This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

Höhenmeter, Höhenmeterkorrektur etc.

Hallo Forum

Ich habe eine Wanderung gemacht und der Gipfel liegt auf 1793 müM. Die Uhr resp. Garmin Connect zeigt mir eine Maximale Höhe von 1694 müM. 100 Höhenmeter Differenz sind aus meiner Sicht nicht akzeptabel. Der positive und negative Höhenunterschied von 1276 Metern resp. 1255 Metern passt in etwa, bei einer Ausgangshöhe von 526 müM sowie noch ein paar kleiner Auf- und Abpassagen.

Wenn ich dann in Garmin Connect die Höhenkorrektur aktiviere, korrigiert sich die maximale Höhe auf 1784 und die minimale auf 515 m. Das ist durchas plausibel, denn ich war nicht am exakt höchsten Punkt des Berges. So weit, so gut. Aber gleichzeitig verändern sich der positive und negative Höhenunterschied. Aus den plausiblen 1276 m und 1255 m werden absurde 1700 m und 1702 m. Das ist offensichtlich unmöglich!

Bei einer 10 km Joggingrunde hat die Höhenkorrektur von 149 m zu 201 "positiver Höhenunterschied" geführt. Zum Thema Pace sage ich jetzt lieber nichts. Die schwankt innert kürzester Zeit um 50%. Da fehlt wohl einfach das GPS Signal und dann kommt nix dabei raus. Eine Katastrophe!!

Das Zwischenfazit ist, dass ich die "Live-Daten" so nicht brauchen kann. Und leider sind auch die Offline-Daten nicht brauchbar.

Ich habe nun die Auto-Kalibrierung auf *Beim Start* und "Nicht während der Aktivität" auf *Ein* gestellt. Mal schauen, ob das besser wird.

Weiss sonst noch jemand etwas?

  • Ausgangspunkt der Wanderung waren rund 520 müM, Ziel der Wanderung auf rund 1700 müM. Das ergibt +/- 1200 Höhenmeter. Aufwärts ziemlich direkt, mit nur minimalen Abwärtspassagen. Es ging dann nochmals etwas runter und wieder auf einen kleinen Hügel. Das können dann in der Summe schon nochmals 100 - 200 Höhenmeter sein. Wenn man bedenkt, dass mir die Uhr 90 Höhenmeter auf dem Gipfelpunkt zu wenig angezeigt hat, kommt das in etwa hin.

    Dass aber nochmals 500 Höhenmeter an Auf- und Abpassagen dazu kommen sollten, ist absolut unmöglich. Soweit kann ich das schon ganz gut abschätzen.

  • Wie komme ich nur auf solche Aussagen... Natürlich "zwingt" Garmin mich. Denn - wie du ja selber sagst - sonst funktîoniert das Zeugs ja nicht.

  • Und wenn ich die Daten aus der iphone-App „Barometer“ nehme und damit die Kalibrierung der Uhren durchführe, Höhe und Luftdruck vor dem Start auf meiner und der Uhr meiner Frau, haben wir am Ende des Tages nach 1800 Hm Aufstieg auf dem Gipfel oder der Berghütte eine Differenz von max. 10 Hm.
  • Hat wahrscheinlich was mit der GPS-Drift ?!?

    Die spielt auch eine Rolle.

    Kann man hier auch irgendwie Bilder hochladen?

    Ja. Bin gerade am Handy mit firefox : 

  • Geht natürlich auch am pc.

  • Schön. Wozu dann eigentlich eine solche Uhr, wenn ich gleich mein Mobiltelefon hervorholen kann, das ich offensichtlich als Referenzwert nehmen muss!!

    Darf man das Haus dann eigentlich noch ohne Mobiltelefon verlassen? Weil, woher habe ich sonst die Werte. Kommt schon Leute, das kann doch nicht euer Ernst sein!

  • Meine persönliche Empfehlung:

    Kalibrierung per DHM -> Ja, ist natürlich nicht exakt, aber mMn um ein vielfaches genauer als der barometrische Quatsch.

    Das im Grunde vor einer Aktivität, wobei da natürlich gilt: je häufiger, desto besser.

    Und nachträglich die Korrektur im Connect-Portal.

    So erhalte ich die für mich plausibelsten Werte.

  • Na dann sind wir uns ja immerhin hier einig. Faktisch ist es ein Zwang. Guter erster Schritt Thumbsup

  • Wie kommst Du darauf, dass es faktisch zwang ist. WER hat Dich gezwungen die Uhr zu kaufen ?

    Garmin sicher nicht.

    Frage : ist es zwang zu bremsen, wenn auf der Autobahn plötzlich ein Hindernis liegt und den Weg versperrt ?