Oregon 6x0: GPS - Empfang ??

Former Member
Former Member
Hallo
nach Monaten des Wartens habe ich heute mein Oregon 600t erhalten und bin gleich richtig enttäuscht :confused:
Eine GPS- Genauigkeit von 7-12 meter habe ich heute beim Geocaching nie unterschritten !!! ein absolutes ..geht ja garnicht !!! War so nix zu finden !!
Da war das olle Schmartphone von unserm Sohn besser....ganz zu schweigen von urrgestein Oregon 300...das, eigentlich durch das 600t ablösen werden sollte.

Hat wer erfahrungen gemacht und /oder ein ähnliches Problem?

Einstellungen waren folgende

GPS und WAAS/EGNOS ein
GPS / GLONASS und WAAS/EGNOS
GPS und WAAS/EGNOS aus usw.usw. usw.

Danke für die Infos
Aso Firmware ist aktuell

Gruß Hans-Jürgen
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    @Alpsee, hast du mal die Anzahl der Trackpunkte vom 62er mit dem OR600 verglichen? Das OR600 zeichnet viel weniger auf und darum sieht der Track teilweise so eckig aus. Wenn dann noch Ausreißer dazukommen, sieht es och übler aus. Habe darum das Intervall jetzt auf MOST OFTEN stehen.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo, habe das Intervall nun auch auf "am häufigsten" gestellt. In Kurven ist es damit ggf. genauer. Gleichzeitig sieht man aber auch mehr Einträge von ungenauen Trackdaten ;-)

    Was ich inbesondere nicht verstehe ist der Umstand, dass - ohne Ortsveränderung! - nach dem Ausschalten des O600 und wieder Einschalten (nach Pause oder sofort) die Genauigkeit mitunter bei mehrere 100 Metern ist und sich immer wieder erst mühsam auf unter 10m quält. Und das sieht man dann auch in den Trackdaten.
  • @Alpsee, hast du mal die Anzahl der Trackpunkte vom 62er mit dem OR600 verglichen? Das OR600 zeichnet viel weniger auf und darum sieht der Track teilweise so eckig aus. Wenn dann noch Ausreißer dazukommen, sieht es och übler aus. Habe darum das Intervall jetzt auf MOST OFTEN stehen.

    Der OR 879 Punkte
    Der 62er 1600 Punkte

    Werd mal auch umstellen, mal sehen wie es dann ist.
  • Wenn ich Vergleichbarkeit will muss ich auf feste Distanz oder feste Zeit bei der Trackaufzeichnung gehen.
    Sonst müsste ich ja wieder wissen was most often oder was auch immer genau bedeutet.
    Bei hoher Bewegungsgeschwindigkeit Zeit auf 1s, schneller gibt es eh keinen neuen Fix oder beim Wandern auf Distanz 10m einstellen. Dann kann ich genau sehen wieviele Trackpunkte ich theoretisch haben müsste und wie viele ich tatsächlich habe.

    Alles andere hat wieder das Problem das je nach Gerät die Einstellungen variieren können und damit nicht vergleichbar sind.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hey BIGBENUWE,

    Hast Du ein Oregon 600 ?

    Der Chipsatz kann 10 Fixes pro Sekunde. Im Vergleich zum 450 (tatsächlich nur einmal pro Sekunde), wird bei mir z.B. beim Radfahren die Entfernung deutlich schneller als in einer Sekunde akutalisiert...obs jetzt 10x (eher nicht) oder nur 2x sind, kann ich so allerdings nicht sagen, wahrscheinlich 5x...
    Praktisch resultiert das darin, dass ich nicht mehr an einem Cache vorbeifahre...meist gibts ne Punktlandung. Beim 450 war ich meistens schon vorbei.


    Gruß ka-long
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Also bisher hat das bei ALLEN Garmin Geräten gut mit AUTO-Intervall geklappt. Ich möchte mich ja auch nicht unnötig mit Punkten zudröhnen. Soll ich auf 1s oder alle 10m stellen, damit ich vernünftig aufgezeichnete Tracks sehe? Schon mal nachgerechnet, wieviele Punkte das auf einer 20-30 km Wanderung bzw. einer Ganztagestour ergibt? Ne, das kann es nicht sein! Fahre ich immer in die gleiche Richtung, benötige ich weniger Punkte. Von einen vernünftigen GPSr mit Kompass erwarte ich, dass Richtungsänderungen flott erkannt werden und das Aufzeichnungsintervall dann entsprechend erhöht wird. WIe gesagt, bisher hat das immer sehr gut geklappt, aber nicht beim OR600.
  • Nein, ein Oregon 650.

    Die Chipsätze können viel, meist wird aber doch nur 1 Fix/s benutzt, weil auch mit höherer Fixrate die Genauigkeit leidet. Außerdem wird die Batterie stärker belastet. In der Praxis ( außer ideale Open Sky Lage) bekommst du nicht mal den Fix alle 1s hin, sondern deutlich weniger.

    Das Entwicklungskit des Mediatek Chipsatzes kommt auch mit 1 Fix/s voreingestellt, höhere Raten können nur durch zusätzliche User Eingaben aktiviert werden ( 5Hz), 10Hz geht nur mit speziellen Eingriffen.
    Ich halte das aber mehr für enen Marketinggag als für sinnvolle Nutzung.

    So sagt die Möglichkeit des Chipsatzes zu höheren Fixrates nichts über die tatsächliche Nutzung im Oregon aus.

    Des weiteren gibt es natürlich die Möglichkeit per SW Werte zu interpolieren, ohne mehr Fixes zu nutzen.

    Gruß Uwe
  • Also bisher hat das bei ALLEN Garmin Geräten gut mit AUTO-Intervall geklappt. Ich möchte mich ja auch nicht unnötig mit Punkten zudröhnen. Soll ich auf 1s oder alle 10m stellen, damit ich vernünftig aufgezeichnete Tracks sehe? Schon mal nachgerechnet, wieviele Punkte das auf einer 20-30 km Wanderung bzw. einer Ganztagestour ergibt? Ne, das kann es nicht sein! Fahre ich immer in die gleiche Richtung, benötige ich weniger Punkte. Von einen vernünftigen GPSr mit Kompass erwarte ich, dass Richtungsänderungen flott erkannt werden und das Aufzeichnungsintervall dann entsprechend erhöht wird. WIe gesagt, bisher hat das immer sehr gut geklappt, aber nicht beim OR600.


    Alles gut und schön aber Testbedingungen müssen vergleichbar sein.
    Hast du die Spec. von Autointervall für die einzelnen Geräte?

    Ja, ich habe es nachgerechnet, ist auch nicht schwer:
    30km sind 30000m -> bei Einstellung alle 10m 3000 Trackpunkte theoretisch maximal in der Praxis oft nur 60% der theoretischen Trackpunkte. Dann hat man eine belastbare Aussage.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Mehr Abfragen bedeutet doch aber höchstwahrscheinlich auch mehr Speicherzugriffe und somit auch einen höheren Stromverbrauch. Und der ist beim OR600 ja ohnehin schon nicht ohne.
    Schon beim 60CSx und 62er war es so, dass erst im Nachhinein an der Firmware gedreht wurde, um die anfänglich ebenso schlechte Qualität zu verbessern. Und heute ist das 60CSx hinsichtlich seiner Genauigkeit immer noch das Maß der Dinge und das 62er auch sehr gut.
    Das heißt also, es gibt noch Hoffnung, es staut sich aber auch Wut auf, weil Garmin einfach nicht lernt.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Und all diese 1000 Einstellmöglichkeiten erkläre mal einen Neueinsteiger. Ein vernünftiges Handbuch gibt es ja nicht, Hinweise zu praktischen(!) und realistischen(!) Einstellungen? Fehlanzeige! Dieses Gerät ist nichts für Unerfahrene und Erfahrene sind unzufrieden.
    Wann kommt doch gleich die nächste Firmware? :rolleyes: