FW 4.80 ist verfügbar

Former Member
Former Member
Firmware 4.80 ist über WebUpdater verfügbar.
Hier die Infos dazu.


Nick
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Also ich bin mit meinem 62s schon reichlich unterwegs gewesen: mit Fahrrad, mit Auto, zu Fuß, einer Route folgend, einem Track folgend, ohne Route und Track, mit OSM, mit Topo 2010, mit CN, mit Trackaufzeichnung, ohne Trackaufzeichnung. Da friert nichts ein und da hängt sich nichts auf.
    Das Ding läuft wie Schmidts Katze.

    @joggi: vielleicht solltest du dein Gerät mal frisch aufsetzen, denn irgendwo scheint ja der Wurm drin zu sein.


    Nick
  • @NICK_NAME: frisch aufsetzen ist vielleicht gar nicht schlecht. Was muss ich dazu alles tun? Bisher hab ich beim up- oder downgrade einen Hardreset gemacht.

    @AMATERNY: Hab mit der 4.80 bisher nur eine kürzere Tour gemacht, da kam der Hänger einmal vor.
  • @AMATERNY: Hab mit der 4.80 bisher nur eine kürzere Tour gemacht, da kam der Hänger einmal vor.


    Eine Sache fällt mir noch ein. Ich hatte das früher mit dem Vista Hcx beobachtet. Dort gab es mit OSM-Karten in bestimmten Kacheln (abhängig von der Aktualisierungsstufe - konnte in einer älteren oder neueren Version schon anders sein) Fehler, die das Gerät zum Absturz brachten. Es könnte natürlich sein, dass ein derartiger lokaler Kartenfehler beim GPSMap 62s nicht zu einem Absturz führt, sondern zu dem seltsamen Verhalten des Positionspfeils. Aber das ist nur eine Vermutung. Es müsste dann beim Abfahren der gleichen Strecke erneut an der gleichen Stelle zu Problemen kommen. Ist dies nicht der Fall, so liegt das Problem wohl an anderer Stelle. Ein neues Aufsetzen des Gerätes in den Auslieferungszustand ist durch einen Hardreset nicht möglich, da hier gelöschte Daten oder neue Daten nicht notwendigerweise wiederhergestellt bzw. entfernt werden. Eine Möglichkeit könnte die Prozedur bieten, die hier beschrieben wird (hatte ich bereits für mein eTrex 30 verwendet). Danach müsste natürlich wieder die neueste FW über den Webupdater aufgespielt werden.
  • Hi AMATERNY,

    und danke für Deine Tipps. An eine defekte Kachel o.ä. hatte ich auch schon gedacht. Ich versuch es bei den nächsten Touren mal mit der openvelomap. Sollten die Hänger weiter anhalten werde ich wohl wie in Deinem link beschrieben das Betriebssystem neu installieren. Oder weiß jemand noch was besseres?
    Die Hoffnung stirbt zuletzt.

    Gruß Jürgen
  • ...bevor Du das Betriebssystem neu aufspielst, würde ich an Deiner Stelle die sd-karte tauschen. Evtl. eine schnellere nehmen...
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Da ich das Einfrieren des Positionszeigers ja auch habe (früher mit 4.52, jetzt mit 4.80), beantworte ich auch mal die interessanten hier gestellten Fragen:

    1. Ich lade mir Caches und Wegpunkte per PC auf das Gerät, dann steuere ich draußen vor Ort jeweils einen Punkt/ Cache an, und die Trackaufzeichnung (mit Anzeigen des Tracks auf der Karte im GPS) lasse ich, wenn ich unterwegs bin, ausnahmslos immer mitlaufen.
    2. Meine Touren sind ca 10 - 20 km lang.
    3. Ich bin immer zu Fuß unterwegs.
    4. Ich verwende unterschiedliche Karten: Die auf dem Gerät vorinstalllierte recreational map, eine gekaufte City Europe, und Openstreetmap-Karten.
    Ich mache nie die gleiche Tour 2x, an den Karten dürfte es also nicht liegen.
    5. Karten sind teils auf Gerät, teils auf SD-Karte. Ich hab extra eine schnelle SD-Karte gekauft. Trotzdem bauen sich die Karten manchmal langsam auf, aber das würde ich jetzt noch keinen Fehler nennen.
    6. Der Zoomgrad ist vielleicht ein interessanter Punkt: Da ich bei Weggabelungen oft genau gucke, wo ich abzweigen muss, zoome ich oft stark in die Karte hinein. Wenn ich nicht so stark hineinzoomen würde, würde ich wohl oft gar nicht sehen/ merken dass der Positionszeiger mal wieder eingefroren ist. Außerdem schaue ich sehr oft auf mein GPS. Wenn ich selterner draufschaue (zB bei langen geraden Strecken), merke ich natürlich auch seltener ein Einfrieren des Positionszeigers.
    7. Während der Tour läuft immer die Trackaufzeichnung sichtbar mit. Ich sehe dann direkt auf dem Display des GPS, wie der Track nach vorne weiterläuft, während der Zeiger steht. So entsteht auf dem Display eine Zickzacklinie. Später, am PC sieht man nur noch eine leichte Kante, da wird das offenbar von selber weitgehend korrigiert.
    8. Es dauert mehrere Sekunden, bis der Zeiger wieder weiterläuft. Ich habe noch keinen Trick gefunden, der ihn wieder in Bewegung bringt (rein/ rauszoomen, Seite wechseln ...). Es wirkt so, als würde er irgendwann von selbst weiterspringen.

    Da ich vor einiger Zeit noch ein anderes Problem hatte (hatte mit dem Lesen bestimmter Cache-Logs auf dem Garmin zu tun, also ganz andere Baustelle), habe ich das Gerät vor dem Aufspielen der Software (habe mehrmals hin und her gewechselt) immer resetted, alle gpx-Dateien gelöscht, sogar die SD-Karte rausgenommen usw. Trotzdem war dieses Einfrieren des Positionszeigers immer wieder da.
    Nachdem es im Internet so viele Berichte von so vielen Leuten gibt, die auch die verschiedensten Software-Versionen der letzten Zeit verwendet haben bzw verwenden, wird das wohl nicht an Einzelgeräten liegen.
  • Ich glaube aufgrund der Berichte auch nicht, dass es ein Fehler einzelner Geräte ist. Ich habe mein GPSMap 62s noch nicht lange genug, um auszuschließen, dass der Fehler bei mir nicht auch auftritt. Bislang habe ich ihn aber noch nicht beobachtet. Normalerweise deutet ein Hängenbleiben der Anzeige (das System läuft ja weiter, wie das Weiterzeichnen des Tracks beweist) auf Rechenleistung im Hintergrund. Man kennt das ja sehr gut von seinem PC, wenn der direkt nach dem Hochfahren Dinge verzögert anzeigt, weil im Hintergrund noch alle möglichen Startroutinen laufen. Die Frage wäre nun, was zwischenzeitlich so viel Rechenzeit benötigt, dass der Richtungspfeil nicht mehr neu gesetzt wird. Daher kamen meine Fragen bzgl. Kartenmaßstab, Detailgrad usw. Wie bei allen Dingen, die nicht von jedem schnell nachvollzogen werden können, ist es auch hier wahrscheinlich für die Garmin-Programmierer schwer, den "Übeltäter" zu finden - vorausgesetzt, sie suchen überhaupt danach.

    Falls das Wochenende etwas besseres Wetter bringt, werde ich auf einer kleinen Radtour testen können, ob das Problem vielleicht doch auch bei mir auftritt. Ich kann dann zwischendurch Karten wechseln. Meist fahre ich aber einem vorher angefertigten Track nach. Routen nutze ich beim Radfahren selten und wenn, dann nur "vor Ort". D. h. ich suche z. B. einen Campingplatz und lasse mich dorthin navigieren. Beim Geocaching setze ich allerdings häufig die Routingfunktion (auf Straße) ein, um zum Ausgangspunkt zu gelangen. Von dort geht es dann per Luftlinie weiter.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Da ich vor einiger Zeit noch ein anderes Problem hatte (hatte mit dem Lesen bestimmter Cache-Logs auf dem Garmin zu tun, also ganz andere Baustelle), habe ich das Gerät vor dem Aufspielen der Software (habe mehrmals hin und her gewechselt) immer resetted, alle gpx-Dateien gelöscht, sogar die SD-Karte rausgenommen usw..

    Ich habe deine Berichte auf x gelesen und festgestellt, dass du dein Gerät ja arg strapaziert hast: Daten mit wirren HTML-Codes mehrfach rauf- und runtergespielt, mit unterschiedlichen Firmwares ausgiebig experimentiert, Caches aus unterschiedlichsten Quellen verarbeitet und alles gemeinsam am heimischen Computer kräftig verquirlt.
    Und das alles unter der ungüstigen Voraussetzung, die du selbst auf x im ersten Beitrag so beschreibst: "Bin kein großer Technikspezialist ...".

    Und dann wunderst du dich ernsthaft, dass dein Gerät manchmal spinnt?

    Lass dein Gerät mal wieder frisch machen mit Kopien der Originaldaten und der 4.80. Und dann nur saubere Daten auf dein Gerät lassen. Dann funktioniert es auch wieder.


    Nick
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ich habe deine Berichte auf x gelesen und festgestellt, dass du dein Gerät ja arg strapaziert hast: Daten mit wirren HTML-Codes mehrfach rauf- und runtergespielt, mit unterschiedlichen Firmwares ausgiebig experimentiert, Caches aus unterschiedlichsten Quellen verarbeitet und alles gemeinsam am heimischen Computer kräftig verquirlt.
    Und das alles unter der ungüstigen Voraussetzung, die du selbst auf x im ersten Beitrag so beschreibst: "Bin kein großer Technikspezialist ...".

    Und dann wunderst du dich ernsthaft, dass dein Gerät manchmal spinnt?


    Ich habe damals mit unterschiedlichen "zulässigen" Methoden (Basecamp, send to GPS, über windows explorer aufs Gerät kopiert) Caches von der Geocaching-Seite auf mein GPS geladen, und zwar auf Anraten von Usern, die versucht haben, mit mir zusammen das Problem zu lösen. So wie es aussieht, hat sich das Gerät an einem versteckten Code verschluckt, das ein bestimmter Cacher in seine Logs eingefügt hat. Ich habe mit diesem Cacher dann Kontakt gehabt, er schreibt diesen Code jetzt nicht mehr in seine Logs, und seither ist das Gerät beim Versuch, die GC-Logs zu lesen, auch kein einziges Mal mehr abgestürzt.

    Mein Gerät "spinnt nicht manchmal", sondern es friert manchmal der Positionszeiger ein, und dieses Phänomen wird seit längerer Zeit von vielen - fachkundigen und weniger fachkundigen - Usern zu diversen Software-Versionen berichtet.

    Lass dein Gerät mal wieder frisch machen mit Kopien der Originaldaten und der 4.80.

    Danke für diesen Tip, das werde ich machen lassen, wenn mich das weiterhin zu sehr nervt. Wer macht sowas, der Händler, bei dem ich das Gerät gekauft habe?
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ich glaube aufgrund der Berichte auch nicht, dass es ein Fehler einzelner Geräte ist. Ich habe mein GPSMap 62s noch nicht lange genug, um auszuschließen, dass der Fehler bei mir nicht auch auftritt. Bislang habe ich ihn aber noch nicht beobachtet. Normalerweise deutet ein Hängenbleiben der Anzeige (das System läuft ja weiter, wie das Weiterzeichnen des Tracks beweist) auf Rechenleistung im Hintergrund. Man kennt das ja sehr gut von seinem PC, wenn der direkt nach dem Hochfahren Dinge verzögert anzeigt, weil im Hintergrund noch alle möglichen Startroutinen laufen. Die Frage wäre nun, was zwischenzeitlich so viel Rechenzeit benötigt, dass der Richtungspfeil nicht mehr neu gesetzt wird. Daher kamen meine Fragen bzgl. Kartenmaßstab, Detailgrad usw.

    Den Gedanken mit der Rechenleistung finde ich interessant, auch wenn bei mir das Phänomen auch aufzutreten scheint, wenn ich eine gerade Strecke gehe und nicht in die Karte hineinzoome. Ich werde das aber nochmal gezielt beobachten.