Seit einer Woche besitze ich nun die Fenix 6 pro. Vorher hatte ich die Vivoactive 6 Jahre genutzt. Nun sind mir im Vergleich der Funktion des Schrittzählers der beiden Uhren wirklich eklatante Unterschiede aufgefallen. Während die Vivoactive die Schritte relativ genau gezählt hat, sprich ganz gut erkannte was Schritte und was andere Bewegungen sind, scheint die Fenix 6 hier wirklich zu versagen. Anders kann ich es momentan nicht ausdrücken.
Beispiel heute früh. Nach dem Aufstehen standen 23 Schritte (okay war bei der Vivoacivte auch nie 0) dann ins Bad, die Zeitung (3 Stockwerke) geholt, Zeitung gelesen, vielleicht 15 Minuten in Wohnung hin und hergelaufen. Ergebnis 1079 Schritte! Mit der Vivoactive habe ich das Haus in der Regel mit unter 300 Schritten verlassen.
Ich hatte mich neulich schon gewundert: In der Regel hatte ich in der Mittagspause so knapp über 3000 Schritte absolviert. Mit der Fenix und bei wirklich ganz ähnlichem Bewegungsprofil sind es plötzlich dann schon mal 5000.
Ist es wirklich so, dass die Bewegungssensorik dieses Top-Modells so viel schlechter in Bezug auf richtige Erkennung von Schritten reagiert als die 6 Jahre alte Vivoactive (ein quasi Einsteigermodell)??
Da die Möglichkeit, dass hier jemand genau vorher die Vivoactive hatte eher gering scheint, habt ihr auch festgestellt, dass diese Uhr dermassen "übertreibt" beim erkennen von Bewegungen als Schritte?