Offline-Verschiebungen werden gerade verbunden

Former Member
Former Member
Mir ist folgendes aufgefallen, kann jedoch nicht sagen seit wann das so ist.

Ich bin an einem Ort und schalte das GPS ein. Danach bewege ich mich etwas in dieser Gegend. Ich schalte das GPS aus und bewege mich an einen anderen Ort der einige Km entfernt ist. Dort angekommen schalte ich das GPS ein und bewege mich dort vor Ort etwas.

Ich zeichne den zurückgelegten Weg immer auf und lasse diesen auf dem GPS darstellen.

Das GPS zeigt nun eine gerade Verbindungslinie zwischen den beiden aktiven Orten auf.
Mache ich das einmal ist das ja noch ok doch wenn ich das mehrmals in einem Gebiet mache nerven mich die Striche über die ganze Karte schon etwas.

Habt ihr das auch beobachtet und was haltet ihr von diesem Verhalten?
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Übrigens: Bei meinem 60Csx .....


    Man sollte Garmin mal abgewöhnen lauter Einzelstücke zu bauen. ;)

    Genauso verhält es sich mit dem 3790 und dem M10. Ich kenne es gar nicht anders.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    (die schon immer und bei jedem Navi so sind)


    ... imho falsch. :p

    Die älteren Garmin-Semester unter uns können sicherlich bestätigen, dass beim Einschalten ein neuer Track-Log angelegt wurde. :cool:
    Und nicht im alten aktiven weiter geloggt wurd, und stumpf die Aus-/Einschaltpunkte miteinander verbunden. :eek:

    Scheinbar können die neueren Geräte (ab 2007/2008) nicht mehr unterscheiden zwischen Ausgeschaltet und Satellitenverlust :confused:
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hi, manchmal habe ich den Eindruck, daß es so gemacht wird, wie es der Programmierer hingekriegt hat. Und dann wird es so als Feature verkauft.

    Beispiel GPX-Track: Innerhalb eines Tracks kann man mehrere Segmente anlegen. Ich wollte mir mal eine Loipenkarte zusammenbasteln. Alles in einen Track rein! Der Montana macht da alles richtig - zwei in der Gegend rumliegende Segmente werden auch getrennt dargestellt. Anders beim EDGE800 - hier wird grundsätzlich das Ende eines Segments mit dem Anfang des nächsten Segments verbunden. Schrott!

    Zum Thema: Über die Segmente könnte man das Problem An-/Ausschalten zur vollsten Zufriedenheit lösen. Beim Einschalten wird ein neues Segment angelegt und gut ist es. Es bleibt EIN Track - aber mit dieser Zusatzinfo. Dann noch eine Option "Tracksegmente verbinden ja/nein" und ALLE sind zufrieden...

    Übrigens: Externe Programme (PC) verhalte sich betreffs Segmente auch sehr unterschiedlich: Basecamp, Mapsource, GPS-Track-Analyse ignorieren sie. Der TCX-Converter erkennt die Segmente, kann sie auch exportieren (TCX) und dann zeigt es auch das Garmin Trainings Center korrekt als 2 Runden an.

    Es könnte alles so schön sein! ;-)

    Gruß

    Thomas