Strecke in umgekehrter Richtung nachfahren?

   Ich habe eine auf dem Gerät gespeicherte Strecke über "Navigation" "Strecken" "Strecke rückwärts starten" laufen lassen, doch leider läuft dann der Track nicht anhand der vorher verfolgten Straßen sondern von (vom Gerät gesetzten?!) Wegpunkt zu Wegpunkt in geraden Linien. Das ist natürlich für die grobe Orientierung hilfreich, aber wenn man mit dem Fahrrad fährt ziemlich unbrauchbar, weil ständig der Track auf dem Display "verloren" geht und man an Kreuzungen nicht weiß welche Straße die richtige ist.

Gibt es eine Möglichkeit, dass in der Uhr einzustellen oder muss man die Route am Mac/PC vorher umwandeln und neu abspeichern?

Liebe Grüße - Hage

  • Cool, dass die Fenix selbst Screenshots machen kann :-).

    Für mich siehts so aus, als wenn der Streckenverlauf schon prinzipiell der gleiche ist, aber um eine erhebliche Anzahl Wegpunkte reduziert, so dass der Verlauf extrem grob ist.



    "Strecke rückwärts starten" entspricht nicht dem original GPX Track von BRouter, der auf die Uhr kopiert wurde.


    "Strecke starten", entspricht dem original GPX Track von BRouter, der auf die Uhr kopiert wurde.


    Die rote Linie ist jeweils der aktuell aufgezeichnete Track.

  • Strecke starten", entspricht dem original GPX Track von BRouter, der auf die Uhr kopiert wurde.

    Bist Du ganz sicher, dass Brouter einen Track erstellt, und keine Route ? Das wäre ein wesentlicher Unterschied! Wie gesagt, ich benutze Brouter nicht, und kenne mich damit nicht aus. Wenn ich google, lese ich jedoch immer wieder, dass Brouter Routen erstellt. Das würde ja auch zu dem Namen passen.
    Ich habe mir auf dem Handy mal die Brouter Seite angesehen, und es ist immer von „Route“ die Rede : 

    Dein Rückwärts „Track“ sieht sehr nach Route aus.

    Tracks die auf der Uhr selbst erstellt wurden (also dort berechnet wurden

    Tracks werden nicht auf der Uhr berechnet. Tracks werden aufgezeichnet oder auf die Uhr gespielt.

    Berechnet werden ROUTEN. 

    Prinzipiell ist eine Neuberechnung durchaus sinnvoll bei "Track Back"

    Nein, Trackback heisst übersetzt „Track zurück“. Also den aufgezeichneten Track genau zurück folgen. Es wäre in den Bergen u.U. fatal, wenn Du nicht genau diesen Track zurück folgst. Stell Dir vor, Du machst eine Bergtour im Gletschergebiet, und Trackback ist für Dich die einzigste Möglichkeit bei aufkommendem Nebel wieder genau den Weg, den Du zwischen den Gletscherspalten hinauf gekommen bist wieder zurück zu finden ohne in den Tod zu stürzen. Bist Du Dir sicher, dass Du dort auch nur die geringste Neuberechnung möchtest, um dann eventuell jeden Moment in den Tod zu stürzen ? 

    Genau für diese Momente ist Trackback geeignet. 

    Hier etwas nützliches von Garmin zum Unterschied :

    Soll ich eine Route oder einen Track verwenden?


    • Routen sind am besten geeignet, um ein bestimmtes Ziel oder eine Reihe von Zielen zu erreichen, wenn der zurückzulegende Weg nicht wichtig ist. Wenn Sie eine Route abnavigieren, werden Sie bei einer Luftlinienroute über eine gerade Linie zu dem/den Ziel(en) geführt. Bei Verwendung von routingfähigen Karten wird die Route automatisch unter Nutzung verfügbarer Straßen und/oder Wege berechnet und angezeigt. Wenn Sie auf einer Route von der Strecke abweichen, wird die Route anhand Ihrer aktuellen Position neu berechnet.

    • Tracks sind am besten geeignet, wenn es darum geht, einen ganz bestimmten Weg zu gehen, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Beim Navigieren auf einer Strecke ist es möglich, eine exakte Wanderung oder Fahrt nachzustellen, die Sie oder jemand anderes bereits absolviert haben. Wenn Sie auf einer Strecke vom Weg abweichen, leitet das GPS-Gerät Sie zurück auf den ursprünglichen Pfad, anstatt einen neuen zu berechnen.
  • Bist Du ganz sicher, dass Brouter einen Track erstellt, und keine Route ? Das wäre ein wesentlicher Unterschied! Wie gesagt, ich benutze Brouter nicht, und kenne mich damit nicht aus. Wenn ich google, lese ich jedoch immer wieder, dass Brouter Routen erstellt. Das würde ja auch zu dem Namen passen.
    Ich habe mir auf dem Handy mal die Brouter Seite angesehen, und es ist immer von „Route“ die Rede :


    Ja, das ist ja auch logischerweise in dem Moment wo BRouter das aus den OSM Daten generiert eine Route. Aber geh mal ins Export Menü, dort kannst Du die fertig geroutete Strecke (die Route) in verschiedenen Formaten exportieren, u.A. GPX. Und da ist dann tatsächlich ein Track drin :). Habe soweit ich mich erinnere noch nie irgendwo eine Route exportiert.

    Beispiel für eine Track GPX von BRouter:
    <gpx 

    xmlns="">www.topografix.com/.../1"
    xmlns:xsi="">www.w3.org/.../XMLSchema-instance"
    xsi:schemaLocation="www.topografix.com/.../1 ">www.topografix.com/.../gpx.xsd"
    creator="BRouter-1.6.1" version="1.1">
    <trk>
    <name>Von A nach B</name>
    <trkseg>


    Wenn solche Tools das zur Anzeige generieren, ists immer erstmal eine Route, basiert ja auf den vorhandenen Routingdaten, sonst könnte ja keine Strecke von A nach B gefunden werden ohne Routing. Nen Track von vornherein kannst Du nur manuell erzeugen, von Punkt zu Punkt malen, z.B. in Basecamp. Aber wenn Du sagst, gib mir mal eine Strecke von A nach B, dann ists immer erstmal eine Route intern.
    Aber exportieren tust du in der Regel Tracks (GPX). Also ich jedenfalls. Routen benötige ich nicht, außer in "Notfällen", um mich vor Ort durch das GPS Gerät eine kurze "Überbrückungs"strecke routen zu lassen. Ansonsten benutze ich ausschließlich zuvor extern (aus Routen ;-)) generierte Tracks.


    Nein, Trackback heisst übersetzt „Track zurück“. Also den aufgezeichneten Track genau zurück folgen. Es wäre in den Bergen u.U. fatal, wenn Du nicht genau diesen Track zurück folgst. Stell Dir vor, Du machst eine Bergtour im Gletschergebiet, und Trackback ist für Dich die einzigste Möglichkeit bei aufkommendem Nebel wieder genau den Weg, den Du zwischen den Gletscherspalten hinauf gekommen bist wieder zurück zu finden ohne in den Tod zu stürzen. Bist Du Dir sicher, dass Du dort auch nur die geringste Neuberechnung möchtest, um dann eventuell jeden Moment in den Tod zu stürzen ? 


    Ja, auch das ist korrekt. Halt je nach Anwendungsfall.


    Tracks werden nicht auf der Uhr berechnet. Tracks werden aufgezeichnet oder auf die Uhr gespielt.

    Berechnet werden ROUTEN.


    Ja, korrekt, s.o.. Da war ich sprachlich etwas ungenau.
    Irgendwo weiter oben schrieb ich auch "Wegpunkte", dass muss natürlich in dem Fall Trackpunkte heißen.

  • Auch nicht uninteressant zu dem Thema:

    https://support.garmin.com/de-DE/?faq=FTzw9cgkAU3R75pcdXcpR7

    wenn auch nicht ganz uptodate. Zumindest bei der Fenix 6 Pro ist auch ein TracBack für gespeicherte Aktivitäten und Tracks möglich.
    Und Track und Route werden da in dem Support Artikel auch nicht sauber getrennt ...:
    "... Route wird erstellt ..." "... Track kann ich folgen ..."

  • Ich habe den Garmin Support kontaktiert, da ich bei Verwendung von "Strecke rückwärts starten" für meine Tracks die gleiche fehlerhafte Darstellung erhalte. Siehe Diskussion weiter unten :D.

    Auch habe ich weitere Test durchgeführt und konnte das fehlerhafte Verhalten eingrenzen.
    Der beschriebene Effekt bei "Strecke rückwärts starten" scheint nur bei einer "zu großen" Anzahl Trackpunkte aufzutreten.

    Ich habe von meinen Originaltrack (493 Trackpunkte) mittels der "Track filtern" Funktionalität in Basecamp Varianten erstellt mit jeweils weniger Trackpunkten. Basecamp macht dies sehr gut, ohne den Track komplett unbrauchbar zu machen, selbst bei starker Reduzierung.

    Der auf 400 Punkte reduzierte Track zeigt weiterhin die fehlerhafte Darstellung.
    Der auf 300 Punkte reduzierte Track wird nicht mehr verändert und genauso dargestellt wie bei "Strecke starten".

    Der Garmin Support hat dies an die Entwicklungsabteilung weitergegeben.

    Achtung, es geht nicht um "TracBack" während einer laufenden Aktivität beim gerade aufzeichnenden Track. Dies funktioniert.

    Betroffen ist nur "Strecke rückwärts starten" bei Auswahl einer zu folgenden, gespeicherten Strecke, sowie "Zurück zum Start --> TracBack" bei einer zu folgenden gespeicherten Aktivität (bzw. der dort enthaltenen in der Aktivität ehemals aufgezeichneten Strecke).

  • Der Garmin Support hat dies an die Entwicklungsabteilung weitergegeben.

    Hast Du eine Ticket-Nummer erhalten? 

  • Nein, aber der E-Mail Verkehr mit dem Garmin Support enthält eine "Reference ID" und eine "Q#".
    Sie melden sich, sobald sie Rückmeldung von den Entwicklern bekommen.

  • Sie melden sich, sobald sie Rückmeldung von den Entwicklern bekommen.

    Na da bin ich ja mal gespannt. Ich glaube nicht daran. Auf reinen „Verdacht“ hin macht die Entwicklung mit Sitz in den USA nichts. Sie wollen Fakten. Wenn Dich Garmin nicht nach Daten Deiner Uhr gefagt hat, wie zB den entsprechenden Track, wird da meiner Meinung nach nichts passieren. Aber gib mal Bescheid, wenn doch etwas positives passiert Thumbsup

  • Schaun ma mal :D.
    Bisher habe ich nur gute Erfahrung mit dem Support.
    Initiale Kontaktaufnahme meinerseits erfolgte telefonisch, wie auf der Support Website empfohlen.

    Äh, natürlich haben sie danach gefragt und haben alle Daten zur Uhr und verwendeten Karten, etc. erhalten, inkl. Seriennummer, sowie die von mir gemachten Screenshots und GPX Tracks.

    Definitiv gebe ich Bescheid.