Verbindungsprobleme mit Stages Leistungsmesser

Meine Fenix 5 erkennt zwar den Stages Leistungsmesser, zeigt aber Leistung und Trittfrequenz an nur vereinzelt an. Andere Leistungsmesser wie z.B. der von meinem Drivo Elite funktioniert dagegen. Der Stages Leistungsmesser funktioniert auch problemlos mit meinem Edge 520. Hat jemand eine Idee?

Gruß
Oliver
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Wie kann man denn bei der F5(X) wählen, ob ich den Powermeter per ANT+ oder Bluetooth verbinden möchte? Ich kann doch nur einen neuen Sensor hinzufügen... der Rest passiert doch dann automatisch? Oder habe ich da was übersehen?
  • Wie kann man denn bei der F5(X) wählen, ob ich den Powermeter per ANT+ oder Bluetooth verbinden möchte? Ich kann doch nur einen neuen Sensor hinzufügen... der Rest passiert doch dann automatisch? Oder habe ich da was übersehen?

    Beim Sensor hinzufügen wurde ich gefragt, ob ich auch vorhandene Bluetooth Sensoren hinzufügen möchte. Ich konnte also wählen, ob ich den Stages Sensor über ANT+ oder Bluetooth kopple. Ich hatte allerdings zu diesem Zeitpunkt den Stages Sensor nicht mit der Telefon APP verbunden. Es geht nämlich nur eine Bluetooth Verbindung vom Sensor zu einem Empfänger. Vielleicht war das dein Problem.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Ok, ich bin der vorherigen Anweisung gefolgt... nun hatte ich nur noch Bluetooth als Möglichkeit zum Koppeln... ich hatte keine Wahlmöglichkeit zw. ANT+ und Bluetooth - ich probiere mal aus, ob die F5 weiter Schwierigkeiten hat die Verbindung zu halten... die BT-Verbindung mit dem Smartphone dürfte aber keinen Einfluss auf die Verbindungsstabilität zw. Powermeter-Sensor und F5 haben!? Das wäre dann schon sehr unsinnig designed... Dass der Sensor (Signalgeber von Stages) nur mit einem Gerät gekoppelt werden kann, kann man verschmerzen...
  • nein, die Fenix Bluetooth Verbindung zum Smartphone ist davon nicht betroffen, funktioniert problemlos - nur der Stages Sensor kann nicht zusätzlich mit der Stages APP am Handy verbunden werden...
  • Bei mir klappt weder Bluetooth noch ANT+ stabil. Die ANT+ Kopplung funktioniert bei mir nur wenn man ganz nah an den Stages Sender geht. Noch einmal zur Info. Mein Garmin Edge 520 und mein Garmin Forerunner 920 XT (auch am linken Handgelenk getragen) funktionieren problemlos mit der Stages Kurbel. Fenix 5 leider gar nicht. Ich habe auch schon ein Ticket bei Garmin und Stages aufgemacht. Garmin sagt, dass sie für Produkte wie Stages keine Haftung übernehmen und Stages sagt, dass ich die Uhr näher an den Sender bringen soll. :confused:
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Kopple mal zum Test einen HF Sensor mit der Fenix 5 und entferne Dich dann mehrere Meter. Bei mir klappt das. Funktioniert das bei Dir auch, ist die Uhr nicht defekt. Es liegt vermutlich wirklich am Stages der einfach einen zu schwachen Sender hat.
  • Bei mir kappt es auch nicht (Stages Gen.2).

    Heute habe ich eine Tour mit Edge 1000 und Fenix 5 gemacht.
    Die Verbindung des Stages mit dem Edge ging über ANT+, die Verbindung zur Fenix über Bluetooth (hier war eine eine Kopplung über ANT+ nahezu unmöglich).
    Der Edge hatte augenscheinlich keine Aussetzer (zur Verbesserung des Konktakts ist die Aero-Halterung momentan parallel zum Vorbau angeordnet).
    Die Fenix hatte ca. 30 Minuten einwandfreien Kontakt zum Stages. Dann war er plötzlich weg und kam auch nicht mehr wieder.

    Hat da jemand eine Idee?
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Ich habe die F5 (linkes Handgelenk) über BT mit dem Stages Sensor gekoppelt - und erhalte nun über die F5 eine stabile Verbindung zum Powermeter.

    Was ich allerdings irritierend finde: Beim Edge (820) kann man die die Leistungsstatistik um die Nullwerte (Abfahrten, Halten vor Ampeln) bereinigen... bei der F5 ist dies nicht möglich! Daher erhält man über die identische F5-Aktivität (im Vergleich zur Edge-Aktivität) deutlich niedrigere Durchschnitts-Watt-Messungen... warum lässt sich das bei der F5 nicht analog einstellen? Wenn man es beim Edge anbietet, und es sich um die gleichen Datenquelle handelt, dann muss es doch auch bei den Wearables einstellbar sein, oder denke ich falsch?
  • Nach einigen Trainingseinheiten kann ich das Verhalten bestätigen. Mit ANT+ ist so gut wie keine Verbindung möglich, über Bluetooth funktioniert es, allerdings mit vielen Aussetzern. Die Verbindung wird in den folgenden Situationen verloren:
    - Ampelstops
    - Rollen mit Pedale in 6-Uhr-Stellung
    - Griff in Trikotasche
    also immer, wenn die Entfernung etwas größer wird. Die Verbindung bekommt man dann nur wieder hin, wenn man die Hand direkt in Kurbelnähe hält - auf Dauer ziemlich nervig.
    Stages empfiehlt Bluetooth und legt die Hände in den Schoß, da die Verbindung mit dem Edge 1000 ja funktioniert. Dass der Geschwindigkeitssensor am Hinterrad (also deutlich weiter weg) ohne Probleme mit der fenix arbeitet (über ANT+) interessiert da auch nicht.
    Von Garmin erhielt ich folgende Aussage:

    "Uns liegen vereinzelte Meldungen vor, die das Problem, das Sie beschreiben, zum Inhalt haben.
    Die entsprechenden Entwicklungsabteilungen in den USA wurden bereits über den Sachverhalt informiert. Die Kollegen dort überprüfen das Problem und arbeiten an einer Lösungsmöglichkeit.
    Bis es soweit ist, möchten wir Sie um etwas Geduld bitten."

    Ich bin gespannt...
  • Nach einigen Trainingseinheiten kann ich das Verhalten bestätigen. Mit ANT+ ist so gut wie keine Verbindung möglich, über Bluetooth funktioniert es, allerdings mit vielen Aussetzern. Die Verbindung wird in den folgenden Situationen verloren:
    - Ampelstops
    - Rollen mit Pedale in 6-Uhr-Stellung
    - Griff in Trikotasche
    also immer, wenn die Entfernung etwas größer wird. Die Verbindung bekommt man dann nur wieder hin, wenn man die Hand direkt in Kurbelnähe hält - auf Dauer ziemlich nervig.
    Stages empfiehlt Bluetooth und legt die Hände in den Schoß, da die Verbindung mit dem Edge 1000 ja funktioniert. Dass der Geschwindigkeitssensor am Hinterrad (also deutlich weiter weg) ohne Probleme mit der fenix arbeitet (über ANT+) interessiert da auch nicht.
    Von Garmin erhielt ich folgende Aussage:

    "Uns liegen vereinzelte Meldungen vor, die das Problem, das Sie beschreiben, zum Inhalt haben.
    Die entsprechenden Entwicklungsabteilungen in den USA wurden bereits über den Sachverhalt informiert. Die Kollegen dort überprüfen das Problem und arbeiten an einer Lösungsmöglichkeit.
    Bis es soweit ist, möchten wir Sie um etwas Geduld bitten."

    Ich bin gespannt...