FW 4.3

Former Member
Former Member
Das Gleitverhältnis geht immer noch nicht, bei mir wird kein Wert angezeigt.

Allerdings kann man die Wegpunkte sortieren. Im Menü ist "Sort" hinzugekommen (noch in Englisch)
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    zurück zum Thema
    Auswertung einer Bergwanderung vom letzten WE mit 62st:
    Gerät am Tal-Ort eingeschaltet, HM hat sich nach 3 Minuten auf korrekte Höhe eingependelt.
    Trip-Daten Reset und los
    Am Gipfel wird die korrekte Höhe (+2m) aber statt mindestens 1140m (= Netto-Diff., tatsächlich ca. 100m mehr) nur 760m kumuliert angezeigt. Da fehlen also mindestens 33%
    Zurück am Startplatz +50m absolute Höhe (seltsam), kumulierte Höhenmeter nahezu unverändert.
    Trackaufzeichnung: passabel akkurat, zwischen Hin- und Rückweg öfters 40m Ablage. Streckenlänge auf 22km kaum Abweichung von der BaseCamp-Planung.
    Dass Garmin die Hühenkumulierung nicht hinbekommt, schiebe ich auf die anfänglichen Probleme mit den "Knarz-Gehäusen" (wo man allein mit Tastendrücken schon mehrere 100 Höhenmeter machen konnte), was Garmin per Software mit irgendwelchen Dämpfungs-Algorithmen in den Griff bekommen wollte aber leider nie richtig hingekriegt hat. Mein 62st ist einer der ersten - könnte es sein, dass Geräte neuerer Baureihen besser arbeiten?
  • zurück zum Thema
    Auswertung einer Bergwanderung vom letzten WE mit 62st:
    Gerät am Tal-Ort eingeschaltet, HM hat sich nach 3 Minuten auf korrekte Höhe eingependelt.
    Trip-Daten Reset und los
    Am Gipfel wird die korrekte Höhe (+2m) aber statt mindestens 1140m (= Netto-Diff., tatsächlich ca. 100m mehr) nur 760m kumuliert angezeigt. Da fehlen also mindestens 33%
    Zurück am Startplatz +50m absolute Höhe (seltsam), kumulierte Höhenmeter nahezu unverändert.
    Trackaufzeichnung: passabel akkurat, zwischen Hin- und Rückweg öfters 40m Ablage. Streckenlänge auf 22km kaum Abweichung von der BaseCamp-Planung.
    Dass Garmin die Hühenkumulierung nicht hinbekommt, schiebe ich auf die anfänglichen Probleme mit den "Knarz-Gehäusen" (wo man allein mit Tastendrücken schon mehrere 100 Höhenmeter machen konnte), was Garmin per Software mit irgendwelchen Dämpfungs-Algorithmen in den Griff bekommen wollte aber leider nie richtig hingekriegt hat. Mein 62st ist einer der ersten - könnte es sein, dass Geräte neuerer Baureihen besser arbeiten?


    Moin, nein ich hab ein Austauschgerät damals erhalten ( knarzfrei ), welches die gleichen Fehler aufweist.
    Das Datenfeld "summ. Höhe" ist einfach falsch nach jeder Bergwanderung.
    Dazu kommt immer wieder sporadisches Abschalten des Gerätes während des Betriebes.
    Vor allem es hat ja mal relativ gut funtkioniert die Summerierung, aber seit 4.1 ist die Software nicht mehr überzeugend.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Vor allem es hat ja mal relativ gut funtkioniert die Summerierung,...

    Wann denn? Mit FW2.x? Bei mir zeigt das 62er schon seit Ewigkeiten nur Käse an.
    btw, bin wieder auf 3.90 zurück gegangen. Die läuft bei mir halbwegs gut, wenn man mal von den Höhenmetern absieht.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hallo,
    ich habe die autom. Höhenmesser Kalibrierung meines 78s heute 2 Std. lang in der Wohnung und auf dem Balkon getestet. Die Wohnung liegt 56m über Null. Nachdem ich am WE schon Schwankungen zwischen unter Null bis über 100m über Null hatte, habe ich das Gerät heute 2x resetet. Die Schwankungen sind geringer geworden, stimmen unter bestimmten Bedingungen und der höchste Wert lag bei 88m üN. Es gab aber einige erstaunliche Auffälligkeiten.

    Das Gerät wurde immer auf gleicher Höhe ( + - 20cm ) betrieben und auf die Soll Höhe kalibriert ( in der Hand gehalten). Dann habe ich es oft ausgeschaltet und neu gestartet und habe es immer zwischen 5 - 30 Minuten laufen lassen. Nach den Starts lag die angezeigte Höhe max. 15 % über oder unter dem Soll, lief dann aber meist hoch. Lege ich das Gerät auf den Balkon steigt der Wert sehr stark an. Manchmal stoppte er knapp über 70m und manchmal über 80m. Legte ich das 78s in die Wohnung fiel die Höhe auf 64-65m. Hielt ich es auf dem Balkon in der Hand, nachdem es vorher gelegen hatte, sank der Wert stark und lag manchmal nur 1m über Soll. Ich habe darauf geachtet nicht auf das Batterie Fach zu drücken, da dies die Anzeige um 20% sinken lässt. Das gleiche zeigte sich in der Wohnung. Obwohl die liegenden Werte in der Wohnung deutlich unter denen des Balkons lagen, waren die Werte, die in der Hand gemessen wurden an beiden Orten etwa gleich. Dann habe ich die Kalibrierung auf dem Tisch liegend vorgenommen. Der Wohnungswert lag nur noch bei 60m, aber auf dem Balkon wurden wieder Werte deutlich über 70m gemessen. In die Hand genommen lag der Wert bei +-1m über Soll. Dann habe ich mir den Rucksack auf dem Balkon auf den Rücken geschnallt und das 78s in den Holster gesteckt und 64-65m gemessen. Schnalle ich den Rucksack ab und belasse das Gerät im Holster, steigt der Wert wieder auf über 70m an.

    Will ich beim 78s die Höhe messen, muss ich das Gerät längere Zeit in der Hand halten und könnte davon reden, dass der Höhenmesser funktioniert. Offen bleibt aber, warum das Gerät draußen und drinnen ( Türen und Fenster offen) unterschiedliche Werte im liegen anzeigt, wieso die Werte in der Hand fast stimmen und das Vorhandensein meines Körpers, ohne direkten Kontakt zum Gerät, Einflüsse auf das Messergebnis hat. Da deutet einiges auf Fehlkonstruktionen hin, schließlich ist das 78S auch für den Bootsbereich entwickelt worden. Mit der FW hat das nichts zu tun.

    Da ich das 78 nicht immer in der Hand halte, wird das Messergebnis schon verfälscht und ob dies dann einen Einfluss auf die Aufstiegssumme haben könnte, kann mir bestimmt ein Mod erklären.

    Edit: Der beschriebene Test, war eher ein Test des Höhenmessers. Heute, eine Nacht danach, unter anderem Luftdruck, spielte die Automatik wieder verrückt. Nach dem Einschalten zeigte das 78S 51m üN und stieg dann stetig an und hatte seinen Peak bei 108m. Halte ich das Gerät in die Hand, sinkt der Wert auf knapp unter 90m üN, rund 60% zu viel. Also, ohne eigene Kalibrierung geht es nicht.

    Grüße
    funkyruebe
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hatte letzte Woche mal ein exaktes Ergebnis mit den Höhenmetern. Aber gestern war alles wieder beim alten (Müll). Start bei 200m Ankunft 860m Gerät errechnet 360 kumulierte Höhenmeter. Kopfrechnen ergibt 660 Hm. Wenn ich mir vorstell ich bin mit dem Gleitschirm unterwegs bestehlt Lebensgefahr. Hallom Garmin aufwachen. Ich hol mir eins von Fa.k. Basta
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hallo,

    habe am Samstag versucht von Bornheim nach Nümbrecht zu Navigieren. Ist mir leider nicht gelungen. In Hennef gab ich gefrustet auf.
    Ständig blieb die Karte hängen. Nur durch rein oder rauszoomen bekam ich das Gerät überredet wieder die Karte und die Route anzuzeigen.
    Mußte aber ständig an jeder Kreuzung anhalten um zu erfahren wo ich abbiegen muß.

    Bin dann den Rest der Strecke im Bröltal gefahren,immer einem Track vom Vortag ohne Navigation zu folgen.

    Das ist jetzt ein Navi ohne navifunktion.Mit anderen Worten "sein Geld nicht mehr wert".
    Seit ich dieses Navi 62s habe, habe ich eigentlich nur kurze Fasen erlebt in denen Garmin das Gerät nicht durch irgendwelche Updates abgeschossen hat, nur weil irgendeiner meint jeden Höhenmeter zu brauchen, der andere braucht unbedingt einen Bildbetrachter um besser die Tupperdosen im Wald zu finden und der andere will einfach nur testen und testen und testen.

    Dabei habe ich den Eindruck das es garnichts bringt auf der deutschen Seite von garmin irgendwas zu schreiben.
    Die machen sowieso was sie wollen.

    Habe jetzt auf dem Weg zur Arbeit auf meinem Smartphone mit Komoot das Routen ausprobiert.

    Man gibt einfach das Ziel ein, tippt auf dem Bildschirm Gelaendepunkte an und läßt dann die Route berechnen. Kann man sogar auf Mountainbike oder normales fahrrad einstellen mit Schotter oder fast nur Asphalt.
    Es gibt sogar eine so brauchbare Sprachdurchsage das man das Display um Strom zu sparen auch auslassen kann.

    Solange bis Garmin sich bequemt das 62s wieder zum Navigationsgerät zu machen werde ich weiter mit dem Smartphone fahren.

    Sollte sich da nichts tun, werde ich das Gerät mit meinem 3 kilo Hammer reparieren und nur noch Werbung im Verein für die Smartphonevariante machen. Hat sowieso fast jeder und die Karte bei Komoot ist auch noch besser.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Das ist jetzt ein Navi ohne navifunktion.


    Da dies ganz und gar nicht meiner Erfahrung mit meinem 62s (gekauft Juli 2010) und FW 4.30 entspricht, mal die Frage:

    Hast Du alle Resets gemacht? Benutzt Du OSM oder Garmin Karten.
    Leider schweigt sich Garmin ja hartnäckig zu den wahrscheinlich verschiedenen Hardware-Versionen aus.

    Da hab' ich wohl mehr Glück gehabt (auch meine Tasten zeigen nach 2 Jahren keinerlei Abnutzungserscheinungen).

    Helmut.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Ergänzung zu meinen Beobachtungen ( drei Threads höher )

    Von automatischer Höhenkalibrierung kann keine Rede sein. Ich habe das Gerät in den letzten 2 Tagen mehrmals vor sich hin messen lassen. Der Sollwert von 56m üN wurde nicht einmal ansatzweise erreicht. Die gemessene Höhe lag zwischen 21m und 144m. Die Eigenheiten, dass in Räumen liegend, andere Werte gemessen werden als Draußen liegend und Messungen in der Hand niedriger ausfallen, ist erhalten geblieben. Auch die Luftdruckwerte sind mal genau und mal um 10hp zu hoch ( 144m Fall). Meine Wetterstation mit guten Sensoren, hat max. Abweichungen von 0,5hp gegenüber der nächsten Wettermeßstation. Wenn Garmin an dieser Stelle auch gespart haben sollte, würden die Unterschiede erklärt, die bei Messung indoor, outdoor inhand auftreten. Es fehlt der Temperatur Kompensator, den jeder gute Sensor haben sollte. Kann das ein Mod bestätigen, oder kennt ein User den verbauten Sensor?

    Grüße
    funkyruebe
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Da dies ganz und gar nicht meiner Erfahrung mit meinem 62s (gekauft Juli 2010) und FW 4.30 entspricht, mal die Frage:

    Hast Du alle Resets gemacht? Benutzt Du OSM oder Garmin Karten.
    Leider schweigt sich Garmin ja hartnäckig zu den wahrscheinlich verschiedenen Hardware-Versionen aus.

    Da hab' ich wohl mehr Glück gehabt (auch meine Tasten zeigen nach 2 Jahren keinerlei Abnutzungserscheinungen).

    Helmut.


    Ich habe mein 62s im Sommer letzten Jahres (2011) gekauft und ebenfalls weder mit Knarzen noch Tastenabrieb (und ich nutze es wirklich oft!) Probleme. Die Höhenmeterkalibrierung funktioniert bei mir auch seitdem ich das Ding habe ... egal welche Firmware drauf war.

    Ich glaube auch dass es unterschiedliche Hardwareversionen gibt ... anders lässt sich das nicht erklären.

    Grüße
    Stephan
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Ergänzung zu meinen Beobachtungen ( drei Threads höher )

    Von automatischer Höhenkalibrierung kann keine Rede sein. Ich habe das Gerät in den letzten 2 Tagen mehrmals vor sich hin messen lassen. Der Sollwert von 56m üN wurde nicht einmal ansatzweise erreicht.


    Wie stellst Du eigentlich den "Sollwert" fest?
    Das GPS System nähert die Erde durch einen Ellipsoiden an. Der z.Zt. gebräuchliche (WGS 84 oder ETRS 89) ist auch noch ungenauer als der früher übliche (bei GK) Ellipsoid.
    Die Höheangaben auf Karten beziehen sich auf einen "Normal Null" Punkt. Selbst mit Profi-GPS-Geräten erhält man also ohne Korrekturen nicht den Wert, der auf der Karte angegeben ist.

    Helmut.