Wieviel Punkte darf ein Track enthalten?

Former Member
Former Member
Habe nach einer Atnwort gesucht, aber leider keine Aussage gefunden.

Wäre lieb, wenn mir jemand weiterhilft! Danke!!
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Du hast das 62?

    Guckst Du Registrierkarte technische Daten, ziemlich weit unten.https://buy.garmin.com/de-DE/DE/outdoor-freizeit/handgerate/gpsmap-62s/prod63801.html
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Danke Dir. Daran habe ich gar nicht gedacht, da Garmin direkt (Anleitung usw.) eigentlich nie wirklich hilfreich war. Habe bisher alles hilfreiche hier gefunden.

    Aber kann das Ding wirklich einen Track mit 10.000 Punkten verarbeiten? Das kann ich mir nicht vorstellen. Mir geht es um einen einzelnen Track, den ich abspielen möchte.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Aber kann das Ding wirklich einen Track mit 10.000 Punkten verarbeiten? Das kann ich mir nicht vorstellen. Mir geht es um einen einzelnen Track, den ich abspielen möchte.


    Lad dir doch einfach einen mit soviel Punkten drauf. Dann siehst du, was "das Ding" macht. Ist ganz einfach :rolleyes:
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich wollte diesen Track an das Gerät senden. Ich konnte mir nicht, wie in einem anderen Beitrag gesagt, aussuchen, ob es auf die Karte oder den internen Speicher geht. Und es hieß zwar, dass der Track gesendet wurde, er kam auf dem Gerät aber nicht an.



    Kann jemand erkennen, woran es liegen könnte? Kann man in MapSource den Speicherort bestimmen? Wie kann ich es manuell übertragen?

    Und hat jemand ne konkrete Antwort?
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    . Ich konnte mir nicht, wie in einem anderen Beitrag gesagt, aussuchen, ob es auf die Karte oder den internen Speicher geht.


    Da du wohl meinen Beitrag meinst:

    Stell dein Gerät in den Massenspeichermodus (Einstellungen-Schnittstelle) und Du kannst auf die SD laden.

    GENERELL würde ich Dir raten, mit keinem Programm zu arbeiten, welches schon ausgelaufen war als es dein Gerät noch gar nicht gab. (MapSource)

    Wenn schon schlau

    ....
    Die Antwort zu Punkt 5 hilft mir zwar nicht, denn wie geschrieben benutze ich MapSource, aber mal sehen.

    dann richtig.

    Also entweder sich mit dem Gerät beschäftigen und "Hand anlegen" können, oder die sorglos Variante wählen (Basecamp).
  • .... Und dann wäre da noch die Möglichkeit, den Track zu filtern, was ihm bestimmt gut tun würde.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Weißt du, Smithy1, vielleicht bin ich ja einfach zu blöd?! Aber so langsam gehen mir deine bissigen Kommentare doch sehr auf die Nerven. Willst du helfen, dann tu es, willst du bloß den Oberschlauen raushängen lassen und andere vorführen, dann such dir doch bitte jemand anderen.

    Ich habe mich mit dem Sch... allein heute etwa 5 Stunden beschäftigt. Ich habe Schwierigkeiten damit, geschriebene Anleitungen in die Praxis umzusetzen. Aber ich bemühe mich, so viel wie möglich auszuprobieren, aber da das für mich wie eine Fremdsprache ist, bei der ich die Hälfte nicht verstehe, ist es eben schwierig.

    Zum Beispiel das Filtern. Ehrlich gesagt: Häh?

    Ich mache das Ganze seit etwa 3 Monaten, habe nicht so oft die Möglichkeit, mich damit zu beschäftigen, und wenn ich es versuche, klappt es auch trotz viel probieren und noch mehr lesen nicht. Dann versuche ich hier, Hilfe zu finden, bemühe mich, alle nötigen Informationen zu liefern, um damit die Antwort zu erleichtern, und bekomme oberschlaue Ratschläge. Nicht wirklich toll. So ähnlich hatte ich es schon mal geschrieben, hat sich nichts dran geändert.

    Aber ich werd Basecamp mal probieren. Und falls mir jetzt noch jemand nen Hinweis / Link zum Filtern geben würde, wirds vielleicht auch was.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Das Filtern hat HADIZET geschrieben, der ist der Basecamp Spezialist. :)

    Ansonsten weiß ich nur, dass Du zwar keine Ahnung hast (s. zitierten Thread), dafür aber umso "schärfer" auftrittst. (s. Zitat aus dem Link). Nach dem Motto: Operative Hektik ersetzt geistige Windstille.

    Keine Angst, ab jetzt brauchst Du dich mit meinen Antworten nicht mehr beschäftigen. Setze dich auf die Ignorierliste, damit ist das mit den Antworten erledigt. :)

    Viel Spaß noch mit deinem 62 und dem Freund mit dem 60er (den er auch nicht beherrscht).
  • Hallo, ich setzte voraus, dass der Begriff / die Funktion "Track filtern" bekannt ist.
    Gehe in die Eigenschaften des Tracks und wähle "filtern" und "automatisch". Wenn das nicht das gewünschte Ergebnis bringt, versuche es mit anderer Einstellung. Nachzulesen im Buch.

    Übrigens, wenn Du mit der Materie ans Ziel kommen möchtest, solltest Du Dich besser entscheiden: Ganz oder gar nicht. Ein bisschen schwanger gibts auch nicht.

    ... und bitte den passenden Ton wählen. DU möchtst doch vom Wissen anderer profitieren, oder?
  • Ich beschränke mich einmal auf konkrete Angaben:

    200 Tracks mit tatsächlich jeweils 10.000 Punkten ist möglich

    Hat der Track mehr Punkte als 10.000, so kannst Du ihn "filtern", um ihn auszudünnen, oder Du kannst ihn in Teile schneiden, mit dem Schneidewerkzeug von Basecamp.

    Auch ich würde Dir Basecamp empfehlen. Eine gute Anleitung hierfür findest Du HIER. Dort lernst Du, wie Du filtern kannst (mache ich nur äußerst selten) oder schneiden (mache ich häufig).

    Generell werden Tracks in das Verzeichnis \GARMIN\GPX entweder auf dem Gerät oder auf der SD-Karte abgelegt. Auch bei Mapsource solltest Du in dem Auswahlfenster (siehe das von Dir verlinkte Bild - dort wo das Gerät genannt wird) den Speicherort bestimmen können. In einem Dateimanager (z. B. Explorer) kannst Du dann in dem genannten Verzeichnis die Datei finden. Sie kann aber einen "unerwarteten Namen" haben. Man kann die Track-Dateien beliebig umbenennen, solange die Endung ".gpx" erhalten bleibt. Ich übertrage Tracks meist, indem ich sie direkt in das entsprechende Verzeichnis (meist auf der SD-Karte) kopiere. Dann wird der Name, den ich der Datei gegeben hatte, auch so erhalten bleiben. Dieser Dateiname muss wiederum nicht mit dem Namen übereinstimmen, den der Track dann auf dem Navi hat, wenn Du ihn auswählen willst. Dieser Name wird z. B. in Basecamp dem Track gegeben und ist unabhängig vom Dateinamen.