600 oder 650t - Kaufberatung

Former Member
Former Member
Hallo,

ich möchte mir ein Montana zum Einbau in mein Expeditionsmobil anschaffen.
Nun bin ich unsicher ob ich das 600er oder das 650t nehmen soll:
Die Kamera benötige ich nicht, ich bin halt unsicher was die Freizeitkarte taugt und wie man sie verwenden kann.
Kann man denn auch offroadtreks auf dem City Navigator darstellen? Das wäre ja eine denkbare Alternative. Ich möchte halt in der Lage sein auch ohne Routing auf irgendeiner Karte zu navigieren.

Ich würde mich sehr über ein paar Tips freuen,

herzliche Grüße Theo
  • GPSPOLY mit PN und den Fragen direkt anschreiben. Er ist Händler in der Schweiz und kennt das Montana. ;)

    Diese Seite ist ja bekannt:
    https://buy.garmin.com/shop/shop.do?cID=145
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Vielleicht erbarmt sich jemand mit einer Freizeitkarte und bringt noch ein bisschen Info´s.


    :):)Das wäre echt toll!:):)

    Es gibt ja auch noch OSM... kommen die eher an den CN oder an die Freizeitkarte ran?
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    GPSPOLY mit PN und den Fragen direkt anschreiben. Er ist Händler in der Schweiz und kennt das Montana. ;)

    Diese Seite ist ja bekannt:
    https://buy.garmin.com/shop/shop.do?cID=145


    Danke für den Tip, leider hat GPSPOLY seinen Account für PN`s gesperrt.

    Die Garminseite kenne ich natürlich, was ich halt noch als Info suche ist ein direkter Vergleich der City Navigator Karte mit der Freizeitkarte

    und eine (aktuelle) Beurteilung der Routingfähigkeit des Montana mit CN
  • Danke für den Tip, leider hat GPSPOLY seinen Account für PN`s gesperrt.


    Das sein Postfach für PN gesperrt ist, war mir nicht bekannt...
  • Wenn ich mich richtig entsinne, enthalten die Europatopos der T-Modelle die Straßendaten der CN-NT Karten (die zum Zeitpunkt des Erscheinens der T-Karten aktuell waren), nur sind sie eben nicht routingfähig. Dann eben noch einige kleiner Wege etc., die aber nicht so zahlreich und detailliert wie in den länderspezifischen Topos enthalten sind. Es fehlen da in der Europatopo schon mal kleine Wege/Pfade, Seen und manchmal aus (größere) Flußläufe...
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Jetzt habe ich im Laden meines Vertrauens gerade die Europa Freizeitkarte mit der Cn vergleichen können:
    - Strassen fast gleich, im CN etwas besser
    - Gebiete abseits der Strasse in der Freizeitkarte um Längen besser!!!

    Offen bleibt also nur noch der Vergleich zwischen Garmin Freizeitkarte und OSM.

    Hat da jemand erfahrung?
  • Hat da jemand Erfahrung?


    Zur Beachtung: im Forum ist das Montana z. Zt. noch ein Exot. ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Zur Beachtung: im Forum ist das Montana z. Zt. noch ein Exot. ;)


    Ist schon klar, die Frage bezieht sich aber eher auf die Software/Karte und die gibt es auch für viele andere Geräte
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    @ Theokraut
    Offen bleibt also nur noch der Vergleich zwischen Garmin Freizeitkarte und OSM


    Das Problem ist dass es nicht EINE OSM gibt. OSM´s gibts viele und alle sind anders.
    Von der speziellen Reitkarte bis zum irgendwas.

    Ich habe mal OSM und Topo fürmein Gebiet verglichen. Die OSM-Gemeinde hätte mich beinahe verprügelt da sie bei uns, ich wiederholebei uns , schlecht weggekommen ist.

    Von dem Gebiet in meinen ersten Screenshots waren praktisch nur die Hauptstrassen (die hat CN auch) und 3 der von Garmin besonders gekennzeichneten WEge (die roten wie "Jurasteig") drauf.

    Die sonstigen fehlten ganz. DEr entsprechende OSM`ler war halt RADLER. ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hi Smithy1,

    das wird mir langsam auch klar...leider.