Tracknavigation mit Montana

Former Member
Former Member
Hallo,

ich würde mich sehr freuen über Tips/Ratschläge etc. zum Thema "Wie mache ich mit dem Montana am besten Tracknavigation?"
Habe im Forum dazu nix gefunden, was mir weiter hilft.

Folgende Situation: Ich erzeuge einen Track (z.B. mit dem Rad), Aufzeichnungsart automatisch, Intervall normal. Dann möchte ich den abfahren.
Nach Aufrufen des Tracks ("Karte / Los") und Anzeigen in der Karte (z.B. OSM: Freizeitkarte_DEU/OSM oder AIO-germany/Openstreetmap; beide Karten sind ruotingfähig) gibt es die Möglichkeiten:
a) "Karte einrichten / Ausrichten": "in Fahrtrichtung" ("Norden oben" verwirrt mich), Resultat: violette Markierung des Pfades, relativ dünn
b) "Karte einrichten / Ausrichten": "Fahrzeugmodus", Resultat: violette Markierung des Pfades, ganz dick. Auf der Kartenansicht ist hierbei aber nicht die Auflösung bzw. die Zoomstufe darstellbar, erst bei 12 km erscheint "12 km" - das ist extrem unpraktisch (erst in dieser Zoomstufe zu navigieren).

Weiterhin: Ich kenne Tracknavigation so (von früheren Garmin-Geräten, z.B. GPS V), dass man nach Pfeil mit fährt, dieser zeigt an einer Kreuzungsstelle in die dort jeweils zu fahrende Richtung. Beim Montana lässt sich einstellen: "Karte einrichten / Kleine Datenfelder" - man kann dann unter anderem "Zeiger" wählen. Nun heisst es in der Betriebsanleitung dazu (S. 19):

"Bei der Navigation zu einem Ziel zeigt der Richtungszeiger [roter Pfeil] immer die Richtung zum Ziel an und nicht die Richtung, in die Sie sich bewegen."

Das verstehe ich nicht: wenn der Track ein Rundkurs ist (Start + Ziel identisch), zeigt dann der Zeiger immer dahin (Start/Ziel)? Das wäre extrem unpraktisch, wenn ich im Gelände nicht angezeigt bekomme, in welche Richtung ich als nächstes fahren muss (sondern der Pfeil zum Endziel zeigt).

Weiterhin kann man sich dann wohl auch die Entfernungsangaben unter "Distanz bis zum nächsten Streckenpunkt" schenken, weil bei meinen Probedurchgängen immer nur die Entfernung zum Ziel angegeben wird.

Das macht ein sinnvolles Navigieren anhand eines Tracks fast unmöglich - insbesondere, wenn es mit einer Enduro durchs Gelände geht, was ich nicht kenne, wofür ich aber einen Track erhalten habe (selbiges gilt auch für MTB oder auch zu Fuß).

Kann jemand helfen?

Was ist der Unterschied zwischen a) und b), siehe oben.

Muss ich "Luftlinie" unter Routing eingeben oder je nach Fahrzeug "Fahrrad", "Geländefahrzeug", ... ? Hat mir bisher nicht weiter geholfen...

Gibt es keine Tracknavigation im Montana mehr, wo der Zeiger mir die Richtung zum nächsten Streckenpunkt (und nicht zum Endziel) anzeigt? Zusammen mit der Entfernungsangabe zu diesem nächsten Streckenpunkt?

Danke Jens
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    @ SMITHY1: Stimmt es, dass Du auch die Ausrichtung "in Fahrtrichtung" benutzt?


    Ja.
    Vom "Fahrzeugmodus" halte ich als Fußgänger, bei Tracknavigation, gar nichts.


    [
    "Zeiger = Der Datenfeldpfeil zeigt in die Richtung des nächsten Wegpunktes bzw. der nächsten Kursänderung."


    Bin heute nochmal den Track gelaufen. Daher nochmal zwei Bildchen des "Zeigers" in einer Position wo ich Abbiegen muss.
    (Bin bewusst an der Abbiegung vorbei gelaufen. Damit Zeiger und Track nicht überein stimmen)


    Die Einstellungen kann ich gerne angeben. Bin aber am Montag erst wieder da.

    N.b:
    Der Zeiger (Datenfeldpfeil für nächste Richtungsanzeige) bei meinem Gerät spinnt öfter, er wechselt häufig die Richtung, und auch die Karte dreht sich relativ oft bzw. ist in Bewegung (Ausrichtung: in Fahrtrichtung). Nach Kalibrierung vom Display (und auch vom Kompass, was aber wohl weniger wichtig war)


    Woher kommt die MÄR, dass eine Kompasskalibration nicht wichtig ist?
    Selbstverständlich ist es wichtig. Nach jedem Batteriewechsel, nach längerer Laufzeit, usw. usw.
    Wie soll den irgend ein Zeiger (Richtung) stimmen, wenn das Gerät nicht weiß wo Norden/Süden, oben, oder unten ist?

    Die Kompass- und Höhenmeterkalibration predige ich seit Jahren. Bestenfalls wird man dafür geprügelt. :D;)

    **
    und auch die Karte dreht sich relativ oft bzw. ist in Bewegung

    Definitiv: Wenn die Karte "zuckelt"muss der Kompass kalibriert werden.
    Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Also: ich habe gestern und heute viel mit Track-Navigation gemacht (Fahrrad in der Stadt, MTB im Wald). Und diese Erfahrung hat mich gelehrt: der Zeiger ist manchmal eine Art Wundertüte. Bin halt vom alten GPS V verwöhnt (zumindest in meiner Erinnerung).

    Kann jetzt aber mit der Logik des Montana bei der Track-Navigation einigermaßen umgehen. Ob und wie das aber mit schnellerer Fortbewegung (Enduro) im Wald geht - bin gespannt. Ich nehme an: viel try & error..., vor allem bei reichlich Abzweigungen. Durch Wüste war wahrscheinlich einfacher - dort sind aber auch ganz andere Navigationsbedingungen - und: viel Platz sowie wenig Wege / Pisten...

    Danke für die vielen Hinweise, hat mir SEHR geholfen. Insbesondere natürlich SMITHY1 - :cool::D
    Ja, werde nun öfter Kompasskalibrierung machen !

    Wenn Du noch Deine Einstellungen bei Gelegenheit postet - danke!
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    @smithy1

    Nach welcher Logik setzt der Montana denn die Routenpunkte bei der Trackaufzeichnung?

    lg
    Gerhard
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    @smithy1

    Nach welcher Logik setzt der Montana denn die Routenpunkte bei der Trackaufzeichnung?

    lg
    Gerhard


    Einstellungen-Tracks-Aufzeichnungsart-
    Einstellungen-Tracks-Intervall

    Wobei es sich um Trackpunkte handelt. Routenpunkte setzt er bei der Trackaufzeichnung überhaupt keine. ;)

    Mag jetzt kleinlich klingen, Routen und Tracks werden aber halt so gerne verwechselt. :)
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ja ich weiss; nennen wir sie mal Streckenpunkte.

    Bei mir ist der Trackaufzeichnungsintervall auf automatisch.
    Werden hier die (Strecken)-Aufzeichnungspunkte ab ein gewissen Kursänderung gesetzt?

    Der Zeiger bei aktiver Tracknavigation zeigt ja in die Richtung dieser
    Streckenpunkte (Anzeigefeld: Distanz bis nächster Streckenpunkt); oder?

    Zeiger zuckelt bei mir relativ stark obwohl der Kompass zurvor kalibriert wurde.

    lg
    Gerhard
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Werden hier die (Strecken)-Aufzeichnungspunkte ab ein gewissen Kursänderung gesetzt?


    Nein.

    Trackpunkte werden nach Distanz, Zeit, oder bei "Automatisch" nach einer gewissen Distanz und/oder Zeit gesetzt. Eine Kursänderung (ein Track hat keinen Kurs, auch wenn CANARIO das anders sieht, ) spielt hier nicht mir rein.

    Der Zeiger bei aktiver Tracknavigation zeigt ja in die Richtung dieser
    Streckenpunkte
    (Anzeigefeld: Distanz bis nächster Streckenpunkt);


    Welchen "Zeiger" meinst Du?
    Siehe Beitrag Nr. 17!!
    Garmin kennt Peilungszeiger, Kurszeiger und Richtungszeiger.

    Geht es wirklich um Tracknavigation (deshalb ist der Unterschied wichtig) , zeigt der Zeiger in Richtung der nächsten Richtungsänderung.
    Geht es um Routing, zeigt der Zeiger in Richtung der nächsten Abbiegeanweisung.
    Distanz bis nächster Streckenpunkt

    Distanz ist was anderes als die 'Richtung (Zeiger, welche auch immer) . Bei einer normalen Tracknavigation (Aufrufen Track, -LOS) ist die Distanz immer zum Ziel (mangels Strecken- Zwischen- wie auch immer man Namen für nicht vorhandene Punkte erfindet)

    nennen wir sie mal Streckenpunkte.

    Streckenpunkte gibt es nicht, hier irgendwas zu interpretieren macht keinen Sinn.

    Nochmal: Ein Track ist eine Krümelspur von Aufzeichnungspunkt zu Aufzeichnungspunkt.
    Eine Route ist ein dem Kartenmaterial folgender Verlauf von von A-B
    Ein Zwischenpunkt ist ein in einer Route anzusteuernder Punkt (da will man hin, A-B über Zwischenpunkt)

    Ein "Streckenpunkt" ist was???
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ein "Streckenpunkt" ist was???


    Hi, das Problem ist, dass GARMIN selbst hier kräftig für Verwirrung sorgt. Bei der EDGE-Serie ab dem 800er gibt es keine Tracks und Routen mehr, sondern nur noch Strecken.

    Die Geräte verstehen kein GPX. Wirft man ein GPX aufs Gerät wird der Inhalt auf diverse FIT-Dateien verteilt und die GPX gelöscht. Track wird Strecke mit bestimmten Einstellungen. Aus Route wird Track (Start, Ziel, Zwischenstationen, graue Wegpunkte und shaping points - also alle Koordinaten, die aus der Route in der GPX-Datei irgendwie herauszuholen sind) und daraus Strecke mit etwas anderen Einstellungen. Je nach diesen Einstellungen versucht der EDGE dann zu routen. Mit Kartenabgleich und Neuberechnung oder ohne. Greuselig! Ich habe es bitter bereut, dass ich vom 705er auf den 800er umgestiegen bin.

    Ich kann nur jedem raten, um alle FIT-Geräte einen großen Bogen zu machen und Geräte zu kaufen, die mit GPX klarkommen und Wegpunkte, Tracks und Routen sauber trennen. Es sei denn, man möchte tatsächlich ein "Fitnessgerät" und kein "Navi"...


    Gruß

    Thomas
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    . Bei der EDGE-Serie ab dem 800er gibt es keine Tracks und Routen mehr, sondern nur noch Strecken.

    Ich kann nur jedem raten, um alle FIT-Geräte einen großen Bogen zu machen und Geräte zu kaufen, die mit GPX klarkommen und Wegpunkte, Tracks und Routen sauber trennen. Es sei denn, man möchte tatsächlich ein "Fitnessgerät" und kein "Navi"...




    Meine Rede schon immer: ;) Keinen Radlcomputer (EDGE), Armbanduhr (das neue Fitnesszeug´s) oder was sonst noch kommt, mit einem Navi verwechseln.
    Zum Glück sind wir hier aber beim Montana, das ist ein Navi. ;)
  • . Greuselig! Ich habe es bitter bereut, dass ich vom 705er auf den 800er umgestiegen bin.

    Ich kann nur jedem raten, um alle FIT-Geräte einen großen Bogen zu machen und Geräte zu kaufen, die mit GPX klarkommen und Wegpunkte, Tracks und Routen sauber trennen. Es sei denn, man möchte tatsächlich ein "Fitnessgerät" und kein "Navi"...
    Gruß

    Thomas


    Dem kann ich nur voll zustimmen. Hatte mir vor Jahren einen der ersten EDGE 800 gekauft und diese "Probleme" erst hinterher bemerkt. Ein Fitnessgerät wollte ich überhaupt nicht und zum Navigieren gibt es eben bessere Geräte. Bin also aus Erfahrung klug geworden und trennte mich bald wieder von dem Edge.
    Gruß aus Mainfranken, Dieter
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago


    Welchen "Zeiger" meinst Du?
    Siehe Beitrag Nr. 17!!
    Garmin kennt Peilungszeiger, Kurszeiger und Richtungszeiger.


    Ich meine den Zeiger im linken oberen Datenfeld (1520.jpg), bzw wo zeigt der Zeiger bei der Tracknavigation hin?

    Streckenpunkte gibt es nicht, hier irgendwas zu interpretieren macht keinen Sinn.


    Im rechten oberen Datenfeld steht "Distanz bis nächster Streckenpunkt". (1520.jpg)
    nach welcher Logik setzt er diese Streckenpunkte, bzw. kann man diese Punkte in Basecamp sehen?

    lg
    Gerhard
    Attachments.zip