Montana 600 schaltet sich ab beim Fahren von Routen

Erstmal Glückwünsche an Garmin zum Montana, meinem lange gesuchten Nachfolger für mein unkaputtbares und extrem zuverlässiges Quest 1.

Das Gerät funktioniert soweit bestens, sowohl mit dem aktuellen CN und der Topo pro, wie auch mit den OSM Radkarten.

Allerdings schaltet es sich gelegentlich einfach ab! Regelmäßig beim wiederholten Neuberechnen der Route wie auch vereinzelt, wenn die Neuberechnung deaktiviert ist und die Route noch nicht mal verlassen wurde (mit aktiviertem CN auf dem Motorrad beim Abfahren einer mit Mapsource geplanten Route). Ich habe immer nur 1 Karte aktiviert! Welche Karte aktiviert ist, spielt offenbar keine Rolle.

Meine Kunden berichten zum Teil von dem gleichen Phänomen bei ihren Montana 600. Ein anderer befreundeter Garmin-Händler erzählte mir von ähnlichen Erfahrungen seiner Kunden mit deren Montana GPS. Die Quote ist scheint´s irritierend hoch.
So etwas kenne ich bislang von den anderen von uns vertriebenen Garmin Karten-GPS nicht.

Ist das Problem bekannt? Ist Abhilfe in Sicht? Tipps zu den Einstellungen?

Ansonsten - wie geschrieben - ein klasse Teil!!!

Das Einzige, was mir noch fehlt, ist die Kategorisierung der Wegpunkte (Favoriten) wie in Mapsource, beim Zumo 660 oder Quest 1; sehr praktisch!
  • Wär schön, wenn das die Ursache wäre.
    Da ich selbst beim Motorradfahren fast nie aufzeichne und die Abstürze trotzdem zuverlässig reproduzieren konnte, würde ich das (leider) eher ausschließen.
    Bei mir ist übrigens immer noch Ruhe, seit ich den Akku sehr fest reingeklemmt habe (siehe weiter oben).
  • Hatte das Gerät mit FW 4.70 jetzt etwa 20 Stunden mit AA-Akkus und in der AMPS-Halterung mit DIN-Bordstecker (Moped) sowie ca. 10 Stunden mit FW 4.90 in der AMPS-Halterung mit DIN-Bordstecker (Moped) in Betrieb. Bisher kein einziger Absturz oder Ruckler. Das Routingverhalten bei vorgeplanten Routen ist klasse. Selbst wenn der Hinweg auf der identischen Strecke wie der Rückweg verläuft gibt es keinerlei Ungereimtheiten. Entgegen mancher Aussage ist das Display bei Sonnenschein sehr gut ablesbar...je mehr Sonne desto besser. Für den Mopedbetrieb, bei vorgeplanten Routen, das beste Garmin was ich bisher hatte (eTrex Vista, 60 CSx, Zumo 550, Colorado 300, Oregon 550t).

    Canario
  • So nach einer 3tägigen Tour gibt es neu Ansatzpunkte.
    Hier mein Setup:
    FW 4.90 Aktivhalterung Motorrad, original Akku. 400km Tour geplant mit Wegpunkten am 1 .Tag. (Importiert wurden immer jeweils Tour und Track aufs Gerät.) Vor der Tour wurden alle Reisedate zurückgesetzt. Und was soll ich sagen, kein Absturtz und dergleichen. Am 2.Tag (360 km) hab ich es vergessen und die Kiste stürtz ab. 3. Tag (400 km) Reset vor dem Start, perfektes Routing. Werde weiter testen.

    VG

    Ronny
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich bin echt Sauer

    Ein Woche Reise mit einem Freund nach Polen und zurück!
    Start mit zwei Montana 600 Firmware 5.90!
    Totales Caos: Geräte hängen sich alle Paar Kilometer auf friehren ein.
    Neustart nur nach Akku raus möglich! Auch ohne Akku am Bordnetz das gleiche Bild!
    Am Abend im Hotel Ursachenforschung statt netter Abend!
    Routenplanung mit Basecamp PC - drag and drop Übertragen der Routen! Die Geräte stellen die nur mist mit der Route an!
    Gleicher Vorgang von Basecamp Mac!
    Nun reicht es : Firmware eines Gerätes auf 5.70 zurückgesetzt! Und siehe da erste Erfolge!
    Die Route von Map Source (PC) übertragen. Perfekt! Alles Läuft Super!
    Nun das zweite Gerät auf Firmware 5.70 zurück! Route mit Basecamp Mac Mit "Senden an ..“ übertragen und alles Funktioniert!
    Am nächsten Tag 8 Stunden gefahren alles Funktioniert, auch das neu berechnen!
    Am dann bis heute keine Probleme mit den Geräten!

    Mein Fazit: Bascamp PC neuste Version und Montana mit Firmware 5.9 und 5.7 mögen sich nicht! Vom Mac mit neuster Bascamp Version mit „Senden an..“ alles Gut!

    Ich Fahre schon seit 1997 mit Gamin Geräten Motorrad :
    Erst ein GPS 38 (noch ohne Karte) Top Gerät
    Ab 1998 mit Steetpilot SW dem ersten Kartengerät! Super Gerät funktioniert heute noch ohne Probleme
    Dann ein GPSMAP 276c das beste Gerät mit dem 278 zusammen was Garmin je gebaut hat! Leider ist mein Platinenstecker vom Monitor defekt und die suche dauert an! Garmin gibt mir keine Hilfestellung.
    Ab letztem Jahr nun das Montana 600! Nach vielen Softwareupdates wird das Gerät immer besser!

    UND DANN Firmware 5.9! Caaaaoos pur !!! Hätte ich nie von Garmin erwartet!
    Ich kann Nur hoffen das Garmin diesen Fehler so schnell wie möglich beseitigt!
    In dem Zuge sollte die Software auch noch eine Dinge mehr können
    Kurvenreiche Strecken routen
    Beim Routen ohne Route gesetzte Zwischenpunkte wieder ändern/ verschieben/ löschen können (siehe GPSMAP 276c/278)
    Bei aktivem Routing POIs an Lang der Route finden (z.B. Tankstellen) diese Funktion beherrscht das 276c/278 auch ohne Probleme!


    So nun sollte es erstmal Reichen!
    Gruß Piet
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich verwende mein Montana auf Motorradtouren und Rammount Halterung. Offroad als auch Onroad. Offroad geht gar nicht!!! Laufend Ausfälle.
    Onroad auf der alten Transalp überhaupt keine Probleme mit Ausfällen. Die Transalp hat einen 2 Zyl. V Motor und produziert fast keine Vibrationen.
    Auf der 4 Zyl. FJ dagegen treten bei ca. 4500 bis 6000U/min nervige feine Vibrationen auf. Und genau bei diesen Drehzahlen stürzt das Navi ab. Manchmal kommt die Meldung vom Garmin fremden Akku, der nicht verwendet werden soll, in letzter Zeit wird leider noch häufiger der Bildschirm hellgrau und es geht absolut nix mehr!!!
    Ist egal ob mit festgeklemmten Akku, ohne Akku, mit oder ohne Batterien.

    Denke die Vibrationen ruinieren das Gerät!!! Und sowas darf in dieser Preisklasse einfach nicht passieren.

    Ist übrigens schon mein zweites Montana. Das erste wurde auf Kulanz getauscht. Hat aber auch fast von Anfang an dieselben Probleme.

    Meiner Meinung handelt es sich eindeutig um ein Hardware Problem. Und da nützt leider auch kein Update.

    Stefan
  • Moin!

    Ich habe auch das Problem, dass mein Montana 650 sich ab und zu mal komplett verabschiedet / aufhängt Leider ist dieser Fehler nicht vorhersehbar und auch nicht reproduzierbar.

    Auf meinem vergangenen Motorradtrip durch Norwegen hat das Gerät sich auf den über 2.600 Kilometern meistens so verhalten, wie es soll und ich habe mich mehr und mehr mit ihm angefreundet :rolleyes: Ich habe mir die genaue Anzahl der Ausfälle nicht gemerkt (da ich Kummer gewohnt bin), aber es waren weniger als 10!

    Zum Gerät:
    - Montana 650
    - Firmware 5.90
    - CN Europe NT 2014.30
    - Routen zum größten Teil in Basecamp geplant und auf's Gerät übertragen
    - keine weiteren Karten installiert und auch die Basemap deaktiviert


    Es ist bereits ein Austauschgerät von Garmin, mit dem vorherigen Gerät waren deutlich mehr Ausfälle zu beklagen!

    Ich verwende die Aktivhalterung von Garmin, die in einer abschließbaren Halterung von Touratech steckt! Es ist egal, ob ich den Original-Akku, aufladbare Batterien, "normale" Batterien oder das Gerät ganz ohne interne Energiequelle verwende --> es kann immer passieren, dass der Bildschirm einfriert und das Gerät dann gar nicht mehr reagiert. Komischerweise läuft die Trackaufzeichnung weiter und es sieht lustig aus, wenn die zyanblaue Spur den Bildschirm verlässt ...

    Ab diesem Zeitpunkt hilft nur, das Gerät aus der Halterung zu nehmen, den Akku / die Batterien rauszunehmen, ein paar Sekunden abzuwarten und dann wieder alles zurück --> ab diesem Moment verhält sich das Gerät dann wieder so, als sei nix gewesen.

    Dieses Verhalten hatte ich übrigens auch mit vorherigen Firmware-Versionen ...

    Dirk
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Das mit dem Ausschalten beim Fahren von Routen habe ich auch beim Montana.
    Nun war das alte Gerät defekt und ich habe ein neues gekauft -> gleiches Problem.

    Mein Montana schaltet sich allerdings immer nur aus, wenn ich von der Route abweiche und eine Neuberechnung notwendig ist.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich nochmal. :o

    Ich verwende das Montana auf einer FJ und einer Transalp. Auf der Transalp bisher Null Ausfälle!!! Auf der FJ laufend. Meiner Meinung nach kommen die Abschaltungen (meines Gerätes) von feinen Vibrationen vom Lenker die sich über die Halterung verstärken und dadurch kurzzeitige Stromunterbrechungen im Gerät verursachen.
    Mein Weg bisher: Akku stramm in den Akkuschacht geklemmt - am Anfang wars besser, dann wieder Ausfälle
    verschiedene Lenkerbefestigungen, inklusive verschiedene Halterungen (auch Touratech!!) - keine Besserung, wieder Ausfälle
    Grundgedanke war dann der, weg vom Lenker - Rahmen, etc. dann die Magnethalterung gekauft und auf dem Tank montiert!! Und siehe da, KEINE Ausfälle mehr!! Da ich aber auf dem Tank keine gerade Fläche habe, wackelt mir das Gerät zu sehr und ich hab mir eine Kugekopfhalterung in den Tankrucksack gebastelt.

    Das Montana funktioniert nun nach über 2 Jahren zum erstenmal klaglos.

    Und noch was. Als Stecker für die Stromversorgung verwende ich AMP Super Seal. Und die Kabel hab ich in die Stecker gelötet. Nur dem Crimpen vertrau ich auch nimmer :p
  • Ich hatte diese Probleme auch beim nachfahren von Track mit dem Mountainbike. Vor allem in holprigen Abschnitten hat das Montana sich AUS und EIN geschaltet. Ich habe dann hinter dem AKKU ein stück Karton ca. 0,2 mm hineingelegt und seit dem habe ich Ruhe. Nach ca. 3 Stunden Biken keine Ausfälle mehr.:cool:

    emcolt
  • Ich verwende mein Montana auf Motorradtouren und Rammount Halterung. Offroad als auch Onroad. Offroad geht gar nicht!!! Laufend Ausfälle.
    Onroad auf der alten Transalp überhaupt keine Probleme mit Ausfällen. Die Transalp hat einen 2 Zyl. V Motor und produziert fast keine Vibrationen.
    Auf der 4 Zyl. FJ dagegen treten bei ca. 4500 bis 6000U/min nervige feine Vibrationen auf. Und genau bei diesen Drehzahlen stürzt das Navi ab. Manchmal kommt die Meldung vom Garmin fremden Akku, der nicht verwendet werden soll, in letzter Zeit wird leider noch häufiger der Bildschirm hellgrau und es geht absolut nix mehr!!!
    Ist egal ob mit festgeklemmten Akku, ohne Akku, mit oder ohne Batterien.

    Denke die Vibrationen ruinieren das Gerät!!! Und sowas darf in dieser Preisklasse einfach nicht passieren.

    Ist übrigens schon mein zweites Montana. Das erste wurde auf Kulanz getauscht. Hat aber auch fast von Anfang an dieselben Probleme.

    Meiner Meinung handelt es sich eindeutig um ein Hardware Problem. Und da nützt leider auch kein Update.

    Stefan


    Ja hallo, ich hätte nicht gedacht, dass es auch andere Nutzer gibt, die die gleichen Probleme mit dem MONTANA 600 haben, wie ich.
    Ich habe das Gerät im Dezember 2012 gekauft und hatte gleich am Anfang die Probleme mit Ausfällen. Ich bekam dann ein neues Gerät zugeschickt. Dieses lief auch anfangs einwandfrei. Ich muss dazusagen, dass ich zwar als Karte den Citynavigator 2012 gekauft hatte, aber von der Wegeauswahl so enttäuscht war, dass ich auf OSM-Karten umgestiegen bin.
    Dann habe ich auf Anraten von GARMIN Mitarbeiten bei einem Messebesuch in Düsseldorf zwischen Akku und Abdeckung ein Stück Moosgummi gelegt. Es brachte keine Besserung. Dann habe ich das Gerät 2014 eingeschickt. Die Reklamation wurde nicht anerkannt, weil man keinen Fehler feststellen konnte.
    Die Probleme wuchsen dann und letztendlich schaltete das Gerät ab und ich konnte es erst wieder starten, nachdem ich den Akku entfernte und wieder neu eingesetzt habe.
    Jetzt, Anfang November 2015 habe ich das Gerät erneut eingeschickt, weil es mir auf meinen Radtouren bis zu 8x auf einer einzigen Tour ausfliel. Das Gerät kam nach einer Woche wieder zurück. Ergebnis: Kein Fehler festzustellen und auch das Moosgummi wurde entfernt und lag der Sendung bei. Man hat lediglich einen Masterreset durchgeführt.
    Jetzt, Ende November 2015 habe ich das Gerät erneut zurückgeschickt, weil es wieder ausgefallen ist. Diemal habe ich allerdings auch die SD-Karte beigelegt, die dich benutze, mit allen Touren, so wie ich es zur Zeit benutze.
    Ich verwende mehr Zeit, zu sehen, ob das NAVI noch an ist, als ich mir die Gegend ansehen kann.
    Ich halte das Gerät für nicht tauglich. Und es spielt auch keine Rolle, ob ich einen Rappelweg fahre oder eine glatte Stecke. Auch ist es egal, ob ich eine OSM-Karte oder den Citynavigator benutze.
    Für mich ist GARMIN unfähig das Problem zu beheben. Ich bin mal gespannt, wie die zweite Reklamation ausfällt. Diese erwarte ich in der kommenden Woche zurück. Habe bei GARMIN schon mal Vorschläge gemacht. Evtl. werde ich den Hersteller wechseln, denn schlimmer kann es nicht kommen.