Maximum von 200 Streckenpunkten überschritten

Liebe Community,

mir ist völlig unverständlich, dass eine Fenix 6 max. 200 Streckenpunkte anzeigt, zu denen auch alle Abbiegungen zählen! Bei einer hochgeladenen Strecke mit langer Distanz ist das Hinzufügen manueller Streckenpunkte reine Zeitverschwendung. Die von mir hochgeladene Originalstrecke enthielt keine manuell hinzugefügten Streckenpunkte. Dann habe ich 102 Streckenpunkte manuell über Garmin Connect hinzugefügt. Leider erscheint die Meldung erst beim Starten der Strecke auf dem Gerät, dass die letzten 231 Punkte nicht angezeigt werden! Selbst ohne die von mir hinzugefügten Streckenpunkte, hätte die Uhr nicht alle Streckenpunkte angezeigt. Warum selbst die Abbiegungen zu den Streckenpunkten zählen, deren max. Anzahl ja im Nu erreicht ist, bleibt ebenso ein Rätsel. Garmin empfiehlt, die (manuell hinzugefügten) Streckenpunkte zu reduzieren. Aber selbst wenn ich alle meine selbst hinzugefügten Streckenpunkte entferne, würde das nichts bringen. Als zweiten Tipp soll man die Strecke in Segmente aufteilen, ohne zu erläutern wie das geht. Ich will aber die Gesamtstrecke starten und nicht unterwegs mehrere Strecken starten.  

Hat jemand eine Erklärung oder einen Tipp?

Danke

  • Als zweiten Tipp soll man die Strecke in Segmente aufteilen, ohne zu erläutern wie das geht.

    Arbeitest Du zufälligerweise mit Basecamp ? Dann schau Dir dazu Videos auf YouTube an. ZB dieses : https://youtu.be/ZA9bj5IjIyQ 

  • mir ist völlig unverständlich, dass eine Fenix 6 max. 200 Streckenpunkte anzeigt, zu denen auch alle Abbiegungen zählen!

    Verwechselt Du hier Eventuell „Wegpunkt“ mit „Steckenpunkt“ ?Ein Streckenpunkt ist quasi ein POI wie etwa ein Rastplatz, Verpflegungspunkt etc. Diese sind auf 200 begrenzt. Wegpunkte suf 1000.

  • Danke für die schnelle Rückmeldung. Ich meine keine Wegpunkte sondern „Streckenpunkte“ verschiedenster Kategorien wie z. B. Verpflegungspunkte. Dazu zählen aber lt. Garmin (siehe Link) auch alle „Abbiegungen“, die bereits in der Strecke automatisch enthalten sind und auf die man keinen Einfluss hat. In der Strecke sind diese Abbiegungen in Garmin Connect nicht extra markiert  Wenn man nach der Karte alle Abbiegungen durchzählt z. B. Weggabelungen, kommt man tatsächlich auf die Anzahl, die auch in der Meldung beim Starten der Strecke erscheint. Die Meldung erscheint selbst bereits bei 100 km Events. Nur die von mir auf dem ersten Abschnitt manuell hinzugefügten Streckenpunkte sind auch auf dem Gerät in der Karte zu sehen. Alle folgenden sind nicht mehr sichtbar. Was haben „Abbiegungen“ mit den Streckenpunkten zu tun? Diese Uhr hat viele hilfreiche Funktionen aber auch eine ganze Menge Ungereimtheiten, die ein normaler Anwender nicht versteht. 

    support.garmin.com/.../

  • Wenn du ohne die Abbiegehinweise leben kannst, kannst du die in Garmin Connect auch deaktivieren, dann hättest du genug Kapazität für eigene Punkte. 

    Oder du erstellt deine Strecken mit einer anderen Software die dir mehr Kontrolle über die Abbiegehinweise gibt (um nur die wichtigsten zu behalten). Ich benutze dazu die Android App 'Locus Map'. Die Web Anwendung 'Plotaroute' ist auch beliebt. Die Garmin Software ist hier wie so oft eher bescheiden. 

  • Danke für die schnelle Antwort. Auf die Abbiegehinweise verzichte ich nur ungern. Aber Danke für die Tipps. Diese teure Uhr hat mich leider schon unfassbar viel Zeit gekostet.

  • Immerhin bleiben (lt. Garmin) beim Überschreiten der maximalen Zahl die wichtigsten Abbiegehinweise erhalten. Das würde auch erklären, warum ich an manchen Gabelungen und Kreuzungen keine Hinweise bekomme, bei anderen schon. Das Gerät hat viele nützliche Features. Und bei vielen Sachen hat sich Garmin Gedanken gemacht, aber es gibt auch eine Menge Verbesserungsmöglichkeiten. Als Anwender tappt man oft im Dunkeln und muss aufwändig recherchieren, weil Garmin nicht ausreichend informiert. Hier könnte man endlos berichten.

  • Da frag ich mich wie die Software entscheidet welche Hinweise wichtig sind... 

    Ja da gebe ich dir Recht. Man muss sich echt viel damit beschäftigen um die Funktionen zu verstehen, vor allem wenn es um Navigation geht. Das, zusammen mit der Tatsache dass es keine vernünftige Routenplaner Software von Garmin gibt, macht das Nutzen der an sich tollen Uhr oft zum Spießrutenlauf. 

  • Was Garmin an Dokumentation für seine Geräte liefert ist eigentlich eine Frechheit! Die sieht in der Regel so aus "Option anwählen: Funktion eingeschaltet, Option abwählen: Funktion ausgeschaltet". Und das bei Geräten von mehreren hundert Euro Kaufpreis!

    Auch war der Kontakt mit dem Support bisher für mich wenig Hilfreich. Mein Resümee: Metriken sammeln klappt prima, Ökosystem und Funktionen abseits der Metriken ist eher unterirdisch für eine Firma, die über Jahrzehnte von Nutzererfahrung profitieren könnte.

    Ich würde mir die Fenix nicht noch einmal kaufen. Der Preis, der Aufwand und am Ende die Beschränkungen lohnen sich für mich nicht. Das mögen andere Nutzer anders sehen  - vielleicht bin ich aber auch die falsche Nutzergruppe, weil ich nicht immer im Kreis laufe und mich freue, das meine Uhr jetzt auch einen Kreis aufgezeichnet hat! Bei einer Outdoor-Uhr erwarte ich einfach mehr.

    Just my 2ct ...

  • Hallo Jörg, nicht falsch verstehen, es ist reine Neugier, ich versuch auch am Ende Dir zu helfen ;)

    Dann habe ich 102 Streckenpunkte manuell über Garmin Connect hinzugefügt.

    Wozu brauchst Du 102 Streckenpunkte? Was sind das alles für Punkte?

    Die Meldung erscheint selbst bereits bei 100 km Events.

    100km, wie oft läufst Du solche Strecken? Wenn ich über 100km mit Navigation laufe muss ich eh unterwegs den Akku aufladen. Auf Wettkämpfen ist die Strecke aber so gut ausgewiesen das man ohne viel Abbieghinweise auskommt oder sogar ganz darauf verzichten kann, das schont schonmal den Akku und den Streckenpunktespeicher. (Wenn er denn überhaupt dadurch belegt wird)
    Ich hatte noch nie eine Fehlermeldung. Aber wie gesagt >100km ist dann doch selten. Bei Dir wirklich häufig?

    Lange Strecken plane ich eh sehr gern mit Plotaroute (kostenlose Version reicht). Dort kannst Du beim Speichern der Strecke die Streckenpunkteanzahl wunderbar kontrolliert reduzieren. Das siehst Du an einem Schieberegler dann wunderbar. Die Priorität scheint hier beim Abbiegewinkel zu liegen (meine Vermutung). Also je geringer der Winkel, desto eher wird der Abbiegehinweis für diese Abbiegung entfernt da eigentlich unnötig.
    Das macht die Datei dann schließlich kleiner und meiner Meinung nach auch performanter und akkuschonender. Ich brauch eigentlich nur noch an wichtigsten Punkten einen extra Abbieghinweis.

    Ich bin auch schon mal mit zwei Strecken (aufgeteilt) gelaufen. Das ist wärend des Laufs überhaupt kein Problem. Die zweite Strecke ist am Ende der ersten Strecke im Auswahlmenü aufgrund der GPS-Position gleich ganz oben, also man braucht nicht groß zu suchen und der Wechsel geht fix. Zur Sicherheit, kannst Du dem Routennamen auch eine Null voranstellen, da ist sie auch ganz oben.

    Wenn Du 100km und mehr mit dem Rad fährst, dann ist die Uhr eh nicht optimal mMn und ich empfehle Dir ein Edge-Gerät fürs Fahrrad. Da sind mir keine Grenzen bekannt. Also 450 km hat ich da schon ohne Probleme mit dem Edge Explore 2 an einem Stück mit Abbiegehinweisen.