Das Gleitverhältnis geht immer noch nicht, bei mir wird kein Wert angezeigt.
Allerdings kann man die Wegpunkte sortieren. Im Menü ist "Sort" hinzugekommen (noch in Englisch)
zurück zum Thema
Auswertung einer Bergwanderung vom letzten WE mit 62st:
Gerät am Tal-Ort eingeschaltet, HM hat sich nach 3 Minuten auf korrekte Höhe eingependelt.
Trip-Daten Reset und los
Am Gipfel wird die korrekte Höhe (+2m) aber statt mindestens 1140m (= Netto-Diff., tatsächlich ca. 100m mehr) nur 760m kumuliert angezeigt. Da fehlen also mindestens 33%
Zurück am Startplatz +50m absolute Höhe (seltsam), kumulierte Höhenmeter nahezu unverändert.
Trackaufzeichnung: passabel akkurat, zwischen Hin- und Rückweg öfters 40m Ablage. Streckenlänge auf 22km kaum Abweichung von der BaseCamp-Planung.
Dass Garmin die Hühenkumulierung nicht hinbekommt, schiebe ich auf die anfänglichen Probleme mit den "Knarz-Gehäusen" (wo man allein mit Tastendrücken schon mehrere 100 Höhenmeter machen konnte), was Garmin per Software mit irgendwelchen Dämpfungs-Algorithmen in den Griff bekommen wollte aber leider nie richtig hingekriegt hat. Mein 62st ist einer der ersten - könnte es sein, dass Geräte neuerer Baureihen besser arbeiten?
Vor allem es hat ja mal relativ gut funtkioniert die Summerierung,...
Das ist jetzt ein Navi ohne navifunktion.
Da dies ganz und gar nicht meiner Erfahrung mit meinem 62s (gekauft Juli 2010) und FW 4.30 entspricht, mal die Frage:
Hast Du alle Resets gemacht? Benutzt Du OSM oder Garmin Karten.
Leider schweigt sich Garmin ja hartnäckig zu den wahrscheinlich verschiedenen Hardware-Versionen aus.
Da hab' ich wohl mehr Glück gehabt (auch meine Tasten zeigen nach 2 Jahren keinerlei Abnutzungserscheinungen).
Helmut.
Ergänzung zu meinen Beobachtungen ( drei Threads höher )
Von automatischer Höhenkalibrierung kann keine Rede sein. Ich habe das Gerät in den letzten 2 Tagen mehrmals vor sich hin messen lassen. Der Sollwert von 56m üN wurde nicht einmal ansatzweise erreicht.