50 Webpunkte Limitierung der 5x

Seit kurzem funktionieren die Abbiegehinweise auf der 5x mit der Option "Strecke folgen" wieder, wenn man Strecken von/über Garmin Connect importiert. Das ist schon mal erfreulich. Somit hat man nicht die beiden ärgerlichen Umstände der Option "Karte verwenden" umgangen, dass die Berechnung der Wegpunkte auf der 5x ewig dauert und die Uhr beim Verlassen der Route die ursprüngliche Route verfälscht.
Leider aber hat die F5x die Limitierung der Anzahl Wegpunkte auf maximal 50 gesetzt. Das heisst, die ersten 50 Wegpunkte werden sauber mit Abbiegehinweise (die kleinen Richtungspfeile mit Meterangaben am unteren Ende des Bildschirms und nicht die grosse Überblendung) angezeigt, danach wird einfach die restliche Distanz bis zum Ziel angegeben.

Hat jemand eine Idee, wie man diese Limitierung umgehen kann? Ich habe zur Zeit noch die 8.0 installiert, ist diese Limitierung auch bei den aktuellen Betas noch drin?

Diese 50 Wegpunktlimitierung ist schon sehr ärgerlich und man erreicht diese schon auf kleineren Touren. Was ist der Sinn dieser Limitierung?
  • Lade doch einfach die "Strecken" von Komoot als Tracks runter und nicht als Routen. Damit sollte dein Problem doch gelöst sein. Die Karten dort stimmen mit denen auf deiner Uhr sowieso nicht überein.
    Oder sollte Komoot keine gpx-Tracks können?


    Das habe ich fälschlicherweise als Route bezeichnet... Sorry mein Fehler..

    Ja, von Komoot kommen GPX Tracks. Deshalb sehe ich es wie Du, das sollte doch einfach funktionieren :)
  • Dann verstehe ich den Zusammenhang mit max 50 Zwischenzielen nicht. Denn die Uhr wandelt den Tracks ja automatisch in eine FIT-Datei.
    Hat die Uhr da entsprechende Grenzen?
  • Ich bin eben der Meinung, dass es keine Zwischenziele sind, sondern wie mein Screenshot weiter oben zeigt, Streckenpunkte. :)
    Es scheint so, als ob die Uhr nur maximal 50 Streckenpunkte als Input zu lässt bevor eine FIT Datei erstellt wird, was wirklich sehr wenig ist.. :(


    Mit diesem Tool scheint es zu funktionieren. Es reduziert die Streckenpunkte der GPX Datei. Mit Iterationen 1 oder 2 habe ich es schnell getestet. Es kommt wohl darauf an, wie gross der Ausgangs Track ist. Mit Iterationen 8 hat man aber keinen brauchbaren Track mehr. Aber mit 1 oder 2 lässt sich der Track tatsächlich auf der Uhr als Navigation starten und man hat die Meterangaben zur nächsten Abzweigung. (und diese Meldung mit dem 50 Streckenpunkte Limit wird nicht angezeigt)

    http://wanderrad.de/gpx-dateien-verkleinern/


    Naja, ein Umweg, aber er scheint zu funktionieren....
    Ich werde es mal mit einer 40-60km Tour testen.. Ich bin gespannt...

    Auf jeden Fall allen vielen Dank für Euren Input! :)
  • Vlt lässt sich ja in Komoot die Zahl der Trackpunkte schon reduzieren, sollte es an deren Anzahl liegen.

    In BC ginge das wieder ganz einfach.
  • Vlt lässt sich ja in Komoot die Zahl der Trackpunkte schon reduzieren, sollte es an deren Anzahl liegen.


    Habe ich bereits geschaut. Leider habe ich da keine entsprechende Option gefunden. :(
    (Auch Komoot ist nicht perfekt - leider... Aber welche SW ist das schon? :D )

    Aber vielleicht mache ich bei Komoot mal ein Support Ticket auf. Nur schon deswegen, weil die GPX Tracks direkt aus der IQ App gar keine Navihinweise ausgeben.
    Wer weiss, vielleicht bringt es was und wer weiss, vielleicht erreichen die Komoot Entwickler bei Garmin diese unpraktikable Limitierung etwas höher zu setzen .. . :)
    (habe dabei aber nicht gross Hoffnung.... hehe)
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Trackpunkte darfst Du 9600 haben https://bikeboard.at/Board/archive/index.php/t-229748.html

    Und nu ist die Frage, was deine "Umwandlungsprogramme" daraus machen.

    Echte Zwischenziele, ist das schlechteste davon. Die, und auch nur die, sind limitiert.
  • Ist halt immer so 'ne Sache mit den Portalen - was da so alles unbereinigt hochgelegen und weiter gegeben wird. Deswegen hole ich mir dort bestenfalls Ideen und plane dann selbst.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Niemand braucht für eine "Navigation" (ich nenn das mal so weil es mit den Begrifflichkeiten ja sehr hapert) von 50 KM auch 50 (echte) Zwischenziele.

    Da in dem Link von mir steht, dass EPIX und Fenix diesbezüglich gleich/ähnlich sein sollen (ich habe nur die EPIX) , ein Hinweis bereits aus dem Eingangsthread:
    Strecke folgen" wieder, wenn man Strecken ........


    Wenn ich "Navigation" aufrufe, habe ich "Strecken" und "Aktivitäten". Mit "Strecken" mache ich gar nichts. Meine Routen (mit Basecamp erstellt und an die Uhr übertragen) sind alle unter "Aktivitäten". Hier rufe ich die übertragenen Routen dann auf.
    Wie oben schon erwähnt, sind beim Übertrag die "Punkte" schon reduziert und folgen dennoch genau dem gewünschten Verlauf.

    Neu gemauschelt
    bevor eine FIT Datei erstellt wird
    wird da überhaupt nichts mehr.

    Vielleicht wäre das ja ein Ansatz. Bei Basecamp könnte man Dir sagen wie. Mit Komoot und Co. musst dich selber kümmern. :)

    Fertige "Touren" aus dem Netz sind nochmal eine andere Geschichte. Deshalb erwähnte ich die "Fähnchen". Es gibt ja auch Touren, die für jeden Trackpunkt Zwischenziel setzen. M.E. ist das gar nicht so gewollt. Es dient nur als Vorlage zum weiter bearbeiten.

    Diese 50 Wegpunktlimitierung ist schon sehr ärgerlich und man erreicht diese schon auf kleineren Touren


    Nö. Sogar die größten Kritiker haben Beispiele hier wie man fürRouten mit mehreren hundert Kilometern keine zwei Hände voll Zwischenziele braucht.

    Ein Zwischenziel ist ja eigentlich dafür gedacht angefahren werden zu wollen. (Milchfahrer ;) ) Das willst Du doch gar nicht. Du willst nur den Routenverlauf in die gewünschten Bahnen lenken.
  • Ist halt immer so 'ne Sache mit den Portalen - was da so alles unbereinigt hochgelegen und weiter gegeben wird. Deswegen hole ich mir dort bestenfalls Ideen und plane dann selbst.


    Bei mir lauft da so ab: Wir sind oft auf Reisen mit unserem Camper. Vor Ort schaue ich im Komoot, ob es Singeltracks gibt und "zeichne" dann meinen Track. Nebst den Trailschwierigkeiten (das können ja auch andere), sieht man auch die Wegebeschaffenheit relativ genau. Auch sind viele spezielle Abschnitte von der Community vermerkt, je nach dem was für eine Aktivität man wählt. Das kann weder BaseCamp noch einige andere.. (vielleicht RidewithGPS noch ansatzweise). So sind dann nicht selten gegen 60-80% meiner geplanten Route Singletracks, viele Kies und Waldwege und so wenige Strassen (mit Asphalt) wie nur möglich. Es gibt schon einen Grund warum ich mit Komoot plane.. Die Qualität der Wegbezeichnungen ist schon sehr gut.. :)
  • Hier will dich ja niemand "bekehren".
    Musst halt dein Problem selbst lösen.
    Viele Gleichgesinnte scheint es, gemessen an den Reaktionen, wohl nicht zu geben.
    Schönes WE dann allen.