Oregon 6x0: GPS - Empfang ??

Former Member
Former Member
Hallo
nach Monaten des Wartens habe ich heute mein Oregon 600t erhalten und bin gleich richtig enttäuscht :confused:
Eine GPS- Genauigkeit von 7-12 meter habe ich heute beim Geocaching nie unterschritten !!! ein absolutes ..geht ja garnicht !!! War so nix zu finden !!
Da war das olle Schmartphone von unserm Sohn besser....ganz zu schweigen von urrgestein Oregon 300...das, eigentlich durch das 600t ablösen werden sollte.

Hat wer erfahrungen gemacht und /oder ein ähnliches Problem?

Einstellungen waren folgende

GPS und WAAS/EGNOS ein
GPS / GLONASS und WAAS/EGNOS
GPS und WAAS/EGNOS aus usw.usw. usw.

Danke für die Infos
Aso Firmware ist aktuell

Gruß Hans-Jürgen
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Das neue Orgegon zeig an zu was es grad mal Lust hat und auch wenn das Teil still auf nem Tisch liegt, wandert es in geistiger Umnachtung hin und her.:eek:

    Das wäre ja noch nicht mal das Schlimmste. Beim Umherwandern werden fleißig Meter aufaddiert. Über den kompletten Tag kommen beim Wandern locker 2-3 Kilometer zusammen. Auch die Geschwindigkeit springt im Stand, teilweise mehrere Stundenkilometer. Erstaunlicherweise ist der Sat-Fix dabei stabil. Das ist mal wieder die Firmware !!!
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Nein. Denn zum einen ist ja nicht sicher, daß es sich um einen Serienfehler handelt. Zum anderen macht Garmin grundsätzlich keinerlei Auskünfte über Firmware ob oder wann und welche Änderungen da einfließen. Das Nachfragen kann man sich in dieser Hinsicht absolut sparen.


    Hi, es muss sich um einen Serienfehler handeln...
    Mein Händler ist ein generverter Partner von Garmin. Genervt wegen des schlechten Service. Er hat mir mein Gerät kostenfrei gegen ein weiteres, welches er da hatte ausgetauscht. Mit diesem bin ich mittlerweile rd. 40km geradelt/gewandert.

    Die Ergebnisse sind weiterhin miserabel. Heute vor dem Cache stehend meinte mein gutes 600er ich solle doch noch 20 Meter gehen. Der Kompass macht die selben Spielchen. Auf der Terasse liegend "bewegte" es sich in einer viertel Stunde rund 15m. Als ich dann losgelaufen bin ums Haus, bin ich bitter "gegen die Hauswand gelaufen"...also lag es so rd. 5-6 Meter daneben.

    Nun ja, meine Rekla bei Garmin läuft, wenn sich da nix kurzfristig tut, geht das Gerät zurück.

    Gruß mapf70
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Nach meiner anfänglichen Fehleinschätzung wurde ich auch von der FW 2.80 schnell auf den Boden der Tatsachen zurück geholt, heißt: teilweise katastrophale Tracks und Positionsbestimmung.

    Ich fand aber den Hinweis von KA-LONG interessant, WAAS bzw. EGNOS abzuschalten (was bei mir eigentlich seit jeher an ist, da beim GPSMAP 60 CSx nie ein Problem), denn das kann ja durchaus eine Quelle permanenter Positionsverschiebung sein. Heute abends noch eine Runde mit dem Bike gedreht, und mehrfach probiert mit GPS, GPS/GLONASS mit und ohne EGNOS.

    Ergebnis:
    GPS, EGNOS aus: sehr guter Track
    GPS, EGNOS ein: schon im Stand deutliche Positionsverschiebung (also EGNOS schnell wieder aus)
    GPS/GLONASS, EGNOS aus: gefällt mir fast noch besser als nur mit GPS und sollte durch zusätzliche GLONASS-Satelliten (=zumindest stabileres Signal) eigentlich logisch sein, bin mir aber noch nicht sicher und muss ich noch weiter beobachten.
    GPS/GLONASS, EGNOS ein: Dauerabweichung und ungenau wie immer und hier diskutiert (also auch schnell wieder aus).

    Soweit mein Zwischenstand. Ich hoffe, dass ich im Lauf der Woche die ein oder andere Stunde mit dem Bike losziehen kann, ob das reproduzierbar ist oder das Oregon nur einen kurzen lichten Moment hatte. Wenn nicht, wäre tatsächlich EGNOS der Übeltäter.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ich sammle meine negativen Erfahrungen mit GPS/GLONASS ohne EGNOS. Also wäre ich nicht optimistisch...
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hi,

    Nur GPS / ohne WAAS treten die Fehler bisher so nicht auf. Auf keinen Fall in dem Ausmaß. Allerdings noch nicht erschöpfend getestet.

    In einem Forum habe ich gelesen, dass WAAS/EGNOS umso besser funktioniert desto näher man am Äquator ist. In unseren Breitengraden angeblich ziemlich nutzlos. Außerdem gibt es wohl Probleme dadurch, dass einige Geräte (Oregon 600 z.B.) die WAAS Satelliten suchen. Während der Suche gibt es manchmal keinen GPS-Fix. Zumindest habe ich das Gefühl, dass das stimmen könnte. Während ich vorher durchaus auch mal 20 Minuten auf nen ersten Fix gewartet habe (warum auch immer), schafft es das Gerät in letzter Zeit wesentlich kürzer (<2 Minuten).

    Im selben Forum stand, dass Glonass besser so in Russland / China / Japan, also alles recht weit östlich, eingeschaltet werden sollte. Hier in unseren Breitengraden angeblich mehr ein Marketing Gag und könnte alles verschlimmbessern. Allerdings gabs dafür keine Begründung.

    Gut, wie gesagt, ich hab jetzt nur noch "GPS only" und fahre soweit ganz gut. Die Zukunft wird es zeigen...

    Gruß
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hi,

    Gut, wie gesagt, ich hab jetzt nur noch "GPS only" und fahre soweit ganz gut. Die Zukunft wird es zeigen...

    Gruß

    Und genau das, werde ich jetzt auch mal ausführlich testen.

    Ich befürchte nur, das mit jeder neuen Firmware das Testen wieder von vorne beginnt.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Dass WAAS/EGNOS in unseren Breiten meist nicht so viel bringt, kann man ja auch der berühmten Kowoma-Seite entnehmen, auf die man gerne verwiesen wird, wenn man Probleme mit der GPS-Genauigkeit hat :p. Was mich aber interessieren würde ist, wo man nachlesen kann, dass WAAS/EGNOS zu verlangsamten GPS-Fix führt, bzw. man GLONASS bei uns besser abschaltet, um die Genauigkeit zu erhöhen. Das sollte ja nämlich eigentlich nicht systembedingt so sein und würde eher für Probleme der Garmin-Algorithmen sprechen.

    Ich habe jetzt auch mal einen Versuch gemacht: Bislang hatte ich bei meiner Jogging-Runde in den letzten drei Wochen mit "GPS+GLONASS, kein EGNOS" insgesamt 12 Tracks aufgezeichnet, die insgesamt ein besch**senes Gesamtbild abgaben, und zwar immer mit den selben Fehlentwicklungen, siehe weiter oben. Ich war schon froh, als einmal ein Track bei den "Problembereichen" weniger als 50m neben der Strecke lag.

    Heute bin ich mit "GPS only, kein EGNOS" gelaufen, und war wirklich baff, wie sauber der Track dieses Mal war. Die Abweichungen waren völlig vertretbar und um den Faktor 10 geringer als bei den meisten der 12 vorhergehenden Aufzeichnungen mit GLONASS. Auch der Tripcomputer, der bislang ohne Aussagekraft zwischen Geschwindigkeiten von 0 km/h und rasend schnell pendelte, gab mir einen relativ konstanten, plausiblen Geschwindigkeitswert.

    Ich weiß, dass ein Versuch wenig Aussagekraft hat und x andere Faktoren für das plötzlich so gute Ergebnis verantwortlich sein könnten. Jedoch ist diese Beobachtung für mich jetzt auch Motivation genug, es jetzt einmal ohne GLONASS zu probieren.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ich würde sagen, dass war Zufall. Habe bei allen meinen Geräten bisher WAAS/EGNOS ausgeschaltet gehabt und nutze beim OR600 auch nur GPS. Und dennoch ist die Aufzeichnungsqualität im Vergleich zu meinen bisherigen Geräten schlechter.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    So ganz zufällig kann das nicht sein....

    Ich fahre zur Zeit jeden Tag mit dem Oregon zur Arbeit und nehme Tracks auf und schau sie mir an. Ich will jetzt nicht sagen, es ist alles gut aber ich habe bisher bei keinem Track diese >50m Offset-Verschiebung gesehen. Wenn ich aus der Garage fahre macht der Anfang etwas Zicken (bei 10 Satellitten in Sicht muss sich das GPS erst ne knappe Minute einpendeln bevor ein sinnvoller Fix rauskommt ?!?
    Und bei einer 4spurigen Autobahn (ich bin eher ein Rechtsfahrer) lieg ich auch mal auf der anderen Seite der Autobahn ... aber das hab ich so schon alles mal gesehen...und halte ich für normale Abweichungen...

    Bei Glonass in einem Thread vor einem Jahr , leider finde ich nichts neueres:
    "Nur weil ****** (oder die Firma, bei denen sie möglicherweise eingekauft haben) nicht in der Lage ist, GPS und GLONASS sinnvoll zu verbinden, bedeutet das nicht, dass es nicht möglich ist, die Genauigkeit mit Hilfe von GLONASS zu verbessern.
    GLONASS alleine ist ungenauer als GPS.
    Zusammen sind sie aber genauer als GPS oder GLONASS, vorausgesetzt man macht es richtig..."
    "Laut Garmin-Support schaltet man GLONASS besser weg, weil es zu ungenau ist."

    Das beantwortet auch die Frage, warum es nur GPS,GPS+Glonass gibt und nicht GPS, Glonass, GPS+Glonass


    Wegen WAAS unter Bugs, hier 400t mit Firmware 3.7:
    http://garminoregon.wikispaces.com/GPS+Receiver

    In wie weit das 600ter davon betroffen ist weiss ich nicht (...it can take 30 minutes or longer...)

    WAAS performance is very poor. Setup>System>GPS Mode>WAAS causes the Oregon to add WAAS satellites to the locate list and cycle through WAAS satellites but the Oregon takes a very long time to lock onto WAAS satellites. In the northeast when the Oregon is powered on (cold-start) it will initially try to locate and acquire satellite 51. The Oregon will display a white bar for a minute or two and then start cycling through satellites in this order 51, 33, 48, 35, 33, 34, 35, 36, 47, 48, 51. Eventually the Oregon may achieve WAAS lock but it can take 30 minutes or longer even if there is a clear view of the WAAS satellite. If the Oregon is power cycled (warm-start) the white bar for satellite 51 will display, drop and then come back again and finally lock as a green -- this takes about 4 minutes, whereas the 60csx lock within seconds under the same conditions. May have been some minor improvement in acquiring lock with open view of sky in 2.93, but Oregon still quickly loses WAAS under cover. (2.98)
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Das der Empfang mit GLONASS nicht wirklich besser wird, ist doch auch nachvollziehbar. Wie viele Satelliten hat das GPS-System im Einsatz und wie viel GLONASS? Vor ein paar Tagen ist in Russland eine Rakete mit 4 neuen GLONASS-Satelliten explodiert. Es kann also noch ein wenig dauern, ehe eine Verbesserung zu erwarten ist.
    Garmin spricht ansonsten von "minor" Verbesserungen. Ich persönlich werde langsam etwas ungeduldig und warte kurzfristig auf "major" improvements, ansonsten geht mein OR600 zurück.