GPS für MTB / Wandern im Gebirge

Former Member
Former Member
Hallo,

will mir fürs MTB und zum Wandern ein GPS kaufen. Meist bin ich in den Alpen (D/A/Südtirol) und im bayerischen Voralpenland unterwegs.
Je mehr ich in div. Foren lese, desto verwirrter werde ich.
In der engeren Auswähl hätte ich das 62, Oregon oder evtl das Edge.

- 62: das Konzept gefällt mir, aber man liest von sehr vielen Problemen
- Oregon: das schlecht ablesbare Display stört mich
- Edge: wär fürs MTB mein Favorit, aber zu Fuß? und lassen sich damit die neuen AV-Karten verwenden?

Ich hoffe Ihr könnt mir etwas weiterhelfen.

Snow Wolf
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    So oder so ähnlich waren auch meine Überlegungen.....deshalb der griff zum 62s.
    Und bei längeren Fahrten kommen einfach 2 Eneloops (eingepackt) in die Trikottasche bzw. Rucksack rein und gut ist ;-)
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Mir sagte grad ein Verkäufer, daß die Rasterkarten auf den kleinen Displays von 62 und Edge wenig Sinn machen. Vor allem wegen der geringen Pixelauflösung. Auch die Hardware der Geräte soll für die Darstellung der Rasterkarten nicht ausgelegt sein. Das Verschieben und Zoomen wird zur Geduldsprobe.
    Stimmt das?


    Displaygröße und Auflösung sind bei Rasterkarten schon ein Thema.
    Der Unterschied zu einem Oregon ist, dass bei rauszoomen recht bald kaum mehr etwas auf der Rasterkarte zu erkennen ist. Damit ist der nutzbare Zoombereich ein ganzes Stück kleiner als beim Oregon.

    Beim Zoomen und Verschieben muss man unterscheiden zwischen den CustomMaps, da ist das schon ziemlich langsam, und den BirdsEye bzw. fertigen Rasterkarten, zwar auch deutlich langsamer als bei Vektorkarten aber doch ein ganzes Stück fixer.

    Der Clou ist jedoch Raster- und Vektorkarten gemeinsam zu nutzen. Z.B. eine Rasterkarte und darüber eine OSM-Vektorkarte.
    Dann spielt es auch keine große Rolle mehr, wenn beim Rauszoomen auf der Rasterkarte nur noch wenig zu erkennen ist.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Im letzten Beitrag von Mike versteh ich fast nur Bahnhof :confused:

    CustomMaps und Birdeye hab ich auf der Gamin Webseite gefunden.
    Vektrokarten sind die Garmin Topo Deutschland, Österreich und Transalp?

    Was ist
    OSM-Vektorkarten?
    fertige Rasterkarten?
    TTQV5 im Beitrag von Alpsee62?

    Noch eine Frage zum Edge
    hält der Akku keine Tagestour durch?
    kann der überhaupt Rasterkarten verwenden?
    von der Größe her würde mit der Edge am Rad gut gefallen. Da ist der 62 doch ein ziemlicher Prügel. Sieht ein wenig aus, wie ein Bergwacht-Funkgerät :)
  • Noch eine Frage zum Edge
    hält der Akku keine Tagestour durch?
    :)


    Doch, anfangs sicher. Die Frage ist ob "man" Tourenplanung und Akkupflege unter einen Hut bringt.
    Garmin schreibt 15 Stunden bei normalem Gebrauch. Da zählt die Beleuchtung sicher nicht dazu, da muss er VOLL sein.

    kann der überhaupt Rasterkarten verwenden?


    Lt. Kompatibilitätsliste von Garmin nicht.
    https://buy.garmin.com/shop/shop.do?pID=96147&pvID=96393
    (Registrierkarte kompatible Geräte)

    Das wir uns recht verstehen: Ich habe nichts davon ob Du Dir einen Edge oder ein GPSMAP kaufst. ;)
    Nur ist das eine ein Fahrradcomputer in dem Trainingsprogramme, Herzfrequenz, usw. im Vordergrund stehen, das andere ist ein Outdoornavi.
    Von Fahrradcomputern habe ich keine Ahnung, von Outdoornutzung schon.

    Wandern im Gebirge


    Haben die Edge überhaupt Kompass?
    Mit > 7 km/h den Berg rauflaufen um die Bewegungsrichtung per Sat zu ermitteln ist auch nicht mein Ding. ;)
  • Im letzten Beitrag von Mike versteh ich fast nur Bahnhof :confused:

    CustomMaps und Birdeye hab ich auf der Gamin Webseite gefunden.
    Vektrokarten sind die Garmin Topo Deutschland, Österreich und Transalp?

    Was ist
    OSM-Vektorkarten?
    fertige Rasterkarten?
    TTQV5 im Beitrag von Alpsee62?

    Noch eine Frage zum Edge
    hält der Akku keine Tagestour durch?
    kann der überhaupt Rasterkarten verwenden?
    von der Größe her würde mit der Edge am Rad gut gefallen. Da ist der 62 doch ein ziemlicher Prügel. Sieht ein wenig aus, wie ein Bergwacht-Funkgerät :)


    TTQV5 ist eine Planungs- und Auswertungssoftware für GPS-Tracks und Routen , sowie Verwaltung von Raster- und Vektorkarten zu Planung. Näheres gibt es unter:
    http://www.ttqv.com/index.php?id=158
    Meiner Meinung kommt man früher oder später an dieser Software nicht vorbei, wenn man etwas tiefer in das Gebiet einsteigen will.
    Man kann auch das GarminProgramm Basecamp nutzen. Bietet bei weitem nicht die Funktionen wie TTQV5.

    Mit TTQV5 kann man ganz leicht Custom Maps von Rasterkarten erstellen.
    Die Software verwaltet z.B. Kompasskarten.

    Der 62er ist ein Outdoorallrounder. Halte ich für Deine Anwendungen am sinvillsten, wenn nicht Touchscreen nutzen willst. Dann bleibe nur der OR450 übrig.

    Wenn Du eine vernüftigen Fachhandel um die Ecke hast, dann schau Dir die Geräte an
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Ebenso ist die Akkuzeit gegenüber einen Touchscreen noch in Ordnung, man kommt locker über einen Tag.
    Ich schaffe beim Wandern mit meinem Oregon 450 und Varta 2800er 3-4 Tage mit einem Satz Batterien.

    Beim Biken habe ich das Display öfter an (mit Beleuchtung) aber auch da hat es problemlos für 2 Tage am Stück gereicht.
  • Ich schaffe beim Wandern mit meinem Oregon 450 und Varta 2800er 3-4 Tage mit einem Satz Batterien.

    Beim Biken habe ich das Display öfter an (mit Beleuchtung) aber auch da hat es problemlos für 2 Tage am Stück gereicht.


    Wow,

    also ich schaff Dipslay ohne Hintergrundbeleuchtung beim 62er rund 11 h
    beim 450 mit teilweiser Hintergrund knapp 8 h.

    Gruß

    Frank
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    also ich schaff Dipslay ohne Hintergrundbeleuchtung beim 62er rund 11 h
    beim 450 mit teilweiser Hintergrund knapp 8 h.
    Hast Du das Display ständig an?
    Ich lasse das Display beim Wandern nach 15 Sekunden ausschalten, beim MTB nach 2 Minuten.

    Vor allem beim Wandern muss man ja eh nicht dauernd auf das Display schauen, und dann kann es auch ruhig aus sein.

    Beim MTB fahre ich immer mit Routen, dadurch schaltet sich das Display dann automatisch ein, wenn ich irgendwo abbiegen muss.