Pulsmessung am Handgelenk noch immer falsch

Hallo Zusammen,

jemand hier, bei dem die Pulsmessung am Handgelenk (also ohne Brustgurt) unter Belastung zuverlässig funktioniert? Nachdem ich bei der Fenix3Hr schon Probleme unter Belastung hatte, dachte ich, das es nun bei der Fenix 6 besser ist... Aber es ist nach wie vor so, daß die Uhr bei Belastung 20-40 Schläge zu wenig anzeigt.

Also doch nur wieder mit Brustgurt?

  • Ich habe mich auch lange einem Brustgurt verweigert, weil ich das früher vor den optischen Sensoren am Handgelenk schon gehasst habe. Mittlerweile trage ich aber auch wieder einen, da mich auch massiv gestört hat, dass die gemessene HF z.B. bei Intervallen nicht meinem Empfinden entsprach. Ich habe auch das Gefühl, dass das im Winter schlimmer ist. Vielleicht ist dann die Durchblutung der oberen Hautschicht schlechter. Egal, der Brustgurt funktioniert hervorragend ohne Aussetzer oder anderen Problemen und zusätzlich habe ich noch weitere Laufeffizienz-Messwerte. Das hat meine Meinung geändert. Und irgendwann merkt man ihn auch gar nicht mehr während man ihn trägt...

  • Nein und nochmals nein. Gerade unter Belastung ist die optische Messung am Handgelenk ungenau. Und dies aus vielerlei Gründen. Der Brustgurt funktioniert viel genauer und zuverlässiger.

  • Bei Intervallen kann man die Messung des optischen Messers vergessen, da er rein technisch bedingt zu träge ist.

    Ansonsten, sind optische Armsensoren (wie zB der Polar Verity Sense) eine gute Alternative zum Brustgurt. Habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Er schränkt nicht ein und man vergisst, dass man Ihn trägt.

  • Bei mir zeigt die Uhr fast immer einen zu hohen HF Wert an. Trifft auch auf den hier schon angesprochenen Polar Verity Sense zu, den ich mir einmal ausleihen konnte (allerdings das alte Model). Der Gurt hat mich bisher nur beim HIIT gestört. Trage den Sender nun seitlich und nicht direkt auf der Brust, somit passt es auch da für mich.

  • Gleiches Problem bei mir. Habe während einer Zwift-Aktivität den HRM-Dual mit dem Mac verbunden. Nebenbei noch die Pulsfrequenz am Handgelenk. Gemäss HRM-Dual immer im Bereich zwischen 130 - 160. Gemäss Fenix 6 zwischen 75 - 90. Einmal kurz ging die Anzeige auf 130 (HRM-Dual war da auf 160). Kurz und knapp. Die Messung am Handgelenkt ist während einer Aktivität unbrauchbar. Dachte Garmin hätte von der Fenix 3 HR (2015) zur Fenix 6 Fortschritte gemacht. Dem ist aber nicht so.

  • Hmm, ich kann das nicht bestätigen. Seit Austausch der Uhr HR ok.

    Die Messung am Handgelenkt ist während einer Aktivität

    Welches Aktivitätsprofil hast Du auf der Uhr gestartet ?

  • Ich habe folgendes Versucht:

    • Aktivität = Radfahren
      • Werte wie oben beschrieben
    • Aktivität = keine
      • Werte wie oben beschrieben

    Inwiefern hat die Wahl der Aktivität einen Einfluss auf die Pulsmessung? Der Sensor ist doch entweder "an oder aus".  Das interessante an der ganze Sache ist ja, dass die Messung im "alltäglichen Leben" eigentlich ganz gut zu sein scheint.

    Garmin schreibt zwar, dass gewisse Aktivitäten, welche einem zu engen tragen der Uhr ähnelt und den Blutfluss einschränkt die Messung verfälschen können. "Festes greifen des Radfahrlenkers" gehört dazu. Aber selbst beim freihändig fahren stimmt der Wert nicht. Nicht mal annähernd. 

  • Inwiefern hat die Wahl der Aktivität einen Einfluss auf die Pulsmessung? Der Sensor ist doch entweder "an oder aus".  

    Nein, nur bei einem gestartetem Aktivitätsprofil geht der Sensor in den high-power Modus. Und nur dann ist er auch in der Lage eine richtige Herzfrequenz über den gesamten Bereich abzubilden. Im 24/7 Modus ist er im Stromsparmodus. Dann flackern die grünen LEDs.

  • Interessant. Das wusste ich nicht. Kann ich irgendwo prüfen ob der high power modus in der Aktivität auch wirklich aktiviert ist. Ein Versuch war ja mit der Aktivität „Radfahren“ und der Wert war inkorrekt.

  • Ich bin heute das erste Mal mit der optischen Pulsmessung gelaufen. Nach 35 Minuten guter und realistischer Werte, habe ich plötzlich hohe Pulswerte bekommen die in Richtung der Schrittfrequenz angesiedelt sind. Sicherlich besteht dort ein Zusammenhang zwischen Herzfrequenz und der Schrittfrequenz. Das schreibt Garmin auch auf seiner Homepage. Habt ihr diese Erfahrung auch schon mal gemacht? Grüsse Michael