Bei mir ist der Barometer der Fenix5X im Vergleich zu anderen Geräten enorm abweichend.
Ist das bei euch auch so?
Natürlich hängt die aktuelle Höhe mit dem Luftdruck zusammen, die Uhr misst ja den Umgebungsdruck und
rechnet über die kalibrierte Höhe dann auf den Luftdruck auf Meereshöhe.
Aber wenn ich meine Höhe nicht ändere, kann ich dies in meinem Fall ja als statisch ansehen.
Mit der GPS-Kalibration bekommt man die Höhe auf etwa +- 15 m genau. Besser als ein unkalibrierter barometrischer Höhenmesser, der vielleicht 100 m falsch liegt.
Die Stärke des Barometers ist die Höhendifferenz, nicht die Bestimmung der absoluten Höhe.
Dass die Sensoren ab und zu kalibriert werden müssen ist klar. Nun läuft das normalerweise so:
Kennen Sie den genauen Druck (Ja/nein)
Kennen Sie die genaue Höhe (Ja/nein)
Erst wenn BEIDES NEIN, wird man gefragt ob das Gerät wenigstens die GPS Höhe heranziehen darf.
Er schreibt doch dass die barometrische Höhenmessung funktioniert, damit scheidet das als Fehlerursache schon mal aus.Wenn die barometrische Höhenmessung deshalb funktioniert, weil die angezeigte Höhe letztlich gemittelte GPS-Höhe ist, ist der absolute Druckwert dafür egal, deshalb würde ich sowas nicht ausschließen.
Was er will kann die Fenix einfach nicht. Es gibt keine Kalibrierung des barometrischen Druckes, der absolute Wert ist hier relativ nichtssagend.Ich denke, die mit der Zeit veränderlichen Abweichungen sind das größere Problem. Da würde ich auch zB Beschädigung des Drucksensors befürchten.