50 Webpunkte Limitierung der 5x

Seit kurzem funktionieren die Abbiegehinweise auf der 5x mit der Option "Strecke folgen" wieder, wenn man Strecken von/über Garmin Connect importiert. Das ist schon mal erfreulich. Somit hat man nicht die beiden ärgerlichen Umstände der Option "Karte verwenden" umgangen, dass die Berechnung der Wegpunkte auf der 5x ewig dauert und die Uhr beim Verlassen der Route die ursprüngliche Route verfälscht.
Leider aber hat die F5x die Limitierung der Anzahl Wegpunkte auf maximal 50 gesetzt. Das heisst, die ersten 50 Wegpunkte werden sauber mit Abbiegehinweise (die kleinen Richtungspfeile mit Meterangaben am unteren Ende des Bildschirms und nicht die grosse Überblendung) angezeigt, danach wird einfach die restliche Distanz bis zum Ziel angegeben.

Hat jemand eine Idee, wie man diese Limitierung umgehen kann? Ich habe zur Zeit noch die 8.0 installiert, ist diese Limitierung auch bei den aktuellen Betas noch drin?

Diese 50 Wegpunktlimitierung ist schon sehr ärgerlich und man erreicht diese schon auf kleineren Touren. Was ist der Sinn dieser Limitierung?
  • Das Problem mit den auf 50 Wegpunkten limitierten Routen gibt es schon so lange, wie Garmin routingfähige GPS-Geräte baut. Beim Sinn kann ich nur spekulieren und vermute, dass es Geräte mit schwacher Rechenleistung vor Überforderung schützen soll...
    Eine Möglichkeit, dieses Limit zu umgehen, kenne ich nicht. Ich behelfe mir bei langen Strecken damit, diese in mehrere Abschnitte zu teilen.

    Google mal nach dem 50 Wegpunkte Limit, da findest du Beiträge aus verschiedenen Foren, die sind zum Teil 10 Jahre alt...
  • Bei manchen Outdoor-Geräten lassen sich die max 50 Zwischenziele (nicht Wegpunkte, das ist was anderes) umgehen, wenn die Routen aus Basecamp heraus übertragen werden. Ob das bei der Fenix auch funktioniert kann ich nicht sagen. Denke, dass dort auch alles nach "New files" kopiert und in Fit-Strecken gewandelt wird. Wenn es so ist, würde ich es mal mit Tracks versuchen. Die unterliegen der genannten Beschränkung nicht.
    Letztlich muss also eine Route geplant und in einen Track konvertiert werden, welcher dann übertragen wird.
  • Danke Euch für Eure Beiträge..

    So wirklich viel Sinn machen diese 50 Wegpunkte ja wirklich nicht, vor alle bei modernen Geräte. Das mag ja vor 10 Jahren noch seine Berechtigung gehabt haben, aber aktuell ist das wirklich Steinzeit.. :)
    Dein Lösungsansatz mit splitten ist sicher ein Möglichkeit, mir persönlich ist das aber zu aufwändig.

    Stimmt, es sind keine Wegpunkte, sondern Streckenpunkte. Das Endresultat ist aber das gleiche, sobald die 50 aufgebraucht sind, wird keine Navigation mehr ausgeführt.

    Basecamp ist für ich mich auch keine Lösung, dieses Tool gehört für mich von der Bedienung und der Performance her ebenfalls in die Kategorie Steinzeit. :)
    Ich erstelle meine Routen über Komoot und importiere die GPX in GC, danach wird über Bluetooth gesynced.
    Man könnte die Routen noch über "ride with GPS" jagen, da gibt es auch eine Option die Streckenpunkte zu reduzieren... Aber mal ganz ehrlich, das alles ist mir zu aufwändig. Ich sehe es ja schon nicht ein, dass ich Komoot Routen nicht direkt über die Komoot IQ App importieren kann und den Umweg über GC machen muss, damit ich mit "Strecke folgen" überhaupt eine Navigation bekomme...
  • Sinnig oder unsinng - es macht wenig Sinn darüber zu philosophieren, solange diese Beschränkung besteht.

    Basecamp würde ich jetzt nicht so einordnen wie du. Ich finde Deinen Weg umständlich und vor allem nicht zielführend in deinem Sinn.

    Muss aber jeder seinen Weg finden und damit leben.

    p.s. Warum hast du nach einer Lösung gefragt, wenn du sowieso auf deinem eingefahrenen Weg bestehst?
  • p.s. Warum hast du nach einer Lösung gefragt, wenn du sowieso auf deinem eingefahrenen Weg bestehst?


    Es muss ja nicht heissen, dass ich alle Alternativen auch annehmen muss. Vielleicht kommt ja noch eine andere Möglichkeit, mit welcher ich Leben kann.
    Ich plane oft Routen von Unterwegs im Camper, da habe ich kein BaseCamp dabei und mache alles auf dem iPad/Handy/Bluetooth. Meine Uhr wird dabei wirklich nie über USB
    synchronisiert; würde eh nicht funktionieren mit iOS Devices.. ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Es muss ja nicht heissen, dass ich alle Alternativen auch annehmen muss. Vielleicht kommt ja noch eine andere Möglichkeit, mit welcher ich Leben kann.

    Die kann nicht kommen, so lange du die Garminsche Termonologie nicht anerkennst.

    Streckenpunkte gibt es dort nicht.

    Du hast Zwischenziele, max 50 an der Zahl, die reichen auch dem Milchfahrer. ;)

    Du hast Wegpunkte, da gilt die Beschränkung nicht.

    Wenn nun andere Programme damit Probleme haben, fragt sich wo/wer in der Steinzeit ist.

    Aber stimmt: Viele externe Programme bringen das nicht auf Garmin Niveau. Die "Fähnchenthreads" lassen grüßen :cool:
  • Ja dann sage doch das mal den Garmin Entwicklern, dass das keine Streckenpunkte sind :D :D :D

    Aber klar, Garmin Software Entwicklungen sind das A und O.. Was fällt mir nur ein das zu kritisieren.. ;)
    Abgesehen davon macht Garmin ja selber Werbung (Garmin Newsletter) mit der IQ Connect App von Komoot.. Nur sollte das dann auch funktionieren... :)
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Das ist nur der .fit Kram. Kenn ich von meiner Epix auch. :p

    Plane deine Routen in gpx, unter Beachtung der Begrifflichkeiten, dann passt es auch.

    Und in Basecamp, falls du dich mal doch noch dazu entschließt, nicht kopieren (in NewFiles), nicht exportieren, sondern einfach nur an das Gerät senden.

    Basecamp macht das dann schon richtig.

    Aber klar, Garmin Software Entwicklungen sind das A und O.. Was fällt mir nur ein das zu kritisieren..


    Das sagt kein Mensch. Anfangs entstand nur der Eindruck du wolltest wirklich wissen wie es geht.
  • Auf jeden Fall vielen Dank für Deinen Input! ;)

    Und klar suche ich nach Lösungen, aber BaseCamp passt da überhaupt nicht in meinen Workflow.
    Wie gesagt, unterwegs muss ich eine Lösung haben, wie ich neue Strecken Drahtlos synchronisieren kann.
    Wenn BaseCamp die einzige Lösung ist für das Problem - und man damit Strecken nur über USB und Garmin Express aufs Gerät bringen kann - dann nenne ich das in der heutigen Zeit eben Steinzeit!
    Dann kann das lange DIE Lösung sein, ich habe dann immer noch kein BaseCamp dabei.. :)

    Aber so wie es scheint, ist das die einzige Lösung.. Schade...
  • Lade doch einfach die "Strecken" von Komoot als Tracks runter und nicht als Routen. Damit sollte dein Problem doch gelöst sein. Die Karten dort stimmen mit denen auf deiner Uhr sowieso nicht überein.
    Oder sollte Komoot keine gpx-Tracks können?