Funktionen ähnlich oder sogar gleich sind.
Anfang der Woche war es dann soweit. Die Euros waren beisammen und es konnte an die Bestellung gehen. Nach einem ausführlichem Telefonat mit Herrn Baum von Navifuture.de
bei dem meine Bedenken über das GPSMap 62s ausgeräumt wurden und er mir überdies zusicherte, er überprüfe jedes Gerät vor Auslieferung auf die bekannten Mängel, knarzen und ähnliches. Es werden nur einwandfreie Geräte verschickt, wie auch auf deren Internetseite angekündigt. Falls es nach einer Weile doch solche Mängel auftreten, wird das Gerät ausgetauscht.
Somit habe ich mir folgende Ausstattung bestellt: GPSMap 62s, CityNavigator 2011,
MagigMaps TourExplorer 25 V. 5, Westdeutschland, SanDisk Karten 4 u. 8GB, Sanyo Eneloop Akkus, RamMount Halter für das Fahrrad und als Übergangslösung bis zum Erscheinen des neuen Touratech-Halters für das 62er, die Garmin-Halterung.
Alles ist im einwandfreiem Zustand und zu meiner vollen Zufriedenheit am Wochenende eingetroffen.
Dank der hilfreichen Tipps und Anleitungen aus den Büchern GPS am Fahrrad & GPS Praxisbuch Dakota/Oregon, verlief die Registrierung des Gerätes sowie CityNavigator völlig einfach und problemlos.
Auch die anschließende Einrichtung, wichtigsten Einstellungen, Installation der zur Verfügung stehenden Updates mit WebUpdater usw. des Gerätes, waren mit diesen Anleitungen völlig simpel. Die mit verschiedenen VeloMaps und CityNavigator von mir vorbereiten SanDisk Karten 4 u. 8GB wurden einwandfrei erkannt und funktionieren reibungslos.
Heute habe ich eine erste, große Wanderung mit Trackaufzeichnung und VeloMap NRW unternommen. Abschließend den aufgezeichneten Track mit MapSource importiert und
in der VeloMap betrachtet. Ich bin absolut begeistert!
Fazit, für mich habe ich die richtige Entscheidung mit dem Gerät und Software getroffen.
Den Rest wird die Zukunft zeigen.......
Jürgen