Oregon 6x0: GPS - Empfang ??

Former Member
Former Member
Hallo
nach Monaten des Wartens habe ich heute mein Oregon 600t erhalten und bin gleich richtig enttäuscht :confused:
Eine GPS- Genauigkeit von 7-12 meter habe ich heute beim Geocaching nie unterschritten !!! ein absolutes ..geht ja garnicht !!! War so nix zu finden !!
Da war das olle Schmartphone von unserm Sohn besser....ganz zu schweigen von urrgestein Oregon 300...das, eigentlich durch das 600t ablösen werden sollte.

Hat wer erfahrungen gemacht und /oder ein ähnliches Problem?

Einstellungen waren folgende

GPS und WAAS/EGNOS ein
GPS / GLONASS und WAAS/EGNOS
GPS und WAAS/EGNOS aus usw.usw. usw.

Danke für die Infos
Aso Firmware ist aktuell

Gruß Hans-Jürgen
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Das der Empfang mit GLONASS nicht wirklich besser wird, .
    ..

    Mit WAAS auch nicht da das nur für die USA gilt.
    Mit dem europäischen Gegenstück, Eegnos auch nicht, da die Korrektursatelliten zu flach im Süden stehen.

    Irgendwann habt ihr´s raus, dass man das am besten abschaltet da es BESTENFALLS das Gerät zum arbeiten veranlasst, wo es gar nichts zu arbeiten gibt.

    Würde die Firmware für Galileo vorbereitet sein, also als Einstellung neben GLONASS noch GALILEO stehen, würdet ihr das zum heutigen Zeitpunkt auswählen?
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Vor ein paar Jahren hatte ich bei meinem 60CSx EGNOS/WAAS aktiviert.
    Zu diesem Zeitpunkt war ich auf den Kanaren und hatte bei einem Geocache 50-100m Abweichung, die ich mir absolut nicht erklären konnte. Nachdem ich EGNOS/WAAS deaktiviert hatte, ging die Abweichung ziemlich flott auf 1m runter. In einem Forum wurde die Vermutung geäußert, dass das Gerät vielleicht die falschen Satelliten, nämlich die für Amerika, ausgewertet hat. Seitdem habe ich EGNOS/WAAS immer deaktiviert und bin damit sehr gut zurecht gekommen. Ein Zuschalten hat eigentlich immer eine Verschlechterung bewirkt oder die Satelliten wurde gar nicht erst gesehen, da zu flach am Horizont.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    In einem Forum wurde die Vermutung geäußert, dass das Gerät vielleicht die falschen Satelliten, nämlich die für Amerika, ausgewertet hat.


    Kann man anhand der Sat-Nr. erkennen.

    Aber die Diskussion ist so alt.... wie unsere 60 CSX. ;)
  • Gestern und heute habe ich folgenden Test durchgeführt.
    Ich mich auf einen freien Platz gestellt, an dem ein Cache von mir liegt. Ein Baum in der Nähe. 1 höheres Haus in 30m. Ansonsten viel freie Sicht auf den Himmel (auch nach Süden).
    Vermessen wurde der Wegpunkt mit einem O450. Gemittelt an 2 Tagen für mehr als jeweils 6 Minuten.

    Gestern:
    - Das Garmin Oregon 600 war bereits 10min an, als ich mich zu Fuß zu dem Cache bewegt habe. GPS+GLONASS+WAAS/EGNOS.
    - Es dauerte ca. 3 Minuten bei denen ich auf den Koordinaten stand, bis ich eine Distanz Anzeige von 4m hatte.
    - Das Garmin hinkt doch stark hinterher und man muss scheinbar wirklich "ruhig stehen" um von 30m auf <6m zu kommen. (Gefühlt beim O450 besser)
    - Solange WAAS/EGNOS eingeschaltet war, sprangen die Koordinaten immer rückartig von 4m auf 15m Distanz um sich langsam wieder auf 4m zu nähern.
    - Gleichzeitig mit dem Koordinatensprung, tanzte der Kompass wieder aus der Reihe und hatte einen Versatz von 90°
    - Der Koordinatensprung fand fast immer von Nord nach Süd statt.
    Dann habe ich WAAS/EGNOS ausgeschaltet.
    - Genauigkeit, eigentlich identisch. Aber keine Kompasssprünge mehr. Kein rückartiges Springen der Kords von 4-6m auf 15m
    - SAT Anzeige zeigte 5 Satelliten mit EGNOS Empfang (D in der Anzeige)

    Heute:
    - Das Garmin Oregon 600 war bereits 10min an, als ich mich zu Fuß zu dem Cache bewegt habe. GPS+GLONASS+WAAS/EGNOS.
    - Es dauerte ca. 1 Minuten bei denen ich auf den Koordinaten stand, bis ich eine Distanz Anzeige von 0-2m hatte.
    - Keine Sprünge der Koordinaten
    - Kein Kompass hüpfen bzw. Verdrehen
    - SAT Anzeige zeigte 3 Satelliten mit WAAS/EGNOS Empfang (D in der Anzeige)

    Was soll mir das sagen? Tagesform?
    Es wundert mich, dass am ersten Tag (gestern) bei Stillstand die Koordinaten nicht langsam weggewandert sind sondern immer wieder ein Sprung um 10-15m statt gefunden hat.
    Bei einer gleitenden Messung auf einem "fast" offenen Platz im Stillstand eigentlich komisch.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    das ist bestimmt ein lernfähiger Algorythmus, der gemerkt hat, dass du schon mal vor Ort warst :rolleyes:
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo, nachdem ich den Thread ausführlich gelesen habe bin ich einerseits beruhigt: Ich bin nicht alleine ;-)
    Andererseits schwindet meine Hoffnung auf Lösung des Problems mit der kaum brauchbaren GPS Positionierung des Oregon 600: Mein neues Oregon 600, FW2.70 ist diesbezüglich das schlechteste Gerät das ich je hatte.
    Und ich bin schon seit einigen Jahren unterwegs (zu Fuß, mit dem Rad) um Tracks für OSM zu sammeln.
    Zuletzt hatte ich das Oregon 450T und war vollauf zufrieden (jetzt hat es mein Sohn).
    Mit dem Oregon 600 fange ich nichts an, weil die Tracks zumeist so ungenau sind, das man sie in OSM nicht verwenden kann.

    Wobei ich ebenso die hier beschrieben Schwankungen zwischen recht genau und unbrauchbar (Offset 50m bis mehrere hundert Meter) beobachte: Nach einem Ortswechsel über rund 100km Luftlinie war es bei Schönwetter "unbrauchbar", trotz mehrmaligem Aus/Ein, verschiedenen Einstellungen etc. Zwei Tage später am gleichen Ort bei Regenwetter war es plötzlich halbwegs genau.

    Fazit: Ich werde es back home wohl dem Händler retournieren. Und mir wieder ein Oregon 450 suchen.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    GLONASS ist nicht schuld!!

    Nachdem ich gestern, erstmals ohne GLONASS (EGNOS/WAAS ist eh immer aus), zum ersten Mal seit langem einen astreinen Track hingekriegt habe, habe ich es heute noch einmal so versucht. Resultat: Der schlechteste Track, den ich je hatte!!! Am Anfang passte alles noch sehr genau, aber nach wenigen hundert Metern begannen die Abweichungen. Nach gut einem Kilometer lag der Track schon um 100 Meter daneben, nach 2 Kilometern waren es 200 Meter Nord-West-Verschiebung. Kurz vor Ende meiner Runde lag der Track um 700 (!!!!!) Meter neben der Spur, bis das O600 vor meiner Haustür plötzlich merkte, dass da was nicht passt, und mich um diese Entfernung auf einen zumindest fast passenden Punkt gebeamt hat.

    Wahnsinn, so schlecht hatte ich das noch nie. Irgendwie habe ich auch das Gefühl, dass es immer übler wird. Nach meinen ersten Touren gleich nach Erhalt des Geräts war ich noch ziemlich begeistert. Dann schlichen sich ab und zu kleinere Abweichungen ein, es wurden immer mehr, und inzwischen habe ich kaum noch eine Verwendung des Geräts, bei der einigermassen brauchbare Ergebnisse rauskommen (in den letzten 3 Wochen von 14 Einsätzen nur 1x ein guter Track, alle anderen völlig unbrauchbar).

    Ich weiß, Garmin kommentiert selten hier im Forum, aber es gibt schon einen Beitrag von Shishapagma, der das Problem offensichtlich zumindest registriert hat. Ich würde jetzt auch gerne mal wissen, was hier Sache ist, weil brauchbar ist das Gerät in dieser Form nicht.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    [
    Wahnsinn, so schlecht hatte ich das noch nie. Irgendwie habe ich auch das Gefühl, dass es immer übler wird. ...


    Hallo 1_Way

    Oben schreibst Du:
    Das selbe Geschrei hatte ich beim 62s miterlebt, und habe es trotzdem, und trotz der auch von mir erkannten Probleme, über Jahre weitgehend zufrieden für meine Anwendungsfälle verwendet. Ein wenig kann ich daher über die Rage hier nur schmunzeln, und bin ich optimistisch, dass in den nächsten FW-Versionen sich noch einiges tun wird, zum Besseren wie auch zum Schlechteren, aber im Endeffekt eher zum Besseren. Man mag beklagen, dass man nicht vom ersten Moment an fehlerfreie Firmware bekommt, aber diese Unsitte ist nun mal heutzutage nicht nur bei Garmin alleine anzutreffen. Früher war halt alles besser, und das Bier kostete auch nur eine Mark .

    Beobachtung gestern:
    Oregon lag seit Tagen unbenutzt (d.h. ohne Empfang) herum.


    Magst Du mal die "Position.gpx" (Oregon:\GARMIN)
    löschen und dann neu testen?

    Mal nur aus Neugier meinerseits. ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Kann ich beim nächsten Mal probieren. Allerdings ist mein Post, den du zitierst, bereits fast drei Wochen alt, die von mir aktuell geschilderten Probleme treten aber bei fast täglicher Benutzung des Gerätes seitdem auf.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Kann ich beim nächsten Mal probieren. ...


    Würde mich ernsthaft interessieren.

    Hatte nämlich beim Montana, beim letzten FirmwareUpdate, auch gemeint wie furchtbar der GPS Empfang geworden ist.
    Bis ich merkte dass der "HotFix" total spinnt. (Sieht man an vollen Balken der Sat Anzeige die dann plötzlich komplett verschwinden :confused: und ganz andere Sat´s eingelesen werden)
    Seit ich die Datei gelöscht habe und wirklich alle Daten neu eingelesen hatte passt es wieder. :)

    Wenn dem bei euch auch so wäre wüssten die (Firmware-)Programmierer ja wo man ansetzen kann.