GPS-Genauigkeit gegenüber anderen Geräten?!

Former Member
Former Member
Moin,

ich habe eine Frage bezüglich der Genauigkeit des GPS zwischen dem Montana 600 und anderen Geräten. Ich habe einen Vergleich beim Geocachen gemacht zwischen dem iPhone 4, einem GPS Map62 und meinem Montana. Mit dem iPhone liege ich bei der Findung der Caches etwas daneben, beim GPS Map62 relativ genau, während ich mit dem Montana sehr große Suchbereiche habe. Teilweise so groß, dass ich den Cache fast nicht finde.
Das kann doch nicht normal sein ... ein Gerät dieser Preisklasse sollte doch wesentlich genauere Daten haben?!

Ist das normal oder kann da ein Fehler des Gerätes vorliegen?
  • Nur zur Sicherheit (falls du es auf den Montana beziehst).
    Ich meinte mein GPSMap62s.
  • Gerade hatte ich eine "witzige" Beobachtung:

    Ich bin zu Fuß unterwegs gewesen mit dem Montana in der Hand. Ich bin ziemlich konstant gegangen mit meiner "Normalgeschwindigkeit" von etwa 5km/h, und das Montana zeigte Geschwindigkeiten zwischen 0,9km/h und 10,6km/h an, über einen Zeitraum von 20min habe ich das beobachten können. Satelliten waren genug da, Genauigkeit 3m.
    Dann ging es in die S-Bahn, wo ich bei einer Haltestelle plötzlich etwa 35m rückwärts gefahren bin, nachdem die Bahn angehalten hatte.

    Leider habe ich nicht daran gedacht, die Trackaufzeichnung einzuschalten. Das werde ich die kommenden Tage mal versuchen nachzuholen und dabei mein Oregon vergleichweise mitlaufen zu lassen. Mal sehen, was sich dabei ergibt.


    Habe das mal mit Oregon 300, Forerunner 305 und dem Montana versucht zu reproduzieren - allerdings im Auto über ca. 40km. Die Trackaufzeichnungen der drei Geräte und die Geschwindigkeitsanzeigen aller drei Geräte waren ziemlich identisch, das Montana zeigte keine Auffälligkeiten. Mag es vielleicht am elektromagnetischen Feld durch die Oberleitungen der SBahnen liegen?
    Was jedoch bei meinem "Test" fehlt sind niedrige Geschwindigkeiten. Das muß ich zusätzlich nochmal probieren mit allen dreien.

    Viele Grüße!
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Im Anhang mein letzter Track den ich für einen grob vorgeplanten Multi aufgezeichnet habe.
    Im Schnitt 20m NEBEN den Wegen! Da kann ich mir eine Trackaufzeichnung echt sparen. Malen nach Zahlen ist da ja noch genauer - von Präzision will ich gar nicht mehr reden.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Ich hab im Handbuch nachgesehen. Das muss ein Übersetzungsfehler sein!

    Es darf nicht Trackaufzeichnung heißen, sondern Trackschätzung ;)
  • Also anhand einer Karte die Positionsgenauigkeit zu ermitteln kann man auch nicht gerade machen.
    Was ist das denn für eine Karte? Selbst eine kommerzielle Topo hat je nach Maßstab schon ein paar Meter Abweichung. Bei einer OSM-Karte brauch wir uns erst gar nicht unterhalten.

    Wie es aussieht bist Du doch genau über die Geocaches gelaufen, da scheint die Position doch zu stimmen?!

    Über ungenaue Tracks kann ich mich beim Montana nun wirklich gar nicht beschweren, der ist besser als mein bisheriger Oregon 550.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Also anhand einer Karte die Positionsgenauigkeit zu ermitteln kann man auch nicht gerade machen.
    Was ist das denn für eine Karte? Selbst eine kommerzielle Topo hat je nach Maßstab schon ein paar Meter Abweichung. Bei einer OSM-Karte brauch wir uns erst gar nicht unterhalten.

    Wie es aussieht bist Du doch genau über die Geocaches gelaufen, da scheint die Position doch zu stimmen?!

    Über ungenaue Tracks kann ich mich beim Montana nun wirklich gar nicht beschweren, der ist besser als mein bisheriger Oregon 550.


    Das ist die Topo V3 in Basecamp. Klar bin ich über die Caches gelaufen da das Wegpunkte sind die ich auf diesem Weg selbst gespeichert hab :rolleyes:

    Woran erkennst Du dass Deine Tracks genau sind? Doch wohl auch nach dem Übertragen in Basecamp oder Mapsource, oder?
    Und nix anderes habe ich gemacht und auf einer 2010er schaut die Sache exakt genau so aus.
    Meine OSM enthält in dem Bereich keine Wege, daher auch nicht für diesen Fall genutzt.

    Nachtrag: Auch auf dem Montana schauts so aus und auch während der Tour bin ich wohl dauernd 20m neben den Wegen in dichtestem Gestrüpp marschiert - bin ich ein toller Typ. Genaue Trackaufzeichnung nenne ich das definitiv nicht.

    Grüße
  • Woran erkennst Du dass Deine Tracks genau sind? Doch wohl auch nach dem Übertragen in Basecamp oder Mapsource, oder?



    Die Genauigkeit eines GPS am Kartenmaterial festzumachen halte ich für nicht so gut. Karten sind "generalisiert", d.h. Straßen begradigt, Flächen zusammengefasst, Bachläufe vereinfacht. Zudem: Trackaufzeichnung im Wald ist durch den prinzipiell schlechteren GPS-Empfang immer problematisch.
    Versuch mal, einen auf freier Fläche aufgezeichnteten Track in Google Earth zu verifizieren. Das klappt meiner Erfahrung nach wesentlich genauer.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Aber eigentlich dürfte ich doch davon ausgehen, dass wenn ich den selben Weg bei einer Genauigkeit von 3m hin und zurück gehe, dass dann die Aufzeichung der beiden Strecken max. 6m auseinanderliegen sollte. Beim Montana sind da aber mehr als 20m die Regel.

    Nun aber meine heutige Erfahrung zur Genauigkeit:
    Ich habe heute eine etwas ausführlichere Cache-Tour zu Fuss gemacht. Waldgebiet, gemischt mit Nadel und Laubwald (mittlerweile ja ohne Blätter), gut ausgebaute und relativ breite Waldwege.
    Ausschließlich Micro-Caches, keine Spoiler und Hints so dass ich auf eine genaue Navigation angewiesen war. Frisch geladener Akku und vor Ort neu kalibriert.
    GPS-Genauigkeit meist zw. 3-4m in fiesen Ecken 5-6m.

    Beim anlaufen der Position zu 90% bei etwa 10-7m vor erreichen derselben, einfrieren der Position bzw. keine Änderung der Entfernung bei weiterer Annäherung. Nach kurzem Warten dann 2m auf der Anzeige - also erst mal gesucht. Aber beim nächsten Blick auf´s Display nun plötzlich 22m weiter in der eigentlichen Richtung :confused:. O.k. als nochmal 20m weiter und dann durch langsames Kreisen wieder die Anzeige von 2m eingefangen. Wieder gesucht!
    Nun aber plötzlich ein Springen der Anzeige auf 25m - und zwar in die Richtung aus der ich garade erst gekommen war. Nach gelaufenen 10m waren´s dann nur noch 22m und kurz darauf steh ich an der Position an der ich vorher war - fast! Denn nun sollte ich nochmal 12m weiter laufen. Bei 7m wieder Stillstand! Zig mal in einem Radius von etwa 30m hin und her geschickt und irgendwann schon geglaubt das Montana kichern zu hören.
    Als ich frustriert weitergezogen bin zeigte der Pfeil zurück zum Cache, Entfernung 25m - da war ich aber schon locker 50m entfernt!
    Dies nur als ein kleiner Auszug des heutigen Nachmittags.

    Ich bin mir sicher dass das bei meinem ersten Montana mit der FW 2.70 wesentlich besser war, denn da war ich noch wegen der sehr guten Genauigkeit im Vergleich zu meinem eTrex begeistert.
    Das momentane Verhalten des Montana hat nun aber nix mehr mit Navigation zu tun.
    Im urbanen Gelände mag das gar nicht so auffallen, da man bei der Annäherung eh schon potentielle Verstecke im Auge hat und nicht so auf die letzten Meter angewiesen ist.
    Wenn es aber darum geht, die Auswahl auf ein paar der umstehenden hundert Bäume zu beschränken, dann wird eine Cache-Tour durch das hundsmiserable Verhalten des Gerätes zur absoluten Frust-Tour.
    Blinde Kuh spielen ist da echt effektiver!
    Da kann ich genau so gut mit einer 1:50000er Papierkarte losziehen und bin genau so schlau da ich mit allen Kartendaten die ich bisher probiert habe IMMER 20-30 von den Wegen oder Punkten entfernt bin auf denen ich mich bewege oder befinde.

    Bisher habe ich die kleinen und größeren Mängel des Montana ja noch mit ziemlich viel Humor genommen, aber heute war ich mehrmals drauf und dran die Kiste laut fluchend durch den Wald zu feuern!!!!!
    Und jetzt ist es auch mich meiner Ruhe vorbei; es kotzt mich an denn für die 550 Euro hätte ich einige Tausend Cachebeschreibungen ausdrucken können. Paperless ist derzeit der einzige Pluspunkt der mir noch einfällt. Sch... auf´s große Display wenn dort eh nix richtig angezeigt wird! Da unterscheiden sich die Garmin Topo´s auch nicht von den OSM.
    Es ist eine riesen Sauerei und mit jedem Mal wird es schlechter.

    ES MACHT ECHT KEINEN SPASS MEHR!!!!
  • Ich kann das leider teilweise gut nachvollziehen.

    Ich war heute mit einem Oregon-550-Besitzer zum Nachtcachen am Feringasee bei München. Während ich noch am Kreisen war, stand er schon am Hinweis.
    Ich konnte definitiv eingrenzen: Bei hohem Tempo ist das Montana sehr genau - man kann sogar Fahrspurwechsel auf der Autobahn in Google-Earth nachvollziehen. Sobald man jedoch im Schritttempo unterwegs ist (1. Gang im Standgas, also konstante Geschwindigkeit in der Ebene, mit ca. 6km/h), schwankt alleine die Geschwindigkeitsanzeige um plusminus 5km/h - da ist alles dabei von 1km/h bis 11km/h und die Genauigkeit unter aller Kanone. Erst wenn ich stehen bleibe, dem Montana ein wenig Zeit gönne, seine Position zu berichtigen, dann wieder weitergehe und mich iterativ soweit wie möglich dem Ziel nähere, finde ich, was zu suchen ist. Das war mit dem Oregon 300, das ich vorher hatte und noch habe, erheblich besser! Ganz normal ist für mich mittlerweile: Weitergehen, stehenbleiben, warten, zurückgehen. Schauen (das GPS zeigt noch 10m zum Ziel), finden, machen - und dann zeigt das Montana endlich 1m zum Ziel an (wer hätte das gedacht). Das kann es doch nicht sein...

    Hallo Garmin - liest hier eigentlich jemand mit, der diesen Bull**** endlich mal versucht zu verifizieren, zu adressieren und den wertgeschätzten (?) KUNDEN (!) endlich mal ein einwandfreies Gerät ermöglicht?
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Dito!
    Auf der Fahrt von München nach Augsburg mal 10m links mal 10m rechts neben der Autobahn auf der Karte. Aber das ist ja auch klar da ich, je nachdem ob ich auf der linken oder rechten Spur fahre, ja auch genau diese 10m kreuze.
    Also bei hoher Geschwindigkeit absolut i.O.!

    Zu Fuss ein absolutes Desaster. Mehr mag ich dazu gar nicht mehr sagen weil ich mich jetzt schon wieder aufrege :cool:.
    Mir langts echt.