This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

Höhenmeter, Höhenmeterkorrektur etc.

Hallo Forum

Ich habe eine Wanderung gemacht und der Gipfel liegt auf 1793 müM. Die Uhr resp. Garmin Connect zeigt mir eine Maximale Höhe von 1694 müM. 100 Höhenmeter Differenz sind aus meiner Sicht nicht akzeptabel. Der positive und negative Höhenunterschied von 1276 Metern resp. 1255 Metern passt in etwa, bei einer Ausgangshöhe von 526 müM sowie noch ein paar kleiner Auf- und Abpassagen.

Wenn ich dann in Garmin Connect die Höhenkorrektur aktiviere, korrigiert sich die maximale Höhe auf 1784 und die minimale auf 515 m. Das ist durchas plausibel, denn ich war nicht am exakt höchsten Punkt des Berges. So weit, so gut. Aber gleichzeitig verändern sich der positive und negative Höhenunterschied. Aus den plausiblen 1276 m und 1255 m werden absurde 1700 m und 1702 m. Das ist offensichtlich unmöglich!

Bei einer 10 km Joggingrunde hat die Höhenkorrektur von 149 m zu 201 "positiver Höhenunterschied" geführt. Zum Thema Pace sage ich jetzt lieber nichts. Die schwankt innert kürzester Zeit um 50%. Da fehlt wohl einfach das GPS Signal und dann kommt nix dabei raus. Eine Katastrophe!!

Das Zwischenfazit ist, dass ich die "Live-Daten" so nicht brauchen kann. Und leider sind auch die Offline-Daten nicht brauchbar.

Ich habe nun die Auto-Kalibrierung auf *Beim Start* und "Nicht während der Aktivität" auf *Ein* gestellt. Mal schauen, ob das besser wird.

Weiss sonst noch jemand etwas?

  • Du fragst, warum automatisch? Weil es zB mir der Garmin Kundendienst empfiehlt, alles auf Automatik zu stellen. Wenn das anders im Handbuch steht, dann wissen die bei Garmin selber nicht, was zu tun ist.

    Ich habe übrigens in den letzten Wochen diverse Einstellungen getestet. Man kann jetzt schon sagen, hier hättest du es so machen sollen und da wiederum so. Dass das nicht zielführend ist, dürfte hier allen klar sein.

    Ich bin davon überzeugt, dass die Barometer Funktion schlicht und einfach (zumindest bei einigen Uhren) völligen Mist misst. Wie gesagt, meine Uhr hat gestern anstelle von 700 Höhenmetern über 1000 Höhenmeter gemessen. Jan zeigt ebenfalls auf, dass die Barometer Funktion nicht zuverlässig misst resp. die Funktion so völlig nutzlos ist.

  • Du fragst, warum automatisch? Weil es zB mir der Garmin Kundendienst empfiehlt, alles auf Automatik zu stellen.

    Sorry, ich habe JAN gefragt. Ich denke nicht das Du Deine Wanderungen im Garten machst. Eure Fälle sind anders gelagert.

    Wäre also schön, wenn ich auf eine Frage an Jan nicht eine Antwort von jemand anderem bekomme.

  • Nein, mache ich nicht. Aber bin ich mal wieder im Büro, das deutlich tiefer liegt als mein Zuhause. Und die Uhr zeigt auch bei mir jetzt völlig falsche Werte an. 40 Höhenmeter zu viel...

  • Ich bin davon überzeugt, dass die Barometer Funktion schlicht und einfach (zumindest bei einigen Uhren) völligen Mist misst.

    Das Deine Uhr vermutlich einen Defekt hat, hat Dir schon jemand anderes vermutet, und ich auch. Wir haben Dir empfohlen einen Austausch zu beantragen. Warum machst Du das nicht endlich ? Deine Uhr hätte schon längst Bei Garmin sein können und eine neue auf den Weg zu Dir. 

    Ein ANRUF (besser als Mail) und Du wirst eine RMA Nummer erhalten. Uhr einpacken und weg. Fertig.

  • Warum machst Du es nicht wie im Handbuch ? 

    Weil es mir einzig und allein darum geht darzustellen, was das Barometer misst. Nenn es von mir aus Simulation. Wenn es dir hilft zu verstehen, dann nehm doch einfach mal an, dass ich tatsächlich eine Wanderung in meinem Garten unternehme, also auf ebener Fläche. Was wäre in dem Fall der korrekte positive oder negative Höhenunterschied? Richtig. Exakt 0. Was käme bei meiner fenix raus? Richtig. Viel zu hohe oder gar negative Werte... Problem endlich erkannt?

    _______________________________________________________________

    Hast Du den Höhenmesser kalibriert? 
    zig mal am Tag

    _______________________________________________________________

    im Barometer Widget HÖHE UND LUFTDRUCK eingegeben ?

    Nein, habe ich nicht. Weil ich das als nicht nötig erachte. Und bevor du darauf voreilig antwortest, mach dir bitte erst die Bedeutung von Wörtern wie "können", "wenn" und "optional" vertraut. Die finden nämlich allesamt Erwähnung zu dieser Sache in deinem so oft erwähnten Handbuch.

  • Weil es mir einzig und allein darum geht darzustellen, was das Barometer misst.
    Wenn ich mich auf NHN 225 befinde, und der Barometer etwas anderes behauptet, dann macht das KEINEN Sinn

    Deine Aussagen machen keinen Sinn : 


    Das Barometer misst keine Höhe ! !

    Der Sensor in der Uhr misst ausschließlich den Umgebungsdruck (Rohwert). Um das richtig machen zu können, muss er sauber sein. Es darf sich kein Dreck oder Schweiss darin befinden. 
    Die Uhr muss dazu zeit gehabt haben sich der Umgebungstemperatur angepasst zu haben.
    Der gemessene Umgebungsdruck wird per Formel in den angezeigten MSL-Druck umgerechnet.

    Frage: 

    Welchen Druck zeigt Dein Barometer an ? 
    Welchen Druck besagt die nächstgelegene Wetterstation ? 

    Barometer (Uhrmodus: Automatisch): 193 bis 269, wobei die äußeren Grenzen die absolute Regel waren

    Innerhalb wie vieler Stunden ? Und gab es einen Wetterumschwung?

  • Das Barometer misst keine Höhe ! !

    Direkt vielleicht nicht. Indirekt kann man das aber sehr wohl so nennen. Wenn du es aber neutraler, dafür aber eindeutiger formuliert haben willst: Es nimmt Einfluss auf die gemessene Höhe. Was genau mein Problem bei der Sache entspricht ist. 

    Nochmal: Das mag bei einer richtigen Bergtour stellenweise sogar Sinn machen, aber nicht bei meinen Touren hier im vergleichsweise flachen Terrain.

    -------------------------------------------------------------------------

    Welchen Druck zeigt Dein Barometer an ? 
    Welchen Druck besagt die nächstgelegene Wetterstation ? 

    Damit sind wir doch genau beim Punkt: Der Druck ist mir vollkommen egal! Mich interessiert nur die Höhe! Und das Barometer ist hier völlig überflüssig.

    -------------------------------------------------------------------------

    Innerhalb wie vieler Stunden ? Und gab es einen Wetterumschwung?

    Das sind die Mindest- und Höchstwerte der letzten Wochen bei mehrfach täglicher Beobachtung mit regelmäßiger Kalibrierung zwischendurch (nicht immer täglich).

  • Der Druck ist mir vollkommen egal!

    Das ist Dein Fehler

    Das Barometer misst keine Höhe ! !

    Direkt vielleicht nicht. Indirekt kann man das aber sehr wohl so nennen.

    NEIN ! Definitiv NICHT ! 

    Das Barometer misst AUSSCHLIESSLICH Druckänderungen ! 

    Und zwar Umgebungsdruck-Änderungen. 

    Ob diese durch Höhenänderung oder Wetteränderung verursacht werden, kann das Barometer NICHT unterscheiden!

    „Mein Suunto 9 änderte die Höhe von 30m auf irgendwo im 65-70m Bereich während der Zeit, in der ein Mensch bemerkte, dass ein riesiger Sturm aufzieht (ca. 30 min).“

    die Realität, um dies zu erreichen, ist etwas komplexer, als es die Anleitung vermuten lässt.
    der Drucksensor liefert Daten des absoluten Drucks.
    Um zwischen Höhe und Druckänderung zu unterscheiden, wird der Gradient ausgewertet. Wie schnell ändert sich der Druck. Ändert er sich schnell, wird die Änderung als Höhenänderung betrachtet.
    Ändert er sich langsam, wird er als Druckänderung betrachtet. Wenn die Druckänderung groß genug ist (aber unter dem Schwellenwert), löst sie einen Sturmalarm aus.

    Jetzt, wo diese Schwellenwerte festgelegt sind, könnte es seltene Sturmereignisse geben, die eine so schnelle Druckänderung haben, dass der Sturmalarm nicht ausgelöst wird und die Uhr auf Höhenmessung umschaltet.

    Die Idee, zusätzliche Informationen (z. B. vom Beschleunigungssensor) zu nehmen, ist cool. In der Realität würde es nur funktionieren, wenn Sie ziemlich still sitzen. Wenn man im Haus herumläuft, würde es wieder feilen. Auch die Positionsinformationen aus der App würden nur unter seltenen Bedingungen funktionieren.

    Während es also Raum für Verbesserungen geben könnte, ist es wichtig, den zugrunde liegenden Algorithmus zu verstehen, der seine Grenzen hat.“

    Was halt nicht sein darf ist, daß der barometrische Höhenmesser falsch kalibriert wird.

    Wenn Du in Deinem Garten bist, und für diese Stunden die Höhe gleich halten willst, solltest Du im Uhrenmodus „Barometer“ aktivieren. Da der Sensor NICHT unterscheiden kann, ob eine Druckänderung Wetterbedingt oder Höhenbedingt ist, teilst Du der Uhr auf dieser Weise mit, dass Deine Höhe fest ist, und die   Uhr Weiss nun, dass eine Druckänderung wetterbedingt ist.

    Das sind die Mindest- und Höchstwerte der letzten Wochen bei mehrfach täglicher Beobachtung mit regelmäßiger Kalibrierung zwischendurch (nicht immer täglich).

    Dann mach es täglich! Eine Kalibrierung wird NIE über Tage hinweg funktionieren. Auch eine Automatik wird nie über Tage hinweg funktionieren. Wenn Du der Meinung bist, dieses müsste aber so sein, bist Du auf dem Holzweg. Wenn Du Glück hast, funktioniert es bei absolut stabiler Wetterlage eine gewisse Zeit. Aber NICHT mehr, sobald sich die Wetterlage ändert. 


    Barometer (Uhrmodus: Automatisch)

    Automatisch bezieht noch andere Faktoren wie den Beschleunigungsmesser/Position mit ein. Fehler bei dieser Methode lassen sich nicht auf den Baro-Sensor begrenzen. Wenn Du -wie Du es hier tust- die BAROMETRISCHE Höhenmessung bemängelst, dann solltest Du auch ausschließlich eine Baro-Sensor basierte Methode bemängeln. Automatisch ist jedoch NICHT ausschließlich barometrisch.

    wenn ich zu Hause im Garten bin und alleine dort schon, auf ebener Fläche je nach Wetter zeitweise Differenzen von über 50 Höhenmetern auftreten.
    Das macht durchaus Sinn, denn eine Luftdruckänderung von 1hPa entspricht etwa 8 Meter Höhenunterschied.

    Auch wenn Dich der Druck nicht interessiert, könntest Du bitte trotzem mal mitteilen, welchen Druck Deine Uhr anzeigt, und was die nächste Wetterstation meldet ?