Montana 600 schaltet sich ab beim Fahren von Routen

Erstmal Glückwünsche an Garmin zum Montana, meinem lange gesuchten Nachfolger für mein unkaputtbares und extrem zuverlässiges Quest 1.

Das Gerät funktioniert soweit bestens, sowohl mit dem aktuellen CN und der Topo pro, wie auch mit den OSM Radkarten.

Allerdings schaltet es sich gelegentlich einfach ab! Regelmäßig beim wiederholten Neuberechnen der Route wie auch vereinzelt, wenn die Neuberechnung deaktiviert ist und die Route noch nicht mal verlassen wurde (mit aktiviertem CN auf dem Motorrad beim Abfahren einer mit Mapsource geplanten Route). Ich habe immer nur 1 Karte aktiviert! Welche Karte aktiviert ist, spielt offenbar keine Rolle.

Meine Kunden berichten zum Teil von dem gleichen Phänomen bei ihren Montana 600. Ein anderer befreundeter Garmin-Händler erzählte mir von ähnlichen Erfahrungen seiner Kunden mit deren Montana GPS. Die Quote ist scheint´s irritierend hoch.
So etwas kenne ich bislang von den anderen von uns vertriebenen Garmin Karten-GPS nicht.

Ist das Problem bekannt? Ist Abhilfe in Sicht? Tipps zu den Einstellungen?

Ansonsten - wie geschrieben - ein klasse Teil!!!

Das Einzige, was mir noch fehlt, ist die Kategorisierung der Wegpunkte (Favoriten) wie in Mapsource, beim Zumo 660 oder Quest 1; sehr praktisch!
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    ... mal so anhand des Videos nebenbei bemerkt:

    Das Display des Montanas ist ja auf dem Motorrad völlig ungeeignet. :rolleyes:
  • ... mal so anhand des Videos nebenbei bemerkt:

    Das Display des Montanas ist ja auf dem Motorrad völlig ungeeignet. :rolleyes:


    Kann ich nicht bestätigen. Habe null Probleme mit der Ablesbarkeit ! :)

    Have a nice day
    FUNSPORT
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ebenso!

    Hab es mit Stromanschluss in der AMP-Halterung und mit beleuchtetem Display auch bei mistigster Sonneneinstrahlung super ablesbar.
    So meine ich mich aus der letzten Saison zu erinnern, da meine erst wieder April beginnt ;).

    Hier auch die besten Erfahrungen gemacht, indem ich ohne Akku und ohne AA´s unterwegs bin. Ansonsten spätestens nach dem zweiten Stopp nur durch entfernen des Akkus wieder zu beleben.
    Das allerdings noch mit einer vorherigen FW. Der Test mit der 4.70 steht hierzu noch aus.

    Den Ansatz mit dem Sensor finde ich allerdings auch sehr interessant, da mir das Montana auf dem Fahrrad bei Holperstrecken im Minutentakt abschmiert.
    Auch bei mir ist das Hochformat fixiert.

    Grüße
  • Ebenso!

    Hab es mit Stromanschluss in der AMP-Halterung und mit beleuchtetem Display auch bei mistigster Sonneneinstrahlung super ablesbar.


    Nicht auf jeden (vermeintlichen) Gag hereinfallen. ;)

    Das liegt an der 10 Euro Helmkamera. :D ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    ...

    Den Ansatz mit dem Sensor finde ich allerdings auch sehr interessant, da mir das Montana auf dem Fahrrad bei Holperstrecken im Minutentakt abschmiert.


    ...


    das Problem habe ich bei meinem Fahrradnavi - anderes Fabrikat - auch erlebt. Wenn die Federstifte, die den Kontakt herstellen, zu langsam ausfedern, kommt es zum Stromausfall und das Navi geht aus.
    Ich habe den Akku mit einem Stückchen Papier etwas mehr eingeklemmt und somit in der Bewegungsfreiheit eingeschränkt.

    Dieses Problem kenne ich schon von meinem Garmin GPS 72.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Nicht auf jeden (vermeintlichen) Gag hereinfallen. ;)

    Das liegt an der 10 Euro Helmkamera. :D ;)


    ... schaue dir das Video mal genau an, du kannst das Gesicht des Motorradfahrers im Display deutlich erkennen.

    Und dann erzähle nochmal, das kommt von der Helmkamera. ;)
  • OT
    Man kann ja gegen das Montana sagen was man will, aber dass es schlecht ablesbar sein soll, trifft es nun doch nicht. Ich kenne kein Gerät, was speziell im hellen Sonnenlicht besser wäre!

    Doch zum Thema:
    Mit leerem Akkufach meine ich auch mich erinnern zu können, dass Routen funktionieren. Allerdings hatte ich bei meinem Motorrad (Rüttelplatte :p) ein paarmal das Problem, dass es die Sicherung rausgehauen hat. Mit Akkupack auf ca. 15.000 km dagegen nie.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    ...Wenn ich das Montana auf einem Tisch fallen lass von etwa fünf centimeter dan komt das weisse Schirm und muss ich die Batterie wechseln. Manchmal gescheht dass wenn das Montana auf die lange Seite landet, aber auch auf die kurze Seite. Selbst mit AA Batterieën gescheht das. Und auch ohne Batterie oder Li-Ion mit nur angeschlossen am PC über USB.
    ....
    Vielleicht ist es einen Firmwarefehler wenn der Beschleunigungs-sensor eine zu höhe Wert misst. Der Beschleunigungs-sensor wird gebraucht um Hoch- oder Querformat zu detektieren.


    Ich habe es heute noch mal anders getestet: I habe mit einem Labornetzteil, Pulsgenerator und einen transistor das Mantana sehr kurz abgeschaltet.
    Wenn es länger wie etwa 0.3...0.5 millisekunden keinen strom bekommt, macht es ein nettes Aus-/Ein Zyklus. Unterhalb 0.3millisekunden gescheht gar nichts und bleibt das Montana funktionieren.

    Wenn es am Labornetzteil hängt und ich einen Schock auf einen Seite gebe mit dem Griff eines Schraubendrehers dann hab ich oft ein weises Display. Der Ein-/Aus Schalter tut dann nichts mehr, aber das Montana gebraucht immer noch etwa 200mA strom. Wenn ich die Stromversorgung nachher etwa 1ms oder mehr unterbreche, dan macht es wieder eine nette Aus/-Ein Zyklus.

    Meine Konklusion: das Problem mit das weisse Display wird NICHT verursacht durch Spannungsunterbrechungen.

    Ich will weiter testen ob es das Beschleunigungsensor ist oder etwas anderes. Mit einer Zentrifuge muss man eine sehr kontrollierte Beschleunigung anlegen können, ohne Stöße an zu bieten.

    Fortsetzung folgt...
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    eventuell hilft es ja dem ein oder anderen
    war jetzt über Ostern mal nach Frankreich rüber
    bei der Anfahrt Absturz und Freeze des Bildschirms nach ca. 40km
    beim Neustarten stellte ich die Trackaufzeichnung aus - und seit dem nichts mehr mit Absturz etc.
    sobald ich die Trackaufzeichnung wieder einstelle kommt es zum Einfrieren des Bildschirms (nach ca. 40 - 80km Fahrleistung)
    hierbei ist es auch unerheblich ob eine BC Route oder eine im Gert berechnete verwendet wird.
    sobald ich die wieder ausschalte funktioniert das Routing tadellos

    mit ausgeschalteter Trackaufzeichnung fuhr ich die ganzen 5 Tage bei über 1500km ohne Absturz und Freeze
  • Das würde bedeuten das man über den Trackaufzeichnungsintervall das Abschalten a) vorverlegen oder b) nach hinten verschieben oder c) bei abgeschaltener Aufzeichnung nicht hat. Sollte man mal testen.

    VG

    Ronny