GPS für MTB / Wandern im Gebirge

Former Member
Former Member
Hallo,

will mir fürs MTB und zum Wandern ein GPS kaufen. Meist bin ich in den Alpen (D/A/Südtirol) und im bayerischen Voralpenland unterwegs.
Je mehr ich in div. Foren lese, desto verwirrter werde ich.
In der engeren Auswähl hätte ich das 62, Oregon oder evtl das Edge.

- 62: das Konzept gefällt mir, aber man liest von sehr vielen Problemen
- Oregon: das schlecht ablesbare Display stört mich
- Edge: wär fürs MTB mein Favorit, aber zu Fuß? und lassen sich damit die neuen AV-Karten verwenden?

Ich hoffe Ihr könnt mir etwas weiterhelfen.

Snow Wolf
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo,

    will mir fürs MTB und zum Wandern ein GPS kaufen. Meist bin ich in den Alpen (D/A/Südtirol) und im bayerischen Voralpenland unterwegs.
    Je mehr ich in div. Foren lese, desto verwirrter werde ich.
    In der engeren Auswähl hätte ich das 62, Oregon oder evtl das Edge.

    - 62: das Konzept gefällt mir, aber man liest von sehr vielen Problemen
    - Oregon: das schlecht ablesbare Display stört mich
    - Edge: wär fürs MTB mein Favorit, aber zu Fuß? und lassen sich damit die neuen AV-Karten verwenden?

    Ich hoffe Ihr könnt mir etwas weiterhelfen.

    Snow Wolf


    Ich bin mit meinem 62s beim Wandern recht zufrieden. Die anfänglichen Probleme
    wurden durch neuere Firmware meist deutlich "entschärft".

    Da ich weder die Abkürzung MTB noch AV kennen, kann ich weiter keine Stellung
    nehmen.
    Helmut.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Da ich weder die Abkürzung MTB noch AV kennen, kann ich weiter keine Stellung
    nehmen.
    Helmut.


    Hallo Helmut,

    MTB = Mountainbike
    AV = Alpenverein
  • Huhu,

    ich würde das GPSMAP62ST empfehlen. Ich nutze es selber für die verschiedensten Zwecke. Auch wenn wir hier im Forum auf hohem Niveau jammern, daß die Trackaufzeichnung ab und zu nicht ganz an die Trackaufzeichnungqualitäten des GPSMAP60CSx rankommt, ist das 62er ein gutes Gerät.
    Ich habe es, werde es behalten und finde man kann es auch empfehlen.

    Viele Grüße
    Robert
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo Helmut,

    MTB = Mountainbike
    AV = Alpenverein


    Zur Benutzung auf einem MTB kann ich nichts sagen - vermutlich ist eine sehr robuste Halterung notwendig - siehe einen langen thread hierzu.

    So weit ich weiß, sind die Karten des Alpenvereins in Papierform.
    Es ist ein Wermutstropfen, dass man nur kleine Kacheln von Pixelkarten in das
    GPS 62 laden kann (hierzu gibt es mehrere Anleitungen). Aber vielleicht gibt es ja
    jetzt schon oder später Karten von OSM. Diese funktionieren gut auf dem 62-er.

    Ansonsten schließe ich mich der Empfehlung von Robert an. Ich würde mir das
    GPSmap62s jederzeit wieder kaufen.

    Helmut.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    So weit ich weiß, sind die Karten des Alpenvereins in Papierform.
    Es ist ein Wermutstropfen, dass man nur kleine Kacheln von Pixelkarten in das
    GPS 62 laden kann (hierzu gibt es mehrere Anleitungen). Aber vielleicht gibt es ja
    jetzt schon oder später Karten von OSM. Diese funktionieren gut auf dem 62-er.
    .



    Es gibt doch von Garmin die Garmin TransAlpin, zum Wandern in Gebirge eigentlich die ideale Kartenversion.;)
  • Zur Benutzung auf einem MTB kann ich nichts sagen - vermutlich ist eine sehr robuste Halterung notwendig - siehe einen langen thread hierzu.

    So weit ich weiß, sind die Karten des Alpenvereins in Papierform.
    Es ist ein Wermutstropfen, dass man nur kleine Kacheln von Pixelkarten in das
    GPS 62 laden kann (hierzu gibt es mehrere Anleitungen). Aber vielleicht gibt es ja
    jetzt schon oder später Karten von OSM. Diese funktionieren gut auf dem 62-er.

    Ansonsten schließe ich mich der Empfehlung von Robert an. Ich würde mir das
    GPSmap62s jederzeit wieder kaufen.

    Helmut.


    Moin,

    für MTB würde ich eine RAM-MOunt Halterung empfehlen. Schau mal unter comkor.de
    nach.
    BIs auf ein paar MAcken ist der 62er zu empfehlen. Auch bei anderen Herstellern läuft es nicht rund.
    DAV-Karten incl. POI-Datenbank gibt es ab Ende MAi beim DAV zum Vorzugspreis für Mitglieder. Alternativ gibt es den Downloadbereich für Kompass-KArten unter mygarmin. Auf Dauer aber sehr teuer.
    Da empfiehlt es sich dann mit TTQV5 und Konpasskarten gleich die entsprechenden Custom Map zu erstellen für Deine Region.
    Besonders das Display und die Tastenfunktion ist unterwegs unscchlagbar gegenüber einen Touchscreen finde ich. Ebenso ist die Akkuzeit gegenüber einen Touchscreen noch in Ordnung, man kommt locker über einen Tag.
    Auch die Profile sind eine feine Sache, in einpaar Sekunden hat man die Datenfeld für bergwandern oder MTB ohne lange rumändern.
  • So weit ich weiß, sind die Karten des Alpenvereins in Papierform.


    Er meint die RASTERKARTEN die der Alpenverein jetzt rausgebracht hat.

    Ja, der 62 kann Rasterkarten lesen.

    Zum Edge: Ein Outdoornavi mit einem fest eingebauten Akku käme mir nicht in´s Haus.

    Da kannst du Planen wie Du willst, Du wirst nie hinkommen. :rolleyes:

    Beim Oregon passt Dir der Bildschirm nicht, also ist die Lösung schon gefunden :rolleyes:
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo,

    mit der Halterung fürs MTB mach ich mir kein Kopfzerbrechen. Die Zeiten mit wilden Sprüngen und Vollgas Wurzeltrails sind längst vorbei.

    Hier habe ich einen Vergleich Transalp zu AV Karte gefunden. Der Brüller ist die Transalp ja nicht gerade.
    Mir sagte grad ein Verkäufer, daß die Rasterkarten auf den kleinen Displays von 62 und Edge wenig Sinn machen. Vor allem wegen der geringen Pixelauflösung. Auch die Hardware der Geräte soll für die Darstellung der Rasterkarten nicht ausgelegt sein. Das Verschieben und Zoomen wird zur Geduldsprobe.
    Stimmt das?
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo Forum,

    nach langem lesen und beobachten ist das hier mein erster Post.

    @Snow Wolf
    Vor ein paar Monaten stand ich auch etwas ratlos vor den 3 Geräten. Aber nach ein paar Tagen lesen in diversen Foren mit anschliessendem Probeanfassen in den Läden war klar dass das 62s das richtige Gerät ist.

    Radsport und Wandern sind die "Haupthobbies", deshalb muss was universelles her und das 62s ist so ein Gerät.

    Fürs MTB habe ich im Moment nur die Garmin Halterung am Vorbau montiert. Für normale Touren/Marathonstrecken wirds halten. Enduristen bzw. Freerider sollten sich eine stabilere Halterung mit festerem halt suchen.

    Ich benutze das 62s sogar beim Rennradfahren. Sieht zwar etwas klobig aus und jede Rennradfahrer würde sagen "eigentlich gehört da ein Edge" aber:

    Zitat SMITHY1 "Zum Edge: Ein Outdoornavi mit einem fest eingebauten Akku käme mir nicht in´s Haus."

    .....dem kann ich nur zustimmen da die Hintergrundbeleuchtung beim Biken an bleibt und die Akkulaufzeit sich dementsprechend verkürzt.
  • Zitat SMITHY1 "Zum Edge: Ein Outdoornavi mit einem fest eingebauten Akku käme mir nicht in´s Haus."

    .....dem kann ich nur zustimmen da die Hintergrundbeleuchtung beim Biken an bleibt und die Akkulaufzeit sich dementsprechend verkürzt.


    Es ist ja nicht nur die (verkürzte) Akkulaufzeit, es ist das gesamte "Handling".

    Wenn mir ein Balken der Batterieanzeige fehlt kommen aufgeladene Eneloops rein und ich bin auf der sicheren Seite.

    Wenn beim eingebauten Akku ein Balken fehlt was machst Du?
    Draufladen oder Riskieren dass die Entladekurve nicht linear verläuft und er früher zusammenbricht als Du es brauchen kannst?

    Als Radcomputer mag man das verschmerzen. Im Gelände zu Fuß nicht.
    Von der Mitnahme von Ersatz Akku´s bei grösseren Wandertouren ganz zu schweigen.