This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

Höhenmeter, Höhenmeterkorrektur etc.

Hallo Forum

Ich habe eine Wanderung gemacht und der Gipfel liegt auf 1793 müM. Die Uhr resp. Garmin Connect zeigt mir eine Maximale Höhe von 1694 müM. 100 Höhenmeter Differenz sind aus meiner Sicht nicht akzeptabel. Der positive und negative Höhenunterschied von 1276 Metern resp. 1255 Metern passt in etwa, bei einer Ausgangshöhe von 526 müM sowie noch ein paar kleiner Auf- und Abpassagen.

Wenn ich dann in Garmin Connect die Höhenkorrektur aktiviere, korrigiert sich die maximale Höhe auf 1784 und die minimale auf 515 m. Das ist durchas plausibel, denn ich war nicht am exakt höchsten Punkt des Berges. So weit, so gut. Aber gleichzeitig verändern sich der positive und negative Höhenunterschied. Aus den plausiblen 1276 m und 1255 m werden absurde 1700 m und 1702 m. Das ist offensichtlich unmöglich!

Bei einer 10 km Joggingrunde hat die Höhenkorrektur von 149 m zu 201 "positiver Höhenunterschied" geführt. Zum Thema Pace sage ich jetzt lieber nichts. Die schwankt innert kürzester Zeit um 50%. Da fehlt wohl einfach das GPS Signal und dann kommt nix dabei raus. Eine Katastrophe!!

Das Zwischenfazit ist, dass ich die "Live-Daten" so nicht brauchen kann. Und leider sind auch die Offline-Daten nicht brauchbar.

Ich habe nun die Auto-Kalibrierung auf *Beim Start* und "Nicht während der Aktivität" auf *Ein* gestellt. Mal schauen, ob das besser wird.

Weiss sonst noch jemand etwas?

  • Aber steh du nur weiter minutenlang in der Gegend rum. Gut, hast ja offensichtlich zu viel Zeit...

    Ja, ich stehe gerne 3 Minuten in der Gegend rum, und habe danach für Stunden gute Ergebnisse, während Du schon losgelaufen bist, und verpeilt hast, das Ortung nicht Genauigkeit ist, und mit 30 Meter Toleranz auf jede Sekunde später unkundig mit Beschwerden um Dich schlägst Thumbsup

  • support.garmin.com/.../

    "in der Regel nicht mehr 2-3 Minuten, sondern nur noch 5-10 Sekunden." Ich warte jeweils 1 - 2 Minuten.

  • Bei vielen Dingen im Handbuch steht nur da, was man tun muss bzw. kann. Aber nicht warum man das tun muss, bzw. welche Einstellung gut ist.

    Beispielsweise: Warum gibt es die drei Optionen der Autokalibrierung während der Aktivität? Was ist der Vorteil jeder einzelnen? Was sind die Nachteile?
    Ich hab gerade nochmal reingeschaut, aber, dass die Autokalibrierung außerhalb von Aktivitäten nachts über das Handy mit dem Streetlevel abgleicht und man sozusagen die Gebäudedifferenz hat, steht auch nicht drin.. Shrug tone1‍♂️

  • https://www8.garmin.com/manuals/webhelp/fenix66s6xpro/DE-DE/GUID-8F933BDD-AE3F-447F-9A06-64C4A3257DA5.html

    Dort wirds beschrieben. Hab ich Dir vorhin gesendet Sunglasses

    CPE : 

    Wie werden die EPO- oder CPE-Daten heruntergeladen?

    Die Informationen zur Satellitenposition werden regelmäßig aktualisiert, wenn das Garmin-Produkt die Daten mit dem Garmin Connect-Konto oder Garmin Express synchronisiert.

    Genau DAS beschreibt der Link, den ich Dir gesendet habe - einfach mal lesen, bevor so tun als wenn ich das nicht verlinkt hätte :


  • Dort wirds beschrieben. Hab ich Dir vorhin gesendet

    support.garmin.com/.../

  • Bei vielen Dingen im Handbuch steht nur da, was man tun muss bzw. kann. Aber nicht warum man das tun muss,
    • Mit Dir kann man ja reden, aber denkst Du, dass 3524494 das interessiert ?
  • Genau, und diese Max. 15 sec. benötigen auch unsere Uhren damit sie einen korrekten LINK haben. Nicht mehr und nicht weniger :-) Dann haben wir die korrekte „Höhe“ und „GPS-Höhe“ .

  • Dann haben wir die korrekte „Höhe“ und „GPS-Höhe“
    Max. 15 sec


    Falsch. Du hast dann eine Höhe. Aber ob Sie korrekt ist, ist damit lange nicht gesagt. Sobald 4 Satelliten empfangen werden, hast Du eine Höhenangabe. Jedoch hast Du schon bei 3 Satelliten eine Position. 
    Ob diese dann -korrekt- ist, weisst Du nur mit einer Referenz. 
    Das kannst drehen und wenden wie Du willst. Du wirst NIE eine 100%ige GPS Höhe erhalten. Und schon garnicht in den ersten Minuten, da der Empfänger immernoch am Sammeln der Satelliten ist. 

    Wo Du eine Referenz findest, habe ich bereits erwähnt. Eine weitere Möglichkeit ist es sich Wegpunkte auf der Uhr mit Höhenangaben zu speichern. Und so weiter. Du wirst immer eine Möglichkeit finden eine Referenz zu erhalten.

    Noch einmal : Ein grüner GPS Status heisst noch lange nicht, dass die Werte damit stabil sind. 

    Du verwechselt anscheinend GPS Signalstärke mit GPS Genauigkeit. Das sind zwei vollkommen unabhängige und unterschiedliche Dinge. 

    Eine gute Signalstärke heisst noch lange nicht, dass die Genauigkeit auch gut ist, und Du eine gute Positionsbestimmung erhälst

    Eine gute Genauigkeit ist jedoch für die korrekte GPS Höhe, Geschwindigkeit (also auch Pace) und Position unabdingbar.

    Ob die Genauigkeit stabil ist, lässt sich ja einfach nachvollziehen, imdem Du ein Datenfeld mit der Position einfügst. Wenn Du auf dem Punkt stehsr, die Position sich jedoch noch übermäßig ändert, wartest Du noch, bevor Du los gehst.

    OHNE gute Genauigkeit lassen sich alle darauf basierenden Daten infrage stellen.

    Das ist auch der Grund, warum wir die hier angegebenen Daten nicht weiter besprechen müssen. 

    Der User ist offensichtlich losgegangen, bevor er eine gute Genauigkeit hatte. 
    Das ergibt sich aus den oben abgebildeten Daten, die eine Anfangsphase von fast 4000 Km/h zeigen, und auch die nächsten 10 Minuten bis ca. 200km reichen. 

    Der User meint, er wäre für die 4000 km/h nicht verantwortlich. Ich sage, diese Werte zeigen, dass er seine letzte GPS Aktivität weit entfernt von dieser Wanderung in der Schweiz hatte. Ich vermute, in Deutschland (eher im Nördlichen Teil) oder auch in einem anderen Land. Jedoch weit entfernt dieser Wanderung in der Schweiz. Dann ist er in die Schweiz gefahren, und hat dort die Aktivität gestartet. 
    Da die Uhr noch die letzte bekannte Position (zB Deutschland) in Erinnerung hatte, und plötzlich eine Schweizer Position erhielt (was abrupt erfolgt), hat die Uhr eine großen Positionssprung gemacht. Alt-Neu. Daher die 4000 km/h. 

    Das ist vollkommen normal, und kein Problem, so lange die Uhr noch keine Aktivität aufgezeichnet. Der User hat dies jedoch offensichtlich nicht bedacht und somit die technisch bedingten Positions und somit Geschwindigkeitssprünge durch das frühzeitige drücken der Starttaste in seine Aktivität eingebunden. Das drücken der Starttaste sollte GERADE bei Entfernungsbedingten WEIT auseinander liegenden Aktivitäten hinaus gezögert werden. Dieses ist hier offensichtlich nicht geschehen, und somit ist der User offensichtlich dafür verantwortlich seine Daten selbstverschuldet unbrauchbar gemacht zu haben. Samt Höhe und Pace. Denn diese Daten bedingen eine gute GPS Genauigkeit, die allein Aufgrund des zu frühen drückens der Starttaste nicht gegeben waren.

    Für mich ist es keine Frage, dass der User quasi im loslaufen die START Taste gedrückt hat. Auf eine gute Genauigkeit hat er keinesfalls gewartet. 

    Fragt mal einen erfahren Trailrunner, dann weisst Du Bescheid:)

  • Du hast noch nicht erklärt, weshalb es zwar eine Autokalibrierung gibt, diese aber nicht funktioniert. Ich sage, damit es toll klingt...

    Ich glaube dir ja, dass die manuelle Eingabe besser ist. Nur hat man eben diese Daten nicht immer zur Hand. Dann sollte die Uhr die Werte passabel selber ermitteln. Das hat sie bei der eingangs erwähnten Wanderung überhaupt nicht gemacht. Und die komischen korrigierten Werte in Garmin Connect sorgen dann noch für zusätzliche Unglaubwürdigkeit.

  • Genau, die wir natürlich dabei haben, zwangsweise auch mal in Massen…und auch keine Spielzeuge.

    Und damit bin ich auch in dieser Rund raus :-)