Wie gut ist das "neue" 62s nun?

Former Member
Former Member
Hallo Alle,

Bin neu hier und möchte zu meiner Vorstellung sagen, dass ich seit Mitte der 1990er Garmin Geräte nutze um diverse Fundorte in ariden Gebieten zu markieren. Dabei benutzte ich vom GPSII, über das GPSII+ diverse andere Geräte und z.Z. das 60CSx. Jeweils immer so lange bis der Waypointspeicher +/- voll ist.. Dabei war es reiner Zufall dass 500 Waypoints immer ausgereicht haben. Oder anders gesagt: wenn die 500 fast erreicht waren, hab ich nach neuem Spielzeug ausgeschaut :) Nun würde ich gerne auf das 62s umsteigen - hauptsächlich wegen der 2000 Waypoints - lese aber hier recht viel Kritik. Nach einigen Monaten des Erscheinens könnte die nun eventuell nicht mehr angebracht sein. Daher meine etwas gewagte (und naive) Frage: Wie gut ist das GPSMAP_62s letztlich im Vergleich zum 60CSx? Soll ich umsteigen - und die Waypoints auf dem alten Gerät belassen - oder doch lieber Platz schaffen für gut 100 neue Waypoints und die nächste Reise mit dem "alten" 60CSx antreten und noch warten bis das 62s nachgebessert wurde? Vielen Dank im Voraus ggf für Eure kompetenten Antworten. Und vielen Dank für den interessanten Lesestoff bisher..
MfG
Guy

PS: der Smilie in der Kopfzeile war so nicht gewollt :-(
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo Roland,

    Um genau zu sein, sind es 86400 Trackpoints pro Tages-Archiv, die in die jeweilige gpx-Datei geschrieben werden


    Ich hatte da was falsch verstanden weil ich dieses Feature (Speichern auf µSD-Karte) nicht kannte, dachte diese 86300 Trackpoints seien das Maximum das eine 2GB Karte fasst. Hab das nun mal ausgiebig getestet - ein Datensatz hat c. 68 Byte und somit könnte man weit über 300 Tage auf eine Karte speichern.. Da ich aber "nur" in ´Automatik´ speichere, passen mehr als zwei Jahre auf eine Karte. Das reicht mir völlig aus. Und bis dahin könnte auch das 62s nachgebessert sein :D. Danke für die Klarstellung.
    Ciao,
    Guy
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Da ich aber "nur" in ´Automatik´ speichere, passen mehr als zwei Jahre auf eine Karte. Das reicht mir völlig aus. Und bis dahin könnte auch das 62s nachgebessert sein :D. Danke für die Klarstellung.


    Beim 60 CSx empfand ich alle Automatik-Modi als ziemlich unbrauchbar. Wenn es genügt zu sehen, wo _etwa_ man war, mag es noch gehen. Um Straßenverläufe zu erkennen, taugt der Automatikmodus nicht.
    Als rauschfreie, aber brauchbare Aufzeichnungsvariante würde ich den Modus nach Entfernung einstellen und diese auf den kleinstmöglichen Wert setzen (10m).
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Als rauschfreie, aber brauchbare Aufzeichnungsvariante würde ich den Modus nach Entfernung einstellen und diese auf den kleinstmöglichen Wert setzen (10m).


    Oh ja, gute Idee! Werde ich sofort testen, auf einer täglich von mir befahrenen Strecke mit 100-ten von bereits vorhandenen Aufzeichnungen. Und von der hab ich echt gutes Kartenmaterial (Ozi, selbst gescannte/kalibrierte). Danke für den Tip!
    Ciao,
    Guy
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    .. Werde ich sofort testen, .....

    Ok, ist getestet. Die Einstellung auf Distanz (10m) erweist sich als brauchbar in gewissen Situationen, aber lieber sind mir bei Sammelaktionen eben gerade diese Koordinatenknäuel durch die man auch auf grossen Karten graphisch sofort sieht, dass und wo man sich für eine gewisse Zeit aufgehalten hat. Jeder wird aber sicher die für sich beste Einstellung finden. Auf grossen Strecken, im Auto, werde ich auf jeden Fall die Automatik einschalten, die hat bei weitem den besten Wirkungsgrad und zu Fuss dann auf minimale Zeit umstellen, das ergibt m.E. die beste Genauigkeit. Hoffentlich kriegt der 62s bald ein fehlerfrei(er)es Firmware-Update, und hoffentlich ist er im Empfang nicht schlechter (bedingt durch einen schlechteren Signal-Rausch Abstand/schlechtere Eingangskreise oder sonstige Verschlimmbesserungen) als der 60CSx. Danke an Alle für die guten Denkanstösse!
    Ciao,
    Guy
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo Forum!

    Da ich nun auch schon einige Zeit mein GPSMap 62s habe möchte ich mein Erfahrungen hier niederschreiben. Dazu sei gesagt, dass ich auch ein GPSMap 60CSx zum testen hier habe. Auf beiden Geräten habe ich die aktuellste Firmware installiert. (62s = 2.70 / 60CSx = 4.00).

    Habe mit beiden Geräten Testtouren unternommen als Fußgängerund mit einer Autofahrt. Die Fußgängerstrecke wurde bei Schneefall gegangen und teilweise in Laubwald mit nassem Laub und Schneebedeckt. Ja hier in Bayern hat es gestern geschneit ;) Die Tracks des 60CSx + 62s habe ich in Google Earth importiert, da man hier den besseren Bezug zur Realität hat, da hier eben Luftaufnahmen genutzt werden und man so einen sehr guten Bezug zur Form des "Solltracks" herstellen kann.

    In der Fußgängerstrecke unter freiem Himmel (kein Laub oder sonstiges, Nur Wolken und Schneefall) hatte das 62s meist 1m kleinere Genauigkeitsangabe als das 60CSx. Unter Laub + Schnee hatte das 62s eine ca. 4-5m größere Genauigkeits anzeige als das 60CSx. ABER: Als ich die Daten im Google Earth ansah, hat die aufgezeichete Position des 62s meiner (persönlichen möglicherweisen subjektiven) Meinung mehr mit der Realität (Google Earth Luftbild Aufnahme) und meiner Erinnerung (1h vorher abgegangen) übereingestimmt als der Track des 60CSx. Leider zeigte das 60CSx über ca 200m die Richtung nach Osten an, obwohl ich nach Norden ging. Hatte beide Geräte direkt nebeneinander und fast waagrecht in der Hand.

    Die heutige Teststrecke mit dem Auto, haben beide Geräte sehr gut gemeistert. Das 60CSx lieferte sich eine Schwäche bei einer 90° Kurve. Das 62s hatte eine Schwäche bei 2 direkt aufeinander folgenden 90° Kurven nach Links. Insgesamt war die Aufzeichung des 62s deutlich "runder". Sprich der Track war fast Deckungsgleich mit dem Foto bei Google Earth und der dargestellten Straßenform.

    Das 62s knarzt manchmal mein Einschalten über den seitlichen Powerknopf. Hat aber keine epischen Ausmasse wie hier im Forum manchmal beschrieben. Als ich das las, dachte ich mir: "Da fällt ja fast das Gehäuse auseinander!". Der Flame scheint wohl deutlich übertrieben zu sein.

    Zur Bedienung der beiden Geräte: Das "Schnellzugriffsband" beim 62s macht die Bedienung sehr einfach und ist ein grosser Vorteil gegenüber dem 60CSx. Die restliche Menüführung ist bei beiden Geräten dann sehr einfach und meiner Meinung nach gut aufgebaut.

    Der Kompass des 62s ist dem Kompass des 60CSx deutlich überlegen was die Anzeige anbelangt.

    Zur Höhenmessfunktion kann ich nicht viel sagen, da ich diese nicht betrachtet habe.

    Beide Geräte waren eingestellt:
    "Position auf Strasse: Aus" bei beiden Versuchen.

    Viele Grüße

    schorsch
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Interessant zu lesen wie Laien die Genauigkeiten von Geräten feststellen.
    Erinnert mich an das letzte iPhone-Update. Da werden die Empfangsbalken nun besser dargestellt - und manche glauben nun, der Empfang wäre besser. Weiter so.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo,

    ich habe lediglich meine persönlichen Erfahrungen mit den beiden Geräten dargestellt. Da ich leider kein mehrere Tausend Euro teures Submeter GPS Gerät habe um die exakte Position zu messen, bin ich eben auf Google Earth Luftbild Daten ausgewichen um einn Solltrack für den Vergleich zu haben. Vermutlich haben auch sie auch kein Submeter GPS Gerät um die Genauigkeit der Garmin GPS Geräte (60CSx und 62s) "wirklich" zu bestimmen.

    Freundliche Grüße
    schorsch
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Interessant zu lesen wie Laien die Genauigkeiten von Geräten feststellen.
    ...


    ...

    Egal, wie ein Laie auch testen mag, wenn er mit dem Ergebnis am Ende zufrieden ist, ist es doch gut.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Das die Genauigkeitsanzeige nichts über die tatsächliche Genauigkeit aussagt sollte aber bekannt sein. So werden potentielle Käufer, welche sich hier informieren wollen nur verwirrt.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Leider zeigte das 60CSx über ca 200m die Richtung nach Osten an, obwohl ich nach Norden ging.


    Ja wenn der Kompass nicht kalibriert ist.. :rolleyes:

    Dann gibts noch die Einstellung "Kompassrichtung nutzen unter.. (km/h)".

    Entweder SCHNELLR laufen oder hier mit der Einstellung runter gehen. ;)

    So werden potentielle Käufer, welche sich hier informieren wollen nur verwirrt.


    Da das 62 (oder Nachfolger) mein 60 CSX irgendwann ersetzen soll lese ich hier mit.

    Der "Test" auf diese Weise ist wirklich keiner ;)

    NB: Ein Bild wie googleEarth um 800 Meter :eek: daneben liegt habe ich schon mal eingestellt.