Oregon 6x0: GPS - Empfang ??

Former Member
Former Member
Hallo
nach Monaten des Wartens habe ich heute mein Oregon 600t erhalten und bin gleich richtig enttäuscht :confused:
Eine GPS- Genauigkeit von 7-12 meter habe ich heute beim Geocaching nie unterschritten !!! ein absolutes ..geht ja garnicht !!! War so nix zu finden !!
Da war das olle Schmartphone von unserm Sohn besser....ganz zu schweigen von urrgestein Oregon 300...das, eigentlich durch das 600t ablösen werden sollte.

Hat wer erfahrungen gemacht und /oder ein ähnliches Problem?

Einstellungen waren folgende

GPS und WAAS/EGNOS ein
GPS / GLONASS und WAAS/EGNOS
GPS und WAAS/EGNOS aus usw.usw. usw.

Danke für die Infos
Aso Firmware ist aktuell

Gruß Hans-Jürgen
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo,

    ich habe nun mehrere Tage mit meinem Oregon 600 FW2.80 verbracht. Aktuell ist das Ergebnis nicht zufriedenstellend. Anbei ein Bild, aufgenommen in unmittelbarer Nähe zum Cache (ca. 1,0m)

    Oregon 600 N48 55.146 E008 50.329 Genauigkeit 21m Entfernung zum Cache 19m
    Dakota 20 N48 55.148 E008 50.329 Genauigkeit 7m Entfernung zum Cache 2m


    Mein Freund hatte sein Smartphone neben mir stehend aktiv...Genaugkeit 3m Entfernung zum Cache 3m...

    Generell neigt das Oregon eher zum anzeigen einer schlechten GPS Genauigkeit. Im Wald scheint es auch verstärkt Probleme zu bekommen, siehe GPX anbei

    "Ämüsant" dabei ist, dass das Orgeon von 20:38 - 21:08 am Fahrrad montiert still an einer Stelle verbracht hat, aber lt. Track die hektische Aktivität eines Hasen auf der Flucht aufzeichnet...

    Weiterer Frustpunkt ist der Kompass der sich bei mir wie im Video gezeigt verhält: http://www.youtube.com/watch?v=tYyO--JN544
    Das in Kombination macht es sehr schwierig Caches zu finden.

    Im Kompass zeigt der Pfeil bei mir nur auf das Ziel wenn ich Luftlinienrouting aktiv habe, ansonsten zeigt er auf die Route. Ist das ein Bug oder habe ich was falsch eingestellt? Es ist nervig kurz vor dem Cache das Routing zu ändern nur damit man mit dem mehr oder weniger schlechten Kompass den Cache finden kann...

    Es wäre schön wenn Garmin sich zu diesen Themen äussert und uns Käufern einen Termin nennt bis wann diese Probleme behoben sind. Besteht da Hoffnung?

    Wie habt Ihr euch entschieden? Behalten und auf bessere FW hoffen/beten oder zurückgeben?

    Gruss
    Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo,

    ich habe nun mehrere Tage mit meinem Oregon 600 FW2.80 verbracht. Aktuell ist das Ergebnis nicht zufriedenstellend. Anbei ein Bild, aufgenommen in unmittelbarer Nähe zum Cache (ca. 1,0m)

    Oregon 600 N48 55.146 E008 50.329 Genauigkeit 21m Entfernung zum Cache 19m
    Dakota 20 N48 55.148 E008 50.329 Genauigkeit 7m Entfernung zum Cache 2m


    Mein Freund hatte sein Smartphone neben mir stehend aktiv...Genaugkeit 3m Entfernung zum Cache 3m...

    Generell neigt das Oregon eher zum anzeigen einer schlechten GPS Genauigkeit. Im Wald scheint es auch verstärkt Probleme zu bekommen, siehe GPX anbei

    "Ämüsant" dabei ist, dass das Orgeon von 20:38 - 21:08 am Fahrrad montiert still an einer Stelle verbracht hat, aber lt. Track die hektische Aktivität eines Hasen auf der Flucht aufzeichnet...

    Weiterer Frustpunkt ist der Kompass der sich bei mir wie im Video gezeigt verhält: http://www.youtube.com/watch?v=tYyO--JN544
    Das in Kombination macht es sehr schwierig Caches zu finden.

    Im Kompass zeigt der Pfeil bei mir nur auf das Ziel wenn ich Luftlinienrouting aktiv habe, ansonsten zeigt er auf die Route. Ist das ein Bug oder habe ich was falsch eingestellt? Es ist nervig kurz vor dem Cache das Routing zu ändern nur damit man mit dem mehr oder weniger schlechten Kompass den Cache finden kann...

    Es wäre schön wenn Garmin sich zu diesen Themen äussert und uns Käufern einen Termin nennt bis wann diese Probleme behoben sind. Besteht da Hoffnung?

    Gruss
    Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Es wäre schön wenn Garmin sich zu diesen Themen äussert und uns Käufern einen Termin nennt bis wann diese Probleme behoben sind. Besteht da Hoffnung?


    Nein. Denn zum einen ist ja nicht sicher, daß es sich um einen Serienfehler handelt. Zum anderen macht Garmin grundsätzlich keinerlei Auskünfte über Firmware ob oder wann und welche Änderungen da einfließen. Das Nachfragen kann man sich in dieser Hinsicht absolut sparen.
  • Nach ca. 50 Caches mit dem neuen 600er kann ich diese Beobachtungen (auch den nervigen Kompass, den rasenden Tageskilometerzähler, die Ungenauigkeit) leider nur bestätigen.
    Auf mein O450 konnte ich mich verlassen. Beim 600er kann es genau sein, oder eben nicht.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Nein. Denn zum einen ist ja nicht sicher, daß es sich um einen Serienfehler handelt.


    Naja, es gibt immerhin genug User, die über diese Probleme berichten, und zwar mit einer ziemlich ähnlichen Grundtendenz, wie ich finde. Zumindest fühle ich mich in guter Gesellschaft. Von zufälligen Ausreißern würde ich hier nicht mehr sprechen, da scheint es ein generelles Problem mit den verwendeten Algorithmen zu geben.

    Obwohl ich trotzdem weiterhin relativ zufrieden mit dem O600 bin, wundere ich mich schon ein wenig, wie so etwas durch die Qualitätskontrolle schlüpfen kann... immerhin ist die Markteinführung dann auch immer noch verschoben worden.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    So, auch mal was positives. Weiss nicht, ob es daran lag aber Glonass und WAAS hab ich vor einigen Tagen abgeschaltet. Heute am Rhein ne Radtour mit 20 Caches und etwa 3 Stunden absolviert.

    Trackaufzeichung unerwartet zufriedenstellend. Jeder Cache lag im Umkreis von 3 Metern.

    Vielleicht ist auch der Empfänger so sentitiv und kommt mit Mehrfachreflexionen so gar nicht zu recht ?

    Gruß
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    [QUOTE=JOEWASCHL;144152Zum anderen macht Garmin grundsätzlich keinerlei Auskünfte über Firmware ob oder wann und welche Änderungen da einfließen.
    Das ist schade, denn ich erwarte einfach von so einem Produkt, dass es in seinen grundlegenden Funktionen funktioniert und dazu gehören Kompass, Kilometerzähler, Trackaufzeichnung. Momentan würde ich das OR600 bedingt durch Produktmängel zurück geben. Es kann nicht sein, dass bei JEDER Produktneueinführung der Käufer als Versuchskaninchen missbraucht wird. Würde ich dafür Geld bekommen, wäre das in Ordnung, aber nicht für diesen Preis!
  • Also ich bin doch etwas erschüttert über gerade die Probleme mit den doch immer wieder ungenauen GPS Daten.
    Ich habe jetzt ca. 60 Caches mit dem O600 gemacht. In 50% der Fälle lag das O600 weit off. Bei den meisten kenne ich die Owner und mir ist bekannt das ein O450 beim Einmessen benutzt wurde.

    Ich häte mit allen möglichen Software Problemen gerechnet aber nicht mit so extremen Schwankungen beim Empfang. Am Anfang habe ich das noch hingenommen, aber so langsam ärgere ich mich, dass mein O450 schon verkauft ist.
    Ok auch dieser Gps Teil ist Software, aber bisher hat es Garmin mit Gps/Glonass Geräten doch auch gekonnt.

    Ich hoffe nur nicht , dass es ein HardwareProblem ist.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Mangels großer Touren habe ich das O600 die letzten Wochen immer auf meiner Standard-Jogging-Runde mitgenommen. Das Ergebnis ist, in Summe, eigentlich schon fast erschütternd. Immerhin aber auch bei mehr als einem Dutzend Läufen reproduzierbar, von daher habe ich weiterhin die Hoffnung, dass da "nur" ein Bug in der Software ist.

    • Vor der Haustüre wird meine Position relativ schnell genau angezeigt.
    • Die erste Strecke geht in N-Richtung, die passt dann auch in etwa.
    • Danach kommt eine 90°-Wendung in O-Richtung bei gleichzeitig minimal schlechteren Empfangsbedingungen - hier beginnt der aufgezeichnete Track zu driften (+/- 100m von der Realität).
    • Dann kommt wieder eine 90°-Wendung in S-Richtung mit Baumbewuchs, teils überdeckend, über dem Weg. Dieser Track ist immer mindestens um 100, meist um 200-300m (!) nach Westen verschoben. (Mein Smartphone - sowie mein altes GPSMap 62s! - hatten an dieser Stelle selbst mit den ersten Softwareversionen kaum Abweichungen bzw. damals hatte ich mich noch über ca. 20m daneben mockiert !!!)
    • Diese Verschiebung zieht sich über 20 min weiter hin bzw. scheint sich zeitweise auch richtig aufzuschaukeln und noch schlimmer zu werden - dann wirkt der Track neben der West-Verschiebung auch noch um mehrere hundert Meter nach Norden verschoben. Ein Bezug zur realen Strecke benötigt schon recht viel Phantasie. Wohlgemerkt, das ist im flachen Land, mit lockerer Bebauung und mal mehr, mal weniger Bäumen. Wir reden nicht von Schluchten und Canyons.
    • Danach kommt auf meiner Standardstrecke ein Bereich mit optimalen Empfangsbedingungen. Keine Bäume, weite freihe Fläche. Und siehe da, nach 1 bis 2 min checkt das O600 das und zieht den Track in rasanten Schritten nach (dafür kann ich da auch schon mal mit 250 km/h gejoggt sein :-) ).
    • Ab diesem Zeitpunkt passt alles. Selbst wenn ich die selbe Strecke zurücklaufe, ist der Track sehr gut, die beim Hinweg betrachteten Fehlentwicklungen sind aber noch leicht in Ansätzen an den selben Orten zu beobachten.
    • Während der ganze Zeit gilt: Die Genauigkeitsanzeige des O600 hat keinerlei Aussagewert, denn sie gibt nicht einmal einen Hinweis auf eine potenziell offensichtlich problematische Empfangssituation.


    Jetzt habe ich schon wirklich lange keinen Track mit guter Aufzeichnungsqualität gehabt.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Bin auch enttäuscht vom 600er, so eine Ungenauigkeit, hab ich weder bei meinen 2 Dakotas 10 und 20 oder bei meinem 550er gehabt.
    Das neue Orgegon zeig an zu was es grad mal Lust hat und auch wenn das Teil still auf nem Tisch liegt, wandert es in geistiger Umnachtung hin und her.:eek:
    Mensch Garmin, macht was, ansonsten find ich das Teil gelungen, aber genau sollte es schon sein, Ne?