Kalibrierung des Höhenmessers

Die manuelle Kalibrierung der Höhe mache ich über das DHM, das liefert gegenüber dem GPS für mich immer plausible Werte. Da ich viel in den Bergen laufe und auch sehr lange Strecken zurücklege, stellt sich die Frage wie die automatische Kalibrierung funktioniert. Die kann nur aktiviert/deaktiviert werden, deshalb erledige ich das unterwegs manuell an signifikanen Stellen mit bekannter Höhe über DHM und da stimmen die Werte meistens bis auf ganz wenige Meter. Folgende Fragen:

* In welcher Zeitspanne wird automatisch kalibriert?
* Mit welcher Methode wird automatisch kalibriert, DHM oder GPS?

Kennt jemand die Antworten, Garmin selbst gibt dazu nichts bekannt.

  • Ach komm, du wusstest natürlich damals 2016 sofort wie alles funktioniert. 

    Habe das Handbuch heruntergeladen. Dort steht einiges drin, was hier von Usern missachtet wird. Und trotzdem meckern Sie rum. Unverständlich.

  • Die manuelle Kalibrierung der Höhe mache ich über das DHM,
    erledige ich das unterwegs manuell an signifikanen Stellen mit bekannter Höhe über DHM
    Der Startpunkt war bekannt, darum war die manuelle Kalibrierung über das Höhenmodell


    Was gibt es für einen Grund bei bekannter Höhe DHM zu verwenden ?
    Das entbehrt jeder Logik. 

    die Kalibrierung auf bekannte Referenzpunkte ist doch keine Raketenwissenschaft

    Wenn Dir die Höhe bekannt ist, gib Sie ein : 

    Manuelle Kalibrierung des Höhenmessers

    Aktuelle Höhe eingeben (Ja) - Verwenden Sie diese Option, um zu kalibrieren, wenn Sie die aktuelle Höhe kennen.

    Diese Option bietet die genaueste Kalibrierung.

    Inzwischen tendiere ich zu technischem Marketing ohne praktischen Nutzen.

    ? ? Du bist nicht bereit, Dich an die Vorgaben aus dem Handbuch zu halten, und meckerst dann ? Da komm ich nicht mit. Wenn Du einen praktischen Nutzen und gute Werte  haben möchtest, solltest Du ein Gerät nach Handbuch bedienen.

    Im übrigen kann man sich die Handbücher VOR dem Kauf auch herunterladen und lesen. Nur mal so.

    DHM
    das liefert gegenüber dem GPS für mich immer plausible Werte.

    plausibel Adj. ‘einleuchtend, verständlich, glaubhaft, annehmbar’,

    Also nicht exakt. 

    Der Startpunkt war bekannt,

    Das hätte Dir die Möglichkeit eröffnet der Uhr exakte Ausgangswerte für den weiteren Verlauf zu geben. Wenn Du die Uhr eh schon mkalibrierst, WARUM benutzt Du dafür dann nicht die beste Dir zur Verfügung  stehende Methode ? ? Thinking

    die Kalibrierung auf bekannte Referenzpunkte ist doch keine Raketenwissenschaft

    Thumbsup

    und FALLS Dir noch der aktuelle Luftdruck am Startort bekannt ist, gib Ihn auch ein. Wenn Dir der Luftdruck am Startort nicht bekannt ist, führe noch an Deinem Heimatort eine Barometer-Kalibrierung im BAROMETER-Widget durch. Luftdruck von Wetterdienst eingeben und Höhe eingeben.

    ——-

    GPS verwenden - In diesem Modus wird Ihre Höhe durch GPS-Triangulation bestimmt. Die über GPS kalibrierte Höhe ist mit einer Genauigkeit von +/- 120 Meter die am wenigsten genaue.

    https://support.garmin.com/de-DE/?faq=bq8ukuBFY02hCQVUueiH56

    ---------

    über die Topokarten sind Schnittpunkte mit Höhenlinien zweifelsfrei bestimmbar.
    Ich schleppe doch praktisch die Referenzquelle in Form eines Höhengitters mit mir herum.
    Hier denke ich ohnehin, dass die Uhr sehr genau ist wenn man exakt auf einer 10er Höhenlinie steht.

    ein DHM Modell funktioniert nicht über Höhenlinien.

    über die Topokarten sind Schnittpunkte mit Höhenlinien zweifelsfrei bestimmbar.
    Die DHM (DEM) Karte ist eine eigene Karte

    DHM läuft nicht über die Topo Karte. Die Höhenlinien einer Topo Karte bieten keine Daten dazu.

    • Hinweis: Die TopoActive Europe stellt keine Höhenlinien dar.

    Auch die DEM Karten sollten durch die regelmäßigen Express Updates auf dem neuesten Stand gehalten werden.
    Genauigkeiten DHM :

    "Die Genauigkeit von DHM ist vor allem von der Aufnahmemethode, der Rasterweite und der Oberflächenrauhigkeit abhängig. "

    "Die mittleren Fehler belaufen sich" ... "bis einige 100 Meter. "

     

    de.wikipedia.org/.../Digitales_Höhenmodell

    ——-

    Wie schon erwähnt wichtig: im Widget BAROMETER Das Barometer einmal kalibrieren .  Höhe und tatsächlichen Luftdruck von naher Wetterstation manuell eingeben. Dadurch schafft man einen Offset, der die Toleranz der Werkskalibrierung eliminiert. Das hilft oft schon allein.

  • Servus Rene,

    auch ich bin von der TomTom Adventurer zu Garmin gewechselt..und habe zunächst auch gedacht.. jetzt hast Du mit der Fenix 6S Saphire eine Uhr gekauft, die fast das dopplete der TomTom gekostet hat, und es kommt nur Murks heraus.. Upside down
    Bei allen Aktivitäten war die Fenix um Klassen schlechter als die TomTom...
    Zum Beispiel habe ich in der Nähe einen frei zugänglichen Sportplatz mit 400mtr Bahn zum Testen der jeweilige Genauigkeit, Die Tom Tom hatte bei 2000mtr  etwa 5 -10 meter Abweichung, bei der Fenix waren es zwischen 50 - 100 Meter.. 
    Ich bin kurz vor dem Zurückschicken gewesen, bis ich dann bei der ersten größeren Bergtour, wie weiter oben geschildert, diese seltsame Defaulteinstellung bei den Werkseinstellungen für die Autokalibrierung beim Höhenmesser festgestellt habe.
    Diese macht offensichtlich während den Aktivitäten irgendwelche Änderungen an den Daten, und danach hat bei mir gar nichts mehr gepasst... 
    Nachdem ich diesen Mist deaktiviert habe, bin ich eigentlich sehr zufrieden mit der Fenix...

    Natürlich habe ich danach nochmals den Referenztest auf der 400 Meter Bahn wiederholt, und die Abweichungen sind nun bei der Fenix ebenfalls zwischen 5 und 10 Meter auf 2000  Meter ( und damit kann ich ganz gut leben.. Smiley )

    Im Nachhinein bin ich sehr froh, das es bei mir zumindest nach dieser Änderung alles im großen Ganzen passt, denn der große Pluspunkt der Garmin gegenüber der Tom Tom ist die Akku Laufzeit, bei mir hält die Fenix mit 2-3 Aktivitäten die Woche, bis zu eine Woche durch, dieses hat die Tom Tom nicht einmal im Neuzustand geschafft...            

    Inzwischen habe ich die Fenix etwas mehr als ein Jahr, und der Akku hält immer noch fast gleich lange wie zu Beginn. Die Akku Leistung bei der Tom Tom hat nach einem Jahr schon deutlich stärker nach gelassen...  

    Da ich als ehemaliger Triatthlet auch sehr gern schwimme, die Fenix misst den Puls auch dort am Handgelenk.. dieses konnte die Tom Tom ebenfalls nicht..

    Natürlich ist bei Garmin auch nicht alles Gold was glänzt.. Zum Beispiel das man eine 700 Euro Uhr nur online über Garmin Connect aktivieren kann, geht eigentlich gar nicht... Ich hatte letztes Jahr das Glück das ich die Uhr etwa eine Woche vor dem Daten Gau gekauft hatte, und konnte zumindest die Uhr während der Offline Zeit nutzen..
    Ein Bekannter hat sich die Uhr kurz danach zugelegt, und konnte seine neue teure Uhr zunächst über eine Woche lang nur in die Schublade legen..Upside down    

  • Natürlich habe ich danach nochmals den Referenztest auf der 400 Meter Bahn wiederholt, und die Abweichungen sind nun bei der Fenix ebenfalls zwischen 5 und 10 Meter auf 2000  Meter ( und damit kann ich ganz gut

    Inzwischen gibt es die Möglichkeit die fenix auf 400M-Bahnen zu kalibrieren. Ich glaube man gibt dann die Bahn ein, auf der man läuft (also innen/aussen...), und erhält dann wirklich einen super track. 

    https://www8.garmin.com/manuals/webhelp/fenix6-6ssport/DE-DE/GUID-6F710D25-D03C-4C65-A42D-79475153F77E.html

  • Ich hatte letztes Jahr das Glück das ich die Uhr etwa eine Woche vor dem Daten Gau gekauft hatte, und konnte zumindest die Uhr während der Offline Zeit nutzen..
    Ein Bekannter hat sich die Uhr kurz danach zugelegt, und konnte seine neue teure Uhr zunächst über eine Woche lang nur in die Schublade legen..

    Für alle die Strava haben, gab/gibt es die Möglichkeit die Daten zwischenzeitlich auf Strava „auszulagern“ und zur Verfügung zu haben.. Aktivität machen, dann daheim Uhr an den Computer anschließen, die FIT-Datei aus der Uhr zu STRAVA laden. Wenn Connect dann wieder funktioniert, kann man die Daten aus STRAVA mit Connect synchronisieren. 

    EDIT : Achso, es ging ums aktivieren.  Ja, wenn die Uhr nicht vorher per Connect aktiviert wurde (werden konnte), funktioniert das natürlich nicht. 

  • @bluefish:

    Welchen Grund es gibt, trotz bekannter Höhe das DHM zu verwenden:
    Ganz einfach, es weicht meistens nur wenige Meter ab und das ist ok. Nur ist eben die manuell ermittelte Höhe nicht die Höhe, die im Dataset während der Aktivität angezeigt wird.

    Wenn du meine Sätze aufmerksam liest, wirst du feststellen dass ich keine Kritik hinsichtlich der Genauigkeit habe. Es geht von Anfang an darum, dass eine automatische Kalibrierung weder erklärt wird noch irgendwie am Gerät erkennbar ist. Welches technische Modell dahinter liegt spielt für mich keine Rolle, dem Nutzer wird suggeriert dass er seine Daten positiv korrigieren kann und das ist in der Praxis nicht nachvollziehbar. Es ist noch nicht einmal erkennbar, dass überhaupt etwas passiert.

    Alles andere was hier hinzugefügt wurde ist inhaltlich nett zu lesen, trägt aber zum Sachverhalt nichts bei. DHM ist übrigens kein verbindlich definiertes Modell und da Garmin keine Auskunft über die eigene Logik gibt, ist alles reine Spekulation. Einträge von Wiki bringen da keinen Fortschritt. Ich habe verstanden, dass es keine Erklärung für die Systematik der automatischen Kalibrierung gibt.

    PS: Ich habe schon vor über 25 Jahren an der Uni PRN-Codes von GPS-Signalen zerlegt, da war den meisten hier noch nicht mal bewusst was die Amerikaner da in den Himmel geschossen haben. Darum ist mir völlig klar, welche Genauigkeiten ein Positionssystem in 20.000km Höhe besitzt das auf dem Dopplereffekt aufbaut.

  • Nur ist eben die manuell ermittelte Höhe nicht die Höhe, die im Dataset während der Aktivität angezeigt wird.

    Was meinst Du mit „Dataset ? Ein Datenfeld ? Hsst Du für die Aktivität ein Datenfeld konfiguriert, welches Dir die Höhe anzeigt ?

    Wenn Du ein Datenfeld „Höhe“ konfiguriert hast, was passiert mit der in diesem Feld angezeigten Höhe - sagen wir innerhalb der ersten 15 Sekunden - NACH dem drücken der Starttaste? Bleibt Die Anzeige auf dem Wert, welchen Du vorher per DHM abgespeichert hast ?

  • Ich habe immer die aktuelle Höhe als Datenfeld im Blick. Das liegt einfach daran, dass mein Sport neben sehr vielen Kilometern auch sehr viele Höhenmeter beinhaltet. Und da orientiert man sich gerne mal an der Höhe.

  • was passiert mit der in diesem Feld angezeigten Höhe - sagen wir innerhalb der ersten 15 Sekunden - NACH dem drücken der Starttaste? Bleibt Die Anzeige auf dem Wert, welchen Du vorher per DHM abgespeichert hast ?
  • Ja sie bleibt, außer natürlich ich verändere meine Höhe. Alles völlig plausibel. Nur sehe ich irgendwann während der Aktivität über die manuelle Kalibrierung (zurück zum Uhrenmoduns und dann zum Höhenmesser), dass meine angezeigte Höhe nicht mehr der jetzt gemessenen "Kalibrierungshöhe" entspricht. Da aber die "Kalibrierungshöhe" an signifikanten Referenzpunkten oft sehr genau ist, übernehme ich sie einfach und laufe weiter. Meine Erkenntnis: die barometrische absolute Höhe ist ungenau und wird nicht über Rekalibrierung nachgeführt oder die Rekalibrierung ist funktionslos. Und genau da stellt sich die Frage nach dem Sinn dieser Funktion.