Wegpunkt erstellen ohne GPS Empfang

Hallo

Ich möchte in einer Berghütte (ohne GPS Empfang) in der Fenix 6 pro einige Wegpunkte ab Papierkarte eingeben.

Wie kann ich das bloss anstellen?

Danke für die Hilfe,

Christian

  • Schweizer Koordinaten auf den supergenauen Papierkarten

    Da Du von den super genauen Karten sprichst, weise ich nur darauf hin :

    Wenn du die genauen Koordinaten hast, dann könntest du die direkt in die Uhr als POI eingeben.

    Du kannst Die Kartenkoordinaten zwar mit den gleiche Zahlen eingeben, die Uhr arbeitet jedoch mit CH 1903 Deine AKTUELLEN Karten sind jedoch CH1903+.

    Heisst die gleichen Zahlen ergeben eine GERINGFÜGIG andere Position.

    Supergenau kannst Du also nie arbeiten, wenn Du mit zwei verschiedenen Kartenbezugssystemen arbeitest.

    https://support.garmin.com/de-DE/?faq=lvWzTYlPsx6BvUDTyKfqC8

  • Warum hat die Uhr keinen GPS Empfang? Der sollte doch überall vorhanden sein.

  • weil ich in einer Berghütte bin. ich habe mir auf einer supergenauen Schweizer Papierkarte die Wegpunkte für die Skitour des nächsten Tages herausgeschrieben. nun möchte ich diese manuell in der uhr eingeben. wie aber kann ich einen Wegpunkt eröffnen und die Koordinaten manuell eingeben?

  • Ich habe die 6x Pro, da gehe ich so vor:

    Menü -> Navigieren -> Koordinaten 

    Habe mal deine Koordinaten eingegeben, dann hat die Uhr die Route berechnet.

  • Also nochmal. Du legst dir zuhause vorab bspw. in Basecamp einige Wegpunkte an und synchronisierst die auf deine Uhr. Nur damit du hinterher weniger Arbeit hast, kannst die ja als Punkt 1 ... 10 oder so bezeichnen und ein Symbol festlegen. Vor Ort auf der Hütte findest du die Punkte unter "Favoriten" wenn du eine Aktivität auswählst, bspw. Wandern -> Up -> Navigation -> Favoriten -> Punkt auswählen -> Position. Da gibst du vor Ort die tatsächlichen Koordinaten ein, kannst du für mehrere Punkte erledigen. Navigieren zu einem der Punkte dann ebenso, nur statt "Position" wählst du "Gehe zu" aus. Während der Aktivotät kannst du dann einfach einen anderen Punkt auswählen und dort hin navigieren.

  • ich habe mir auf einer supergenauen Schweizer Papierkarte die Wegpunkte für die Skitour des nächsten Tages herausgeschrieben.

    Was verstehst Du unter einer "SUPERGENAUEN" Karte ? Die Swisstopo ist auch nicht genauer, als andere Topokarten des gleichen Maßstabs. 

    Und warum so kompliziert mit Koordinaten eintippen ? Die Koordinaten hast Du Dir vermutich selbst mit Planzeiger aus der supergenauen Karte abgetragen. Oder die Koordinaten eines Buches auf die Papierkarte übertragen. Wie auch immer. Auch das führt unweigerlich zu geringfügigen Fehlern. So genau, kannst Du die Koordinaten nie abtragen. Wenn Du Die Topokarte der Schweiz als Papier hast, und Die Swisstopo App auf Deinem Smartphone, übertrage doch einfach den Wegpunkt in die GENAUSO GENAUE SWISSTOPO APP ! ( 
Schweizer Landeskarte bis runter zu 1:10 000 )
    Und dann kannst Du - zumindest bei IOS (Android ist nicht mein Thema) - GENAU DIESEN Wegpunkt in die Explore App übertragen, Uhr syncen. Fertig. Ich verstehe die "Aufregung" hier nicht ganz.



    Das geht super einfach, und komplett OFFLINE ohne Mobilfunknetz, Internet und GPS. Das kannst Du auf Deiner Berghütte unter der Bettdecke machen. Ohne händisch irgendwelche Koordinaten umständlich auf der Uhr eingeben zu müssen, und sich dabei vielleicht noch zu vertippen. 


    Hier mal ein Beispiel ( das dauert keine Minute - ich habe so viele Screenshots gemacht, damit jeder Schritt verdeutlicht wird. In der Praxis ist das ganze im Handumdrehen erledigt) :

    Wie Du oben rechts in den Screenshots siehst extra zur Demonstration das Smartphone in den Flugmodus versetzt, damit keinerlei Internet oder Mobilfunkverbindung besteht. Auch kein GPS. Ich befinde mich gerade in Deutschland in einem Haus mit Stahlbeton Wänden und Decken ;) :

    ----------------

    --------------

    ------------

    ------------

    ------------

    ---------

    ----------

    -------------

    -------

    FERTIG :

    --------------------

    --------------------

    Wenn Du willst, kannst Du in der Swisstopo App jederzeit von Schweizer Koordinaten auf metrisch umstellen, und kannst natürlich die Koordinaten händisch in Deine Uhr eintippen. Nur warum ? Bei dem beschriebenen Prozedere muss sich Deine Uhr lediglich zum Zeitpunkt der Syncronisation mit der Explore App in Bluetooth-Reichweite befinden. Du musst keinen einzigen Knopf auf der Uhr  drücken - ausser vielleicht bluetooth einschalten-, kannst Deine Koordinaten bequem auf dem Smartphone nochmals kontrollieren, und gerätst nicht in die Gefahr Dich zu vertippen.

    Beispiel Swisstopo metrisch und Veranschaulichung des Maßstabs ( Punkt a-b lediglich 100 Meter ) :

    Du hast die Wahl welchen Maßstab du nutzen möchtest :

    Schweizer Landeskarte 1:10 000, 1:25 000, 1:50 000, 1:100 000, 1:500 000 und 1:1 Million.

    -----------

    Ein weitere Vorteil der Methode per Explore App ist, dass Du so eine beliebige Anzahl an Wegpunkten /Routen/Strecken gleichzeitig an die Uhr übertragen kannst und dir auch noch eine Fülle von Wegpunktsymbolen zur Verfügung stehen, die du gleichzeitig mit übertragen kannst. Unterschiedliche Wegpunktsymbole für Wegpunkte erleichtern die Orientierung auf dem kleinen fenix Bildschirm ungemein. Wenn Du das alles händisch auf der Uhr selbst machen würdest, wärst Du schon längst auf der Hütte eingeschneit bis Du damit fertig bist ;)

  • Super, vielen Dank!!

    Das sind jetzt doch ein paar Schritte, wo ich nie drauf gekommen wäre. Da die Karte im Explore nicht wirklich genau sind brauche ich diesen Schritt über die Swisstopo-Karte.Dann ist es dann wirlich DAS Domjoch. Auf Skitouren ist man dann, bei einem Durchschlupf im Gebirge, auf Metergenaue WP angewiesen.

    Danke für die Zeit die du für mich genommen hast!!

  • Bitteschön! Gern geschehen! Schön wenn Ich Dir einen Workflow erklären konnte, mit dem Du arbeiten kannst. Dann viel Spass bei Deinen Touren :)