Oregon 6x0: GPS - Empfang ??

Former Member
Former Member
Hallo
nach Monaten des Wartens habe ich heute mein Oregon 600t erhalten und bin gleich richtig enttäuscht :confused:
Eine GPS- Genauigkeit von 7-12 meter habe ich heute beim Geocaching nie unterschritten !!! ein absolutes ..geht ja garnicht !!! War so nix zu finden !!
Da war das olle Schmartphone von unserm Sohn besser....ganz zu schweigen von urrgestein Oregon 300...das, eigentlich durch das 600t ablösen werden sollte.

Hat wer erfahrungen gemacht und /oder ein ähnliches Problem?

Einstellungen waren folgende

GPS und WAAS/EGNOS ein
GPS / GLONASS und WAAS/EGNOS
GPS und WAAS/EGNOS aus usw.usw. usw.

Danke für die Infos
Aso Firmware ist aktuell

Gruß Hans-Jürgen
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Wie dem Thread zu entnehmen, haben viele User wie z.B. ich nicht nur negative Erfahrungen mit dem neuen Oregon. Wenn es einen guten Tag hat, dann kann man zufrieden sein, leider gibt es auch schlechte. Ich würde jetzt erst einmal abwarten - nach den ersten vier Touren war ich auch noch sehr zufrieden.
  • Was mich brennend interessieren würde ist, ob es sich hier, wie schon jemand anders vermutet hat, um einen Hardware (Serienfehler) handelt oder nicht.

    Ich denke Garmin wird ja auch wohl kaum von sich aus zugeben, dass es sich um einen Serienfehler handelt und großzügigerweise eine Rückrufaktion starten.

    In diesem Fall würde ich persönlich nämlich schon mal langsam beginnen, das Gerät zur Reparatur einzusenden, damit die sechs Monate Garantiezeit nicht ungenutzt verstreicht und vor allem dass ich nach einer angemessenen Anzahl von Reparaturversuchen Wandelung des Kaufvertrags beantragen kann.

    Eine Rückgabe ist leider bei mir nicht mehr möglich, da ich bereits über den 14 Tagen bin, der Verkäufer hat mich auch schon darauf hingewiesen, dass dies nicht mehr möglich ist. Er meinte daraufhin auch ich könnte das Gerät ja als neuwertig bei eBay verkaufen. So haben wir aber nicht gewettet meine Herren. Ich werden das Ganze ggf. über eine Wandelung des Kaufvertrags lösen (lassen).
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    eine Rückrufaktion starten.



    :) Ich bin nun lange genug hier. Bei (fast) jedem neu eingeführten Gerät, ich erinnere mich zuletzt an Fenix und Gpsmap 62, kommt dieses Begehren.

    Von daher würde ich auf ein NEIN einiges wetten. :D
  • Na ja darauf hoffe ich ja auch nicht, aber ich werde es dann über die Schiene ständiger Reparaturen abwicklen, solange wie es geht.

    Irgendwann wird dann schon mal ein Gerät dabei sein, dass funktioniert. Als Verbraucher habe ich immerhin noch die Möglichkeit nach einer angemessen Anzahl von Reparaturversuchen eine Wandelung des Kaufvertrags durchzusetzen, ob mit oder ohne rechtlichen Beistand. Ich werde es mir jedenfalls nicht bieten lassen und klein beigeben.

    Der Leidtragende ist halt der Händler, der halt auch nichts dafür kann dass Garmin hier macht was sie wollen.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hi,

    Sicher kann man Hardware nicht ausschließen, aber so viel HW falsch machen bei so viel Erfahrung geht kaum...

    Antenne, LNA und Antennen-Layout in der PCB scheinen gut zu sein, sonst würde man kaum die ganzen Satellitten sehen (wenn die Anzeige nicht lügt).

    Der ARM, auf dem die Garmin-SW läuft, tut es erst mal auch...die Software hat Garmin hier komplett unter Kontrolle...mag auch Bugs haben...

    Der GPS Chipsatz...und das Zusammenspiel mit dem ARM...das elektrische Interface ist kein Hexenwerk...
    aber hier liegt vermutlich der Hase im Pfeffer...wer hier nicht richtig spielt und warum...

    Entweder wird der GPS Chipsatz falsch konfiguriert oder er hat tatsächlich nen Bug oder die ARM SW hat nen Bug.
    Der GPS-Chipsatz ist wahrscheinlich auch nur nen kleiner ARM erweitert für GPS.

    Wenn die RF-Performence da ist, hast Du nur noch wenig funktionale hardwaretechnische Probleme (Prozessor/Speicher gehen ja)...Die Software kann in jeder Codezeile nen Fehler haben ;)

    Zu 99% ist das Software...
  • Ok, wenn man soviele Bereiche faktisch ausschließen kann, dann wundert es mich, dass nach drei Firmware Updates oder grundsätzlich bei irgendwelchen Pre-Sales Tests dies nicht aufgefallen ist. Da wurde gehörig geschlampt oder der Druck endlich in den Verkauf gehen zu müssen war wohl wichtiger als Bug-Bereinigung.

    Dass dieser verfrühte Start jetzt nach hinten losgeht war wohl klar oder wurde billigend in Kauf genommen. Offensichtlich schüttelt Garmin jede Kritik und vor allem jede Schuld von sich. Es gibt ja nach wie vor nichts offizielles nur Vermutungen und einseitige Schuldzuweisungen.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Drei Firmware Updates ist doch nix....

    Die Change List spricht doch Bände :
    Added Icelandic keyboard
    Added support for additional ActiveRouting cartography
    Fixed missing menu button in the geocaching application when landscape controls are set to display on the right side of the screen
    Fixed geocaches with a size of 'Not Chosen' not properly displaying on the map
    Fixed minor graphical issue with certain geocaches when being displayed in a list

    Das ist fast alles Lokalisation und GUI...da wurde sonst nix gemacht...das da nicht "Improved german translation" bei ist find ich schwach...

    Windows hat auch von Win3.00 bis zu einem benutzbaren Win7 ein wenig Zeit gebraucht :-)

    Will sagen : Software ist sowas von komplex und fehleranfällig....und Fehler muss man erst mal finden...

    Ich möchte Garmin da nicht in Schutz nehmen, die Qualitätskontroller hat versagt. Den Fehler nun zu finden, dass mag einer Nadel im Heuhaufen gleichen (lange). Kann aber genauso gut mit einem roten X gekennzeichnet sein im Sourcecode (kurz)...das werden wir aber erst durch weitere Release Notes erfahren.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ok, wenn man soviele Bereiche faktisch ausschließen kann, dann wundert es mich, dass nach drei Firmware Updates oder grundsätzlich bei irgendwelchen Pre-Sales Tests dies nicht aufgefallen ist. Da wurde gehörig geschlampt oder der Druck endlich in den Verkauf gehen zu müssen war wohl wichtiger als Bug-Bereinigung.

    Dass dieser verfrühte Start jetzt nach hinten losgeht war wohl klar oder wurde billigend in Kauf genommen. Offensichtlich schüttelt Garmin jede Kritik und vor allem jede Schuld von sich. Es gibt ja nach wie vor nichts offizielles nur Vermutungen und einseitige Schuldzuweisungen.


    Das ist aber auch nichts Neues, sondern das übliche Vorgehen der Branche. Bei neuen Geräten wirst Du immer die ersten 1-2 Jahre verarscht. Nicht nur bei Garmin.

    Ich kapier auch nicht, warum jedesmal das Rad neu erfunden werden muss. Dieses mal war es wohl wegen GLONASS. Wobei das auch schon beim eTrex unterstützt wird. Also auch nicht ganz neu ist. Was mich dabei beunruhigt: beim eTrex sind die Probleme ja auch noch nicht komplett behoben. Die Leute jammern immer noch, dass der Kompass spinnt. Und auch dass die Genauigkeit mit GPS+GLONASS wider den Erwartungen schlechter ist, als mit GPS alleine, ist aus der eTrex-Ecke bekannt.

    Anderseits hat es beim Cartesio-Chipsatz (alte Oregons/62er) auch eine halbe Ewigkeit gedauert. Und auch das 62er, das deutlich später auf den Markt kam, hatte im ersten Jahr Probleme mit der Nachbearbeitung der Position (Überschwinger in Kurven, Versatz des Tracks, abgeschnittene Kurven).

    Das Déjà-vu lässt grüßen. Hier hilft nur stoisches Lächeln oder einfach nicht kaufen.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Nachdem ich das 62er auch von Anfang an miterlebt habe, kann ich nur sagen, dass die Ungenauigkeitsprobleme dieses Gerätes mit den ersten Firmware-Versionen im Vergleich zu den Problemen des neuen Oregon wirklich Peanuts waren.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo,
    ich bin jetzt 4 MTB-Touren mit dem Oregon 600 gefahren, und sehr zufrieden.
    Bildschirm und Bedienung sehr gut, eigentlich ein Traum ob in der Sonne oder im Wald immer supersichtbar
    Karte = openMTB

    Einstellungen:
    nur GPS
    Aufzeichnungsart = Automatisch
    Intervall = Häufiger
    Auto Pause = Ein
    Automatisch Starten = Aus
    Trip Recording = When Tracking
    Aufzeichnung ist nicht übel auch in der Altstadt mit den engen Gassen.
    Im Vergleich zum Forenrunner 210 (Violett) auf dem Bild im Anhang


    Routing:
    Selbst erstelltes Luftlinen Routing mit Routenpunke ca 15m vor dem Abbiegen und ca 15m nach der Abbiegung mit Warntönen funktioniert einwandfrei.
    Auch das Auslassen einiger Routenpunkte funktioniert, wie es soll, der naheste wird erkannt.

    Allerdings fahre ich nicht sofort ab, sonder warte auf auf Genauigkeit <15m. Bis der FR210 seine Satelliten gefunden hat ist der Oregon ohnehin schon so weit. :rolleyes:

    Auto Pause ist eigentlich auch zu gebrauchen, zumindest beim Fahrradfahren.
    Im Bild zweimal Pause violett wieder der Forerunner210.


    Fred


    Geschmäcker können bekanntlich verschieden sein ;-) Ist vielleicht auch verständlich, dass man sich seine 379-EUR-Investition nicht schlechtreden will. Ich halte deinen Track für Oregon-typisch (derzeit) im negativen Sinn. Deutlich wird hier, dass es in Nord-Süd-Richtung funktioniert. Im südlichen Bereich von der Brücke wäre ich auf keinen Fall zufrieden mit dem Track, aber kann sein, dass ich hier vom GPSMAP 60CSx und seinen sehr gleichmäßigen Tracks zu sehr verwöhnt bin. Insoweit muss man auch fragen, ob der Forerunner als Referenzgerät taugt. Wenn der nämlich noch schlechter ist, ist es kein Wunder, dass man dann mit dem Oregon sehr zufrieden ist. Gerade auf dem zweiten Bild sieht man, dass die Tracks sowohl von Forerunner als auch von Oregon ziemlich uneinheitlich und ausgefranzt sind. Meine 2 Cents dazu :-)