62s: „Aufstieg gesamt“ zu niedrig

Former Member
Former Member
Hallo zusammen, ich habe jetzt mal einige Tests mit meinem 62s und der aktuellen FW (3.9) durchgeführt und bin zum Entschluss gekommen, dass die aufgezeichneten Höhenwerte zu niedrig sind.
Die erste Tour zeigt auf dem Gerät einen Gesamtanstieg von 72HM an - das Höhenprofil zeigt folgendes:
Importiere ich GPX File der Tour ins Basecamp, dann werden dort 195HM - was ich persönlich auch für richtiger halte.

Weiteres Beispiel - Gerät zeigt 41HM an und produziert folgendes GPX File:
Bascamp hat dazu 101HM.

Am Wetter kann's nicht liegen, das Wetter was durchweg gleich und die Touren dauerten nur 2,5h bzw 1,25h.

Hat noch jemand die gleichen Effekte ?

Grüße Jochen
Attachments.zip
  • ...diese Ungeduld verstehe ich nicht. Als ich noch sehr klein war, verlangte ich, dass auf meine Wünsche sofort reagiert wird. Aber heute sind wir doch erwachsene Menschen, die auch mal abwarten können, oder?
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    ...diese Ungeduld verstehe ich nicht. Als ich noch sehr klein war, verlangte ich, dass auf meine Wünsche sofort reagiert wird. Aber heute sind wir doch erwachsene Menschen, die auch mal abwarten können, oder?


    Liebe Forum-Mitglieder,
    bin ja wohl nach kurzer zeit zu nem "kleinen" Querulant geworden.
    Na wenn ich so manche Reaktion von "Nicht-Moderatoren", also Kunden/Nutzer von Garmin mit der 62er-Serie lese, so werd ich einen Verdacht nicht los.
    Mal ehrlich: gut 4 Monate im Forum ohne, dass seitens Garmin ein funktionieres bug-fix bereitgestellt wird für eine Funktion die von Garmin in der Produktbeschreibung beworben wird ..... darf denn dort einem Kunde noch Geduld abverlangt werden?
    Auch verwundert mich die verniedlichende Wortwahl - wir (vermutl. die meisten) sind erwachsen und benötigen von Nutzern keine persönlich belehrenden Worte wie sich ein Nutzer zu verhalten hat.
    Meine Einträge sind an Garmin gerichtet und ich wünsche mir replys von Garmin und keine nicht-zielführenden Verhaltens-Anmerkungen von anderen Nutzern.
    Also bitte ....... ich benötige darauf hin kein reply .... lassen wir Garmin den Raum die Lösung für das Höhenkummulierungsproblem zu präsentieren.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Meine Einträge sind an Garmin gerichtet und ich wünsche mir replys von Garmin und keine nicht-zielführenden Verhaltens-Anmerkungen von anderen Nutzern.
    Also bitte ....... ich benötige darauf hin kein reply .... lassen wir Garmin den Raum die Lösung für das Höhenkummulierungsproblem zu präsentieren.


    Dann ist dieses "Nutzerforum" aber leider die verkehrte Adresse:

    1. Grundsätzliches

    • Dieses Forum ist in erster Linie fürAnwenderfragen und den Erfahrungsaustausch im Umgang mit Garmin Produkten vorgesehen.


    https://forum.garmin.de/misc.php?do=showrules

    Außerdem gibt Garmin grundsätzlich keine Informationen über Bearbeitungsstatus von irgendwelchen Wünschen bzw Updates o.ä heraus.

    Ist schon des öfteren nachgefragt worden und wurde immer wieder negativ beantwortet. ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Dann ist dieses "Nutzerforum" aber leider die verkehrte Adresse:



    https://forum.garmin.de/misc.php?do=showrules

    Außerdem gibt Garmin grundsätzlich keine Informationen über Bearbeitungsstatus von irgendwelchen Wünschen bzw Updates o.ä heraus.

    Ist schon des öfteren nachgefragt worden und wurde immer wieder negativ beantwortet. ;)


    ... welchen Zweck und Sinn für den Anwender/Nutzer hat dann dieses Forum, das ja erlaubt (DANKE an Garmin!) Erfahrungsaustausch zu betreiben, wenn Garmin Hilfe nur ganz kanpp über der Nachweisgrenze bietet?????
    Das System über den TECHNISCHEN Support in my Garmin ist da keinen Deut besser, was Abhilfe bei technischen Problemen betrifft.

    Ich find ja interessant, wie normale Nutzer (?) so statements machen wie: "Außerdem gibt Garmin grundsätzlich keine Informationen über Bearbeitungsstatus von irgendwelchen Wünschen bzw. Updates o.ä heraus."

    Philosophiert weiter: ich (und ich glaube nicht nur ich allein) wünsche die Erfüllung von zugesicherten Funktionen und Qualitätsstandard für ein 400EUR teures Gerät.....

    Einen bestehenden unbefriedigenden status quo einfach zu akzeptieren - ist das die Lösung?
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    ... welchen Zweck und Sinn für den Anwender/Nutzer hat dann dieses Forum, das ja erlaubt (DANKE an Garmin!) Erfahrungsaustausch zu betreiben, wenn Garmin Hilfe nur ganz kanpp über der Nachweisgrenze bietet?????
    Das System über den TECHNISCHEN Support in my Garmin ist da keinen Deut besser, was Abhilfe bei technischen Problemen betrifft.


    Der Sinn ist darin zu sehen, dass die User sich gegenseitig Hilfe geben und Garmin dann einschreitet, wenn diese Hilfe offenbar nicht erfolgreich ist.

    Das Hilfeersuchen per PN an einen Moderator ist in vielen Fällen ganz fruchtbar.

    Ich find ja interessant, wie normale Nutzer (?) so statements machen wie: "Außerdem gibt Garmin grundsätzlich keine Informationen über Bearbeitungsstatus von irgendwelchen Wünschen bzw. Updates o.ä heraus."


    Das wird wohl darin seine Ursache haben, dass manche andere "normale User" schon einmal nachgefragt haben, ob Garmin über den Status von Updates Auskunft gibt ( also entsprechende Erfahrungen haben ).

    https://forum.garmin.de/showthread.php?t=6482

    Philosophiert weiter:


    Mecker weiter, vielleicht wird ja mal was draus. ;);)
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hallo liebe Forumsmitglieder und auch die Garmin'ler,
    im Rahmen des erlaubten Erfahrungsaustausch find ich super mitteilen zu können, dass uns Garmin seit vielen Monaten doch mit dem Dauerbug "falsche Kumulierung der Aufstiegshöhenmeter" eine ganz tollen Gefallen tut.
    Bei ner kleinen Wanderung bei der's wirklich nicht drauf ankommt ob die 62S-Werte verlässlich sind oder nicht, also just for fun sind, habe ich doch 2 screenshots meines 62S mit aktuellster SW 4.30 hinbekommen.

    --> Perpetuum Mobile ist experimentell mit 62S nachgeiwesen ...... das ist sicher noch viel interessanter als die letzte vermutl. Entdeckung der Physikwelt, dem Higgs-Boson.
    1) Start gem. Landkarte auf 1040m
    2) Ziel gem. Landkarte auf 1695m
    Gem. Adam-Riese:
    - Aufstieg mind. 655 m
    - Abstieg mind. 655m
    Über +/- 50 m für evtl. sehr kleine Bodenwellen brauchen wir nicht zu diskutieren.
    Also Zielgröße im Bereich 600-700 m für Auf und auch für Ab.
    Doch was zeigt das liebe 62S mit SW4.30? --> screenshot rauf-runter.jpg
    Anstieg: 372 m
    Abstieg: 656 m
    Zeitraum ca. 3 Stunden, dank Pausen.
    Ich habe durch diese Tour (identischer Start-/Zielpunkt) potentielle Energie gewonnen:
    284m (=656m-372m)*9,81m/s^2*ca. 85kg=ca. 237kJ
    Das sind ca. 10g Milka Alpenmilchschokolade

    Etwas Auflockerung darf ja auch mal sein.
    Oder kann man mit dem Garmin 62S evtl. doch die Existenz des Perpetuum Mobile nachweisen?

    Durchaus interessant find ich ja, dass die Abweichung bei den kummulierten Höhenmetern im Aufstieg im Bereich von ca. 40% zu gering liegt, während die Abstiegshöhenmeter schon fast ne Punktlandung sind.

    Da ich mal davon ausgehe, das Garmin für Auf-/und Abstiegsberechnungen dieselben Algorithmen verwendet, kann der Dauer-Bug NICHT am Algorithmus (Glättung, etc.) liegen.
    Vielleicht dauert die Lösung eben genau deshalb so ewig??????
    Fragen darf man Garmin ja nicht, geschweige denn Antwort erwarten.

    Ausführungen hinsichtlich Ungenauigkeiten bedingt durch Prinzip von Höhenbestimmungen sei's nun aus GPS-Satelittendaten (das ist eh im Gebirge meist ziemlicher Unfug) und Berechnung aus Luftdruckdaten erspare ich uns allen, da diese für eine Abweichungen in dieser Dimension nicht verantwortlich sein können
    Jedenfalls ist mit diesem aktuellen Beispiel eindeutig klar, dass Garmin beim 62S da irgendein tieferliegends Problem hat, das Garmin wohl nicht im Stande ist zu lösen oder einfach keine Lust hat das endlich zu korrigieren.
    Bemerkenswert ist ja auch die Tatsache, dass aus der Grafik ermittelt ein plausibler Wert fürn Aufstieg hervorgeht, die Garminrechnung aber ziemlichen Müll produziert.
    Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Bei meinen Aufstiegen/Abstiegen hat das Gerät unterschiedliche Berechnungen. Mal stimmts ziemlich genau - mal ist es völlig daneben (ca 100% falsch). Alles mit OSM, ca 50 km und ca 500-800 Höhenmeter. Aber woran das liegenkönnte ist nicht meine Aufgabe - da ist Garmin gefordert. Mir scheints schon als unerreichbare Forderung. Wäüre super wenn mir mal Garmin daraufhin antworten könnte.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Bei meinen Aufstiegen/Abstiegen hat das Gerät unterschiedliche Berechnungen. Mal stimmts ziemlich genau - mal ist es völlig daneben (ca 100% falsch). Alles mit OSM, ca 50 km und ca 500-800 Höhenmeter. Aber woran das liegenkönnte ist nicht meine Aufgabe - da ist Garmin gefordert. Mir scheints schon als unerreichbare Forderung. Wäüre super wenn mir mal Garmin daraufhin antworten könnte.


    Hallo,
    tja that's Garmin - das Forum ist ne ziemliche Farce.
    Lösungen von Garmin geschweige denn Erklärung weshalb auch mal was nicht geht sind absolute Fehlanzeige.
    [...]
    Sicher ist nun die gesamte Garmin-Mannschaft massivst mit Vorbereitungen zur Outdoor beschäftig ..... na viellleicht erwisch ich da mal einen, der mit technischen-sachlichem dienen kann.
    Meine Erfahrung der letzten Jahre stimmen mich aber nicht sehr optimistisch ....


    Edit Shishapangma: Forenregeln
  • Leute, jetzt kommt doch mal wieder runter:

    lasst mich mal ne Geschichte erzählen:

    Also, es war einmal eine Firma, die wollte ein Navi bauen, hat auch eins hingekriegt und nannte es, wegen der vielen Versuche vorher Nr.60. Dazu hat sie einen Programmierer bestellt, der dafür die Software schreiben sollte - gegen Bezahlung pro verkauftem Gerät, weil man ja nicht wusste ob es klappt.
    Es hat geklappt, und der Programmierer hat sich ob des großen Salärs gefreut. Als die erste Serie ausverkauft war, dachte man sich, daß man jetzt einen Nachfolger bauen müsste, und den vielleicht etwas billiger. Machte man, aber damit es nicht auffiel, nannte man das Gerät genauso, wie sein Vorgänger. Der Empfang war ein bischen schlechter, nicht viel, es ging trotzdem als sehr gut über den Ladentisch. Auch hier hat sich der Programmierer wieder unheimlich gefreut.

    Dann war auch das Gerät fast ausverkauft und man musste wieder ein neues Gerät machen, schon wegen der Werbung, so lang kann man heute kein Gerät mehr auf dem Markt halten. Man nannte es Nr. 62, damit es keine Verwechselungen gab.

    Aber dem Programmierer wollte man nicht mehr soviel bezahlen, deshalb (-das schließe ich jetzt von den sichtbaren Dateien auf dem Gerät-) nahm man ein abgespecktes Linux oder ein anderes Unix-Derivat und schrieb die Software selber zusammen, gibt ja jede Menge freie Bibliotheken dafür.

    Jetzt kommt der Höhenmesser ins Spiel: Die gemessenen Differenzen pro Fix sind ja nicht unerheblich, und man hat warscheinlich (aus Preis- und aus Rechenzeitgründen) für den Algorithmus die Rechenformel doppelte Genauigkeit (-gerade mal 53 bit für die Mantisse) genommen. Wenn jetzt der Algorithmus nicht sehr, sehr stabil ist, läuft irgendwann das Ergebnis völlig aus dem Ruder, -wie hier beim Gerätchen Nr 62. Man könnte natürlich auch das Format 128 Bit Gleitkomma (112 Bit Mantisse) nehmen, aber das rechnet dann so wahnsinnig langsam...

    ...macht es wie ich, ignoriert die Höhenmeter vom Gerät, das Einzige, was man damit zur Zeit anzeigen kann, ist die Genauigkeit des Satellitenempfanges. Stellt das Gerät auf reine GPS-Höhe, dann könnt ihr aus den (Fehl-)Ausschlägen auf die Meßgenauigkeit am jeweiligen Punkt schließen. Wenn die Höhe stimmt, ist auch der Ort sehr gut.

    Grüße..