This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

Höhenmeter, Höhenmeterkorrektur etc.

Hallo Forum

Ich habe eine Wanderung gemacht und der Gipfel liegt auf 1793 müM. Die Uhr resp. Garmin Connect zeigt mir eine Maximale Höhe von 1694 müM. 100 Höhenmeter Differenz sind aus meiner Sicht nicht akzeptabel. Der positive und negative Höhenunterschied von 1276 Metern resp. 1255 Metern passt in etwa, bei einer Ausgangshöhe von 526 müM sowie noch ein paar kleiner Auf- und Abpassagen.

Wenn ich dann in Garmin Connect die Höhenkorrektur aktiviere, korrigiert sich die maximale Höhe auf 1784 und die minimale auf 515 m. Das ist durchas plausibel, denn ich war nicht am exakt höchsten Punkt des Berges. So weit, so gut. Aber gleichzeitig verändern sich der positive und negative Höhenunterschied. Aus den plausiblen 1276 m und 1255 m werden absurde 1700 m und 1702 m. Das ist offensichtlich unmöglich!

Bei einer 10 km Joggingrunde hat die Höhenkorrektur von 149 m zu 201 "positiver Höhenunterschied" geführt. Zum Thema Pace sage ich jetzt lieber nichts. Die schwankt innert kürzester Zeit um 50%. Da fehlt wohl einfach das GPS Signal und dann kommt nix dabei raus. Eine Katastrophe!!

Das Zwischenfazit ist, dass ich die "Live-Daten" so nicht brauchen kann. Und leider sind auch die Offline-Daten nicht brauchbar.

Ich habe nun die Auto-Kalibrierung auf *Beim Start* und "Nicht während der Aktivität" auf *Ein* gestellt. Mal schauen, ob das besser wird.

Weiss sonst noch jemand etwas?

  • haben wir am Ende des Tages nach 1800 Hm Aufstieg auf dem Gipfel oder der Berghütte eine Differenz von max. 10 Hm.

    Habe mich eben evtl. falsch ausgedrückt. Ich meine natürlich die Höhendifferenz zwischen den Uhren und des Gipfels oder der Berghütte wo die Höhenangaben ja vorhanden sind Wink

  • Im übrigen beträgt die Differenz in diesem konkreten Fall fast 500 Höhenmeter! Und das bei 1200 resp. 1700 angegebenen Höhenmetern. Wenn das die Streubreite der Messung ist, ist diese Uhr kompletter Mist.

    Wie gesagt: Das erachte ich als durchaus möglich. Das sind Werte, die hier im vergleichsweise flachen Saarland und Umgebung bei meinen längeren Radtouren auch schon gut sein können.

    An Hand deiner Beiträge würde ich meinen, dass du die zwischenzeitlichen Auf- und Abstiege einfach stark unterschätzt.

  • um dem mal nachzugehen, habe ich ihn darum gebeten die Aktivität hier zu teilen. Dann kann ich mir die mal in Connect ansehen.

  • Du meinst also, dass ich bei einer Wanderung, die Start -> Gipfel etwa 1200 Höhenmeter beträgt, nicht abschätzen kann, ob da nochmals Auf und Abs von 500 Höhenmetern dazukommen? Also rund 40%.

    Sagen wir mal, dass das so stimmt und ich komplett falsch liege. Dann ist es doch katastrophal, dass mir meine Uhr während der Aktvität vollkommen falsche Daten liefert! Da stimmt ja gar nichts; Gipfelhöhe (90 Höhenmeter zu wenig), Höhenmeter, Pace, Kalorien, Fitnesslevel. Alles ist falsch! Nochmals: ich habe die Uhr vor der Wanderung an Ort und Stelle sich selber (nein, nicht die Zahlen eingetippt) kalibrieren lassen.

    Nach einer früheren Wanderung musste ich bereits die Funktion "Autopause" abstellen, weil das im Gelände einfach nicht funktioniert (trotz Umstellung auf langsamte Geschwindigkeit).

    MIr scheint, dass Garmin viele Funktionen schön vom Marketing bewerben lässt, die tatsächlich überhaupt nicht funktionieren - oder vielleicht unter Laborbedingungen. Alles, aber wirklich alles, das den Wortlaut "Automatisch" oder "während Aktivität" hat, ist unbrauchbar.

  • Hier der Link: https://connect.garmin.com/modern/activity/6979441180

    Freue mich, wenn du es dir anschaust und mir Input geben kannst. Versteh mich bitte nicht falsch. Mir ist bewusst, dass ein solch kleines Gerät limitierte Möglichkeiten hat. Aber suggeriert wird doch etwas ganz anderes.

  • Im übrigen schweigst du schön bei den Themen Pace und Höhenkorrektur. Spannend!

  • Für mich sehen die Angaben gut aus :

  • Hier der Link: https://connect.garmin.com/modern/activity/6979441180

    Freue mich, wenn du es dir anschaust und mir Input geben kannst. Versteh mich bitte nicht falsch. Mir ist bewusst, dass ein solch kleines Gerät limitierte Möglichkeiten hat. Aber suggeriert wird doch etwas ganz anderes.

    Voilà

  • Ich denke du verwechselst da Höhendifferenz und gemachte Höhenmeter (Aufstieg / Abstieg)

    Höhendifferenz und Höhenmeter. Als Höhendifferenz sehen wir den vertikalen Unterschied zwischen dem Startpunkt einer Wanderung und dem höchsten Punkt derselben. Die Höhenmeter hingegen sind die Summe aller Steigungen, die sich auf einer Wanderung ergeben. Man kann natürlich auf einer Wanderung eine Höhendifferenz von 500 Metern bewältigen, indem man an einem Ort startet, der auf 500m über Normalnull liegt und auf einen Hügel steigt, dessen Gipfel 1000m hoch ist. Wenn aber zwei kleine Pässe dazwischenliegen, werden es schnell mal 1000 Höhenmeter. Und 1000m hochsteigen ist anstrengender als 500m. Wieder heruntergehen ist manchmal auch anstrengend und wenn die zwei kleinen Pässe noch mal zu bewältigen sind, sind wir bereits bei 1500 Hm. Aus einem längeren Spaziergang ist inzwischen eine veritable Wanderung geworden.

  • Du darfst davon ausgehen, dass mir der Unterschied sehr wohl klar ist.

    Die Max. elevation wird in deiner Auswertung mit 1728 müM angegeben. Sie ist aber tatsächlich 1785 müM (Swisstopo). "Mein" Garmin Connect gibt mir einen Wert von 1694 müM an.

    Total ascent wird mit 1276 m (bei mir auch 1276 m), total descent mit 1286 m (bei mir in Garmin Connect 1255 m) angegeben.

    Wenn ich dann die Höhenkorrektur aktiviere, ändern sich alle Werte. Die max. und min. elevation Werte stimmen dann fast genau mit Swisstopo überein (515 m und 1784 m). Aber die total ascent und descent betragen aufs mal 1700 m resp. 1702m. Schau mal die beiden Printscreens an.

    m.