GPSMAP 64

Neu vorgestellt : GPSMAP 64, 64s und 64st :

Neu :
- per Bluetooth 4.0 mit Smartphone oder Tablet verbinden
- eigene Position kann damit live an Freunde gesendet werden
- Duales Batteriesystem : Akkus können im Gerät aufgeladen werden
- Interner Speicher 4 - 8 GB
- 1 Jahr Birdeyebilder enthalten im Preis beim s und st

Gehäuse, Display und Tasten sind so geblieben wie bisher.

Quelle : http://www.pocketnavigation.de/2014/01/neue-garmin-gpsmap-serie/
http://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Navigation-Garmin-GPSMAP-64-Neue-Navis-mit-Smartphone-Kontakt-9132063.html
http://www.gocacher.de/?p=5029
  • Werte Moderatoren,

    da es mittlerweile eine eigene Rubrik für die 64'er Serie gibt, bitte diesen Thread dorthin verschieben.

    Danke,
    viele Grüße
    GPSTux
  • Ich habe auch schon mehrere GPSMAP 60/62 auf Weltreisen in Nutzung gehabt, es gab immer mal das ein oder andere Problem, aber nichts so dramatisches, das es die Reise gefährdet hätte. Was ich bei der 62/64 Serie vermisse, ist eine helle Tastenmattenbeleuchtung.. Da sitzt man im Dunkeln und muss eine Lampe einschalten um die Tasten zu finden.. (geht zwar mit Übung auch so, das war aber bei der 60er Serie besser)

    Heute bekomme ich den 64ST, bin mal gespannt, wie gut der ist. Die Empfindlichkeit fand ich immer bei allen Geräten seit Etrex Summit aufwärts gut.
    Mit Spitzkehren in Bergen haben fast alle Navi Systeme Probleme finde ich ;-)
  • Mit Spitzkehren in Bergen haben fast alle Navi Systeme Probleme finde ich ;-)


    Generell ist es eine gute Idee, die Augen nicht nur auf dem Display zu haben, sondern auch auf der Straße :) Spitzkehren in den Bergen werden aus drei Gründen nicht gut dargestellt:
    • Der GPS-Empfang ist häufig schlechter durch eine Abschattung der Satelliten sowie durch Reflexionen.
    • Die Punktdichte eines Tracks ist nicht ausreichend für die Darstellung der engen Kurven.
    • Das Kartenmaterial (z. B. OSM) ist auch nicht ganz so präzise (ist mir schon öfters aufgefallen), was dann bei einer Planung automatisch Fehler mit sich bringt.


    Ansonsten kann ich bestätigen, dass das GPSMap 62s keine "reisegefährdenden" Probleme macht. Zum 64er müssen wahrscheinlich noch Erfahrungen gesammelt werden.
  • Hmm, also ich kann keinen Unterschied zwischen 62sc und 64st erkennen. (oki Kamera und Kartenmaterial).
    Von der Bedienung weitgehend identisch, von der GPS Empfindlichkeit (ohne GlonAss) kann ich nicht so konkret
    was sagen, obwohl es erst mal so wirkt, als wäre der GPS Receiver nicht ganz so empfindlich wie beim 62xx.

    Aber das kann täuschen.
    Schade finde ich, das ich nicht via Serial Bluetooth Profil (SPP) die NMEA Daten ausgeben kann.. (kann aber auch sein das ich es nicht gefunden habe)

    Also ich finde es ist ein technisches Facelift zur 62er Serie, wer Live tracking über Garmin Connect machen möchte, oki, Frage ist nur, was der genaue Vorteil gegen
    anderen Tracking Apps auf Smartphones wäre..

    Auf jeden Fall mal wieder ein gewohnt schönes stabiles Gerät..
  • Was mir noch aufgefallen ist:
    Wir haben so fertige SD Karten von garmin mit City Navigator NT drauf. Die 2013 Version geht nicht in dem 64er.
    Sie geht in einem Oregon, 62s, Etrex und in einem Nüvi aber nicht im 64er. Da kommt irgendetwas mit Authentifizierung der Karte.
    Ist aber nicht so wichtig, weil die Karte eh die meiste Zeit im Nüvi steckt.

    Muss mal ein Lifetime Upgrade zuschalten und schauen ob die aktuellen CN2014 funktionieren..

    LG

    Sonst: Top! Werd wahrscheinlich die Empfehlung bei uns rausgeben, auch wenns die gewünschte Funktion NMEA via SPP nicht gibt..
  • Hallo Marcelfrank!

    Probier´einmal die Freischaltung der Karte über Mozilla Firefox statt über den Microsoft Internet Explorer. Hat bei mir geholfen.

    Zum 64st: Meines stürzt sehr gerne beim Wechsel von Karte auf Kompass ab (Firmware derzeit 2.60). Dabei friert der Bildschirm ein und das Gerät reagiert nicht mehr auf Tastendrücke. Es hilft nur mehr die Entfernung der Batterien.
    Hat diese Probleme sonst noch jemand oder hat vielleicht wer eine Lösung?
  • Hallo Stefan,

    Dank Dir für den Tip. Eigentlich brauch ich die CN eigentlich nicht, ist nur so ein Fallback wenn ich mit dem Radl durch Europa reise. Auf meinem GPSMAP 62sc hatte ich irgendwie ein Nüvi Lifetime Update zugeschaltet, so für ca 80€, aber ich hab keinen Plan mehr wie ich das gemacht hatte.. Ich glaube das ich die 2013er CN SD Karte im GMPSMAP 62 hatte und damit hab ich mir dann das Lifetime Update gekauft.. Das hat dann auch immer ohne die alte CN 2013 funktioniert.

    Das wollte ich beim 64ST auch wieder so machen, aber da die Karte nicht authorisiert ist, trau ich mich jetzt nicht das Lifetime Abo zu kaufen. Denn das Lifetime Abo checkt ja erst mal die CN Version und wenn der 64ST die CN nicht erkennt, kennt die dann evtl. Lifetime Update auch nicht :-(

    Nun ja, ist ja auch nicht so wichtig. Ist ja auch nur Fallback um meine Kollegen auf den Radreisen abundzu zu ärgern, wie schlecht ihre OSM Karten bzw. eigentlich eher das Routing der Karten ist (sein kann) :-)

    Also der 64er ist mir nur heute einmal auf einer Tour abgestürzt. In der Pause wollte ich mal die Einstellungen durchklappern. Der Fehler kann unter Einstellungen -> Karte -> Textgr., Zoom usw -> Zoom Maßstäbe -> Kartenpunkte -> und hier wollte ich den Wert ändern.. (bei mir steht Nand...) und als ich darunter nur gescrollt habe - wupps war Gerät aus.
    Das kann ich sogar nachstellen. Blöderweise waren auch alle meine zuvor gemachten Einstellungen weg. Scheinbar speichert der Garmin die Settings erst permament beim "normalen Abschalten". Also wenn Du viele Settings verändert, immer erst mal nach nach zufriedenstellender Konfiguration - Garmin abschalten.

    Hast Du Benutzerspezifische Wegpunkte? Hab in einem anderen Thread gelesen, das es scheinbar mit eigenen Symbolen auch zu Abstürzen kommt?

    LG
    Marcel