Abnutzungserscheinungen

http://www.mdr.de/mediathek/fernsehen/video67870_zc-7931f8bf_zs-2d7967f4.html
Das GPS Gerät bei 11:27 ist meins. Ich selber wollte nicht gefilmt werden, aber der Reporter hatte sonst nur Smartphonecacher um sich herum, da habe ich mich erbarmt.

Das Gerät habe ich seit dem 26. Oktober 2010 und es wurden schon einmal die Tasten getauscht.
  • Die Tasten sind seitdem schon wieder abgenutzt.
  • Das Glas hat einen Riss.
  • Die Gummihülle ist aufgeraut und hat an einer Stelle eine geplatzte Blase
  • oben, zwischen Antenne und USB-Stecker wird ein Spalt in der Gummihülle immer größer und zeigt das orange Innere.


Ich gebe zu, daß ich das Gerät nicht mit Seidenhandschuhen anpacke sondern mit rausnehme in die Natur.
- Es ist mir in einer Abfahrt vom Rennradlenker gefallen, weil die Halterung ein Schlagloch bei 50-60km/h nicht ausgehalten hat.
- Ich bin mit dem Gerät am Gürtel einen kleinen Bergabhang runtergefallen. Daher der Riss im Glas.
- Ansonsten ist es halt immer dabei, wenn ich radfahre, wandere, klettere oder Geocaches suche.
Ich gehe nicht absichtlich schlecht damit um, aber es muß halt überall durch, wo ich auch durchgehe.

Ist das ein Garantiefall oder selbst verschuldet?
Kann man die Hülle mal komplett austauschen?

Ach ja: Wenn ihr jemanden sucht, der euch Geräte auf Robustheit im Alltag testet, stehe ich gerne zur Verfügung :-)
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo Ulf78...
    Ich würde diese Seite mal besuchen.
    Der Umbau ist sehr einfach.
    http://www.tfk-shop.at/index.php?action=ArtikelDetail&ArtNr=3.75.479.00134
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Sturz- und Anwendungsschäden sind kein Garantiefall, bestenfalls eventuell Kulanz.
    Wegen den Tasten, einfach fragen. Dann sieht man schon...
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Das 62er hat einige - durchaus bekannte und von Moderatoren hier auch eingestandene - Hardware-Fehler, wie das Knarzen und die Abnutzungserscheinungen an den Tasten bei einer angeblich begrenzte Produktionscharge. Aber ansonsten muss man sich eingestehen, dass es einfach blöd gelaufen ist, wenn das Gerät beispielsweise mit hoher Geschwindkeit vom Bike geschleudert wird. Da kann mal was kaputt gehen.

    Ich nutze es auch - ohne Samthandschuhe - bei zahlreichen Bergwanderungen, Klettersteigen und MTB-Touren, da kriegt das Teil schon Kratzer, aber bei inzwischen mehrjähriger Benutzung (außer den o.a. Garmin-internen Problemen) keine von den beschriebenen Symptomen.

    Hört sich jetzt besserwisserisch an, aber ein wenig aufpassen muss man auf das Gerät schon. Macht man natürlich nicht immer, aber wenn dann mal was kaputt geht, kann man auch nicht jedesmal Garmin verantwortlich machen.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Sturz- und Anwendungsschäden sind kein Garantiefall, bestenfalls eventuell Kulanz.
    Wegen den Tasten, einfach fragen. Dann sieht man schon...


    Tja was SIEHT man (=Kunde) denn dann bzgl. der Tasten???????
    Wieder Bericht eines Kunden, dass auch Tastenaustausch KEINE Dauerhaltbarkeit erzeugt - wie gedenkt Garmin Kundenvertrauen zurückzugewinnen???
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Tja was SIEHT man (=Kunde) denn dann bzgl. der Tasten???????
    Wieder Bericht eines Kunden, dass auch Tastenaustausch KEINE Dauerhaltbarkeit erzeugt - wie gedenkt Garmin Kundenvertrauen zurückzugewinnen???


    An Garmin: wie wurde/wird das Problem ablösende Tastaturbeschriftung gelöst??
    Info "Austausch" alleine ist unzureichende Information!
    Wie wird Dauerhaltbarkei sichergestellt.
    Taktik, die auf ein verschleppen der 2-jährigen Gewährleistungsverpflichtung bei Sachmangel hinauslaufen sind NICHT akzeptabel.

    Garmin darf mir gerne die Antwort auch als PN senden, wenn die Info für Öffentlichkeit zu heiß ist ... ABER: Antwort wird eingefordert, Frist: 10.08.12
  • üblicherweise wird so ein Problem durch ein coating der beschrifteten Tasten gelöst.

    Nehmen wir an Garmin macht das genauso, was kannst du daraus schließen?
    Nehmen wir an, Garmin nennt dir den Hersteller des coating Materials, kannst du das beurteilen?

    Die Abriebfestigkeit wird nach bestimmten Normen getestet, kennst du diese und kannst du diese beurteilen?

    Kann ausgeschlossen werden, dass die Tastatur mit bestimmten Stoffen in Berührung gekommen ist, z.B. Lösungsmittel etc.?

    Mitunter hat man heute das Problem, dass bestimmte Materialien zur Stabilisierung aus Gründen des Umweltschutzes nicht mehr eingesetzt werden dürfen, gerade in Verbindung mit Kunststoffen.

    Wenn also Garmin eine Lösung anbietet, musst du dieser vertrauen. Für eine im Rahmen einer Garantieleistung oder Gewährleistung erfolgten Austausch gilt m.E. ebenfalls wieder eine Gewährleistung, allerdings nur für dieses Teil, nicht für das gesamte Gerät.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    üblicherweise wird so ein Problem durch ein coating der beschrifteten Tasten gelöst.

    Nehmen wir an Garmin macht das genauso, was kannst du daraus schließen?
    Nehmen wir an, Garmin nennt dir den Hersteller des coating Materials, kannst du das beurteilen?

    Die Abriebfestigkeit wird nach bestimmten Normen getestet, kennst du diese und kannst du diese beurteilen?

    Kann ausgeschlossen werden, dass die Tastatur mit bestimmten Stoffen in Berührung gekommen ist, z.B. Lösungsmittel etc.?

    Mitunter hat man heute das Problem, dass bestimmte Materialien zur Stabilisierung aus Gründen des Umweltschutzes nicht mehr eingesetzt werden dürfen, gerade in Verbindung mit Kunststoffen.

    Wenn also Garmin eine Lösung anbietet, musst du dieser vertrauen. Für eine im Rahmen einer Garantieleistung oder Gewährleistung erfolgten Austausch gilt m.E. ebenfalls wieder eine Gewährleistung, allerdings nur für dieses Teil, nicht für das gesamte Gerät.


    a) @Garmin: nach welchen Normen werden bei Garmin die Abreibfestigkeiten getestet? Dass sich Beschriftung nach einigen Monaten in normalem Gebrauch ablöst ist nicht akzeptabel.
    b) es ist ausgeschlossen, dass Gerät mit Lösungsmittel (Stoffe die beim sachgemäßen Gebrauch als Outdoor-Gerät, so Produktbeschreibung, in Betracht zu ziehen sind, ausgeschlossen) in Berührung kam
    c) Verbotsliste gem. Umweltschutzvorgaben: das ist Herstelleraufgabe - wenn's dadurch Abweichung gibt, ist der Kunde eindeutig über die Einschränkungen zu informieren (z. B. in den Produktunterlagen) ...... nicht's destotrotz: es gilt die 2-jährige Gewährleistung bei Sachmangel, der hier eindeutig vorliegt
    d) Fortschreibung Gewährleistung: genau das will mir Garmin partout nicht zusichern - diesen schwarzen Peter übernehme ich nicht. Besonders, da gem. Berichte von anderen auch nach Tausch mit hoher Wahrscheinlichkeit KEINE Verbesserung eintritt.
    Dadurch kann ich kein Vertrauen den aktuellen Maßnahmen von Garmin ggü. aufbringen
    Übrigens nochmals: Garantie UNGLEICH Gewährleistung. Garantie ist FREIWILLIG, Gewährleistung hingegen geltendes Recht
  • Danke für eure Antworten bisher.
    Ich wollte keine Diskussion über Garmin und Support anfangen.
    Bisher bin ich immer gut behandelt worden und es gibt viele gut Ratschläge in den Foren.

    Das Gerät ist noch keine 2 Jahre alt und ich würde es gerne weiterhin nutzen.
    Gibt es die Möglichkeit die komplette Hülle inkl Tastatur zu tauschen und was würde mich das kosten?
    Eure Garminservice-Webseite ist auf diesen 'Fehler' nicht vorbereitet und hat dazu keine Antworten.
    Antwort auch gerne als mail.

    Danke!
  • Denk Dir nichts, da waren die Threadkaperer wieder unterwegs. :o

    Schreib eine PN an SHISHAPANGMA oder PIZBUIN (das sind die Moderatoren die für die 62er Serie angegeben sind) und frag nach.
    Ich denke dein Eingangsthread sagt alles aus, den würde ich so kopieren.

    Ist sicherer als wenn man wartet bis das einer liest.

    Wenn Du in der Rubrik 62er unten schaust stehen die Namen zum direkt anklicken.