Offline-Verschiebungen werden gerade verbunden

Former Member
Former Member
Mir ist folgendes aufgefallen, kann jedoch nicht sagen seit wann das so ist.

Ich bin an einem Ort und schalte das GPS ein. Danach bewege ich mich etwas in dieser Gegend. Ich schalte das GPS aus und bewege mich an einen anderen Ort der einige Km entfernt ist. Dort angekommen schalte ich das GPS ein und bewege mich dort vor Ort etwas.

Ich zeichne den zurückgelegten Weg immer auf und lasse diesen auf dem GPS darstellen.

Das GPS zeigt nun eine gerade Verbindungslinie zwischen den beiden aktiven Orten auf.
Mache ich das einmal ist das ja noch ok doch wenn ich das mehrmals in einem Gebiet mache nerven mich die Striche über die ganze Karte schon etwas.

Habt ihr das auch beobachtet und was haltet ihr von diesem Verhalten?
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Dieses Verhalten ist mir auch schon aufgefallen. Ich könnte mir vorstellen, dass das GPS den abgeschalteten Modus gleich bewertet wie z.B. Keinen Satellitenempfang im Tunnel. Mich stört es zum Glück nicht. Bei exakten Auswertungen der Strecke dürfte es aber nicht Ideal sein.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Das stört nicht nur bei exakten Auswertungen sonder auch wenn man sich zwischen den beiden Bereichen aufhält. Dann ist die Karten kreuz und quer durchgestrichen und man findet nichts mehr so recht auf der Karte.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Okay, dann also GPS nie ausschalten ;). Da mein GPS immer wieder mal in der Autohalterung landet, wird es auch jedes Mal automatisch geladen. Ich musste noch nie einen Batteriewechsel vornehmen. Wenn du aber nur die effektiv zu Fuss zurückgelegten Strecken aufzeichnen möchtest, gibt es vieleicht in der Trackaufzeichnung eine Option, oder?
  • Das machte auch schon das Oregon. Hier hilft nur, die Trackaufzeichnung ausschalten, bevor man das Gerät ausschaltet und nach dem Einschalten wieder aktiviert. Beim Montana habe ich mir dank neuer Features zwei Shortcuts ins Hauptmenü gelegt: "Tracklog on" und "Tracklog off", das vereinfach die Sache.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Das machte auch schon das Oregon. .


    Das macht JEDES Navi welches eine Reiseaufzeichnung (Strassennavi´s) oder eine Trackaufzeichnung (Outdoor) hat.

    Bei den Strassennavi´s sieht man es nur nicht wenn man die Reiseaufzeichnung nicht einblendet. ;)

    Wie soll es auch anders sein, das Navi kann ja nicht riechen wo es im ausgeschalteten Zustand war ;) , so verbindet es per Luftlinie.

    Lösung: Trackaufzeichnung zurücksetzen wenn man (einen Trip) von vorne beginnt oder eben den "Triplog" abspeichern (wenn man ihn haben will) und mit dem zweiten Teilstück von vorne beginnen.
  • Ich warte auf den Tag, wo sich jemand wundert, dass das Gerät ausgeht, wenn man auf den Aus-Taster drückt. :D
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Ich hab mir auch die Kurzbefehle für "Tracklog on " und "Tracklog off" angelegt.
    Was mich dabei allerdings wundert, ist dass ich wie z.B. auch bei den Kurzbefehlen für die Routingart, für die eine Option nur einmal drücken muss und bei der anderen IMMER zweimal, damit Frau Montana reagiert.

    Was mich noch wundert lass ich hier weg weil´s ja sicher sofort wieder mit nem "tollen" Kommentar belegt wird!
    Wobei mir auch schon passiert ist, dass das Gerät beim Betätigen des Aus-Knopfes aus geht! :eek:
  • Wie soll es auch anders sein, das Navi kann ja nicht riechen wo es im ausgeschalteten Zustand war ;) , so verbindet es per Luftlinie.


    Es kann durchaus anders sein: Das Gerät könnte auch gar nicht verbinden und den Track einfach (automatisch) unterbrechen. Schliesslich soll die Trackaufzeichnung zeigen, wo ich war, und nicht, wo ich gewesen sein könnte :)

    Mir ist das aber total wurscht, schliesslich hab ich eine für mich handhabbare Lösung;)
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Mir ist es auch egal, ich arrangiere mich mit den Gegebenheiten. ;) (die schon immer und bei jedem Navi so sind)

    Nur das hier:

    Es kann durchaus anders sein: Das Gerät könnte auch gar nicht verbinden und den Track einfach (automatisch) unterbrechen.


    kann man auch anders sehen: Leute die mehrtägige Aufzeichnungen haben wollen (z.B.) würden sich wohl daran stören wenn sie bei jeder Unterbrechung (Übernachtung, Sat-Verlust, Gasthaus ) nachher zusammenpfriemeln müssten (was gehört zu welchem Tag).

    Die "glätten" lieber zuhause.

    Was ALLEN was bringen würde wäre eine automatische Speicherung und Rückstellung beim (bewussten) Ausschalten.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Beim Montana habe ich mir dank neuer Features zwei Shortcuts ins Hauptmenü gelegt: "Tracklog on" und "Tracklog off", das vereinfach die Sache.


    Dazu habe ich eine Frage:

    Ich habe dies auch so gelöst. Aber man kann ja nicht erkennen, ob die Aufzeichnung gerade an oder aus ist, außer man geht los und beobachtet die Karte.

    Deswegen wäre mein individueller Wunsch (keine Kritik oder Aufforderung an Garmin, also auch bitte keine Kommentare) ein Pictogramm aus dem ersichtlich ist, ob ein oder aus. Also etwa so: Eingeschaltet grün hinterlegt :D, ausgeschaltet rot :o.

    Kann man sich etwas in der Richtung im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten basteln oder programmieren?

    Danke für Tipps

    Übrigens: Bei meinem 60Csx war nach dem Ausschalten auch die Aufzeichnung beendet, nach dem Einschalten begann ein neuer Track an der aktuellen Position.