Tracknavigation mit Montana

Former Member
Former Member
Hallo,

ich würde mich sehr freuen über Tips/Ratschläge etc. zum Thema "Wie mache ich mit dem Montana am besten Tracknavigation?"
Habe im Forum dazu nix gefunden, was mir weiter hilft.

Folgende Situation: Ich erzeuge einen Track (z.B. mit dem Rad), Aufzeichnungsart automatisch, Intervall normal. Dann möchte ich den abfahren.
Nach Aufrufen des Tracks ("Karte / Los") und Anzeigen in der Karte (z.B. OSM: Freizeitkarte_DEU/OSM oder AIO-germany/Openstreetmap; beide Karten sind ruotingfähig) gibt es die Möglichkeiten:
a) "Karte einrichten / Ausrichten": "in Fahrtrichtung" ("Norden oben" verwirrt mich), Resultat: violette Markierung des Pfades, relativ dünn
b) "Karte einrichten / Ausrichten": "Fahrzeugmodus", Resultat: violette Markierung des Pfades, ganz dick. Auf der Kartenansicht ist hierbei aber nicht die Auflösung bzw. die Zoomstufe darstellbar, erst bei 12 km erscheint "12 km" - das ist extrem unpraktisch (erst in dieser Zoomstufe zu navigieren).

Weiterhin: Ich kenne Tracknavigation so (von früheren Garmin-Geräten, z.B. GPS V), dass man nach Pfeil mit fährt, dieser zeigt an einer Kreuzungsstelle in die dort jeweils zu fahrende Richtung. Beim Montana lässt sich einstellen: "Karte einrichten / Kleine Datenfelder" - man kann dann unter anderem "Zeiger" wählen. Nun heisst es in der Betriebsanleitung dazu (S. 19):

"Bei der Navigation zu einem Ziel zeigt der Richtungszeiger [roter Pfeil] immer die Richtung zum Ziel an und nicht die Richtung, in die Sie sich bewegen."

Das verstehe ich nicht: wenn der Track ein Rundkurs ist (Start + Ziel identisch), zeigt dann der Zeiger immer dahin (Start/Ziel)? Das wäre extrem unpraktisch, wenn ich im Gelände nicht angezeigt bekomme, in welche Richtung ich als nächstes fahren muss (sondern der Pfeil zum Endziel zeigt).

Weiterhin kann man sich dann wohl auch die Entfernungsangaben unter "Distanz bis zum nächsten Streckenpunkt" schenken, weil bei meinen Probedurchgängen immer nur die Entfernung zum Ziel angegeben wird.

Das macht ein sinnvolles Navigieren anhand eines Tracks fast unmöglich - insbesondere, wenn es mit einer Enduro durchs Gelände geht, was ich nicht kenne, wofür ich aber einen Track erhalten habe (selbiges gilt auch für MTB oder auch zu Fuß).

Kann jemand helfen?

Was ist der Unterschied zwischen a) und b), siehe oben.

Muss ich "Luftlinie" unter Routing eingeben oder je nach Fahrzeug "Fahrrad", "Geländefahrzeug", ... ? Hat mir bisher nicht weiter geholfen...

Gibt es keine Tracknavigation im Montana mehr, wo der Zeiger mir die Richtung zum nächsten Streckenpunkt (und nicht zum Endziel) anzeigt? Zusammen mit der Entfernungsangabe zu diesem nächsten Streckenpunkt?

Danke Jens
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Salü
    Das macht ein sinnvolles Navigieren anhand eines Tracks fast unmöglich


    ja so ist dass.

    Ich verwende mein Montana öfters zum Radfahren, dabei lade ich mir auch eine Route runter
    bsp bei
    http://www.gpsies.com/trackList.do
    oder
    http://www.bikemap.net/de/?tab=top#/z15/47.33489,8.3034/terrain&gsc.tab=0
    oder oder....
    Ohne die Datei weiter in Basecamp oder sonstigen Programmen zu bearbeiten
    Fahre dann an der Lila Linie entlang. Wenn ich mal eine Biegung verpasse biege wo anders wieder drauf. Ein Routen im herkömmlichen Sinne geht dabei nicht.

    aber unter
    ein sinnvolles Navigieren anhand eines Tracks ist das nicht.
    auf Antworten und erklärungen anderer bin ich gespannt.
    Gruss
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    ein sinnvolles Navigieren anhand eines Tracks ist das nicht.
    auf Antworten und erklärungen anderer bin ich gespannt.
    Gruss


    Dazu geht hier viel zu viel durcheinander. :)
    Einmal geht es um Tracks, einmal um Routen, dann um Routenoptionen (die sich beim Track gar nicht auswirken) bis hin zum Kurszeiger (der auch mit Tracks nichts zu tun hat.)

    Der TE fährt einen Track, speichert ihn im Trackmanager, dann kann man weiter reden.

    Andersrum:
    Folgende Situation: Ich erzeuge einen Track (z.B. mit dem Rad), Aufzeichnungsart automatisch, Intervall normal. Dann möchte ich den abfahren


    Genau ab hier. :)

    Edit: Zum evtl. vorbereiten einer Bildergeschichte stellt sich dann noch die Frage ob Du auf dem gespeicherten Track bist (von zu Hause-Ziel-wieder heim), oder ob der Track erst angefahren werden soll. (Track liegt wo anders).
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo,
    danke für die Antworten.

    @ SMITHY1:
    Stimmt, das mit dem Durcheinander ...
    Antwort auf Deine Frage: ich bin sofort auf dem Track, muss also nicht erst dorthin fahren.

    Ich entnehme Deiner Antwort, dass für Tracks der Richtungsanzeiger keinen Sinn macht (auf dem Montana) - welchen Sinn hat er ?
    Und: offenbar ist die Routing-Aktivität für das Abfahren von Tracks ohne Belang - dachte ich mir auch, wollte eine Bestätigung; zu dem Thema Tracknavigation/Montana habe ich bisher nix sinnvolles finden können.
    Gibt es da gar nix? Das selbst viel rumprobieren hat mir bisher nicht wirklich was gebracht...

    EDIT: der Richtungspfeil hat mir bisher beim Luftlinienrouting (und ich meine hier Routing) gute Dienste geleistet. Und beim GPS V bin ich Tracks gefahren zusammen mit dem Pfeil (dort als Kompasspfeil und Anzeigen der Richtung, in die aktuell zu fahren war).
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Bei der Trackverfolgung bekommst Du Anweisungen. Der Richtungszeiger bezieht sich in diesem Fall auf die nächste Anweisung. Der Kurszeiger und der Peilungszeiger dienen rein der Luftlinien-/Wasser Navigation.
    Wir hatten hier mal jemanden der stock und steif seine Theorie durchsetzen wollte, die Strecke von Trackpunkt zu Trackpunkt viele viele "Kurse" wären.

    So kommt man natürlich nicht weiter. Zum Beschreiben (und widerlegen) ist das zu viel.

    Ich mache Nachmittag´s immer meinen Gang mit Hundi. Immer Rundkurse. Wenn´s passt, zeichne ich einen Track auf, verfolge ihn dann ein Stück und belege es mit Screenshot´s.

    Wenn du spielen willst ist wichtig zu wissen: Bei einem Trackback aus dem ActiveLog heraus (nicht gespeicherter Track) ist es anders als bei einem abgespeicherten Track.

    Auch edit: Ja, bei Luftliniennavigation stimmt die Richtung (zum ende der Linie) natürlich auch. Gern genommen beim Cachen.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Das mit den Screenshots wäre ein sehr schönes Osterei für mich ...

    Es geht mir nicht um Trackback, sondern um gespeicherten Track.

    Meinst Du mit "Trackverfolgung" = Trackmanager / Track xy wählen / Karte / Los ???

    Was sind die Unterschiede zwischen Richtungszeiger, Kurszeiger und Peilungszeiger? Ich kann bei der Belegung eines Datenfeldes nur "Zeiger" eingeben.

    Aber offenbar kennst Du eine Möglichkeit, dass man bei der Trackverfolgung (Abfahren eines gespeicherten Tracks?) Anweisungen bekommst - das könnte genau das sein, was ich suche (wenn es sich um Anweisungen handelt, die NICHT das Endziel des Tracks betreffen, sondern die aktuelle z.B. Weggabelung).

    DANKE.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Aber offenbar kennst Du eine Möglichkeit, dass man bei der Trackverfolgung (Abfahren eines gespeicherten Tracks?) Anweisungen bekommst

    Ja , dazu würde ich auch gerne die einstellungen wissen.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Es geht mir nicht um Trackback, sondern um gespeicherten Track.

    Meinst Du mit "Trackverfolgung" = Trackmanager / Track xy wählen / Karte / Los ???

    .


    Genau. Trackback bekommst ja nur aus dem ActiveLog. Trackspeicher= LOS

    Ist schon mal gut zu wissen, dass du das meinst.

    Richtungszeiger, Kurszeiger, Peilungszeiger.... ich schau mal ob es Online das Handbuch des 60 CSX gibt. Da wurde sowas noch beschrieben.
    Bin grad etwas kurz angebunden.

    Ausführlichst ist sowas in den Büchern von Uli Benker beschrieben. (GPS auf Outdoortouren).
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Vorab schon mal großes Danke, SMITHY1

    Handbuch 60csx finde ich nur auf englisch ...

    Die Bücher von U. Benker berücksichtigen wahrscheinl. nicht das Montana (schliesse ich aus Erscheinungsdatum). Oder ist die Funktionalität übergeordnet = gilt für alle Modelle neuerer Produktion mit dem roten Pfeil ?

    Wenn Du wieder länger angebunden bist :o gerne mehr
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Die Bücher von U. Benker berücksichtigen wahrscheinl. nicht das Montana (schliesse ich aus Erscheinungsdatum). Oder ist die Funktionalität übergeordnet = gilt für alle Modelle neuerer Produktion mit dem roten Pfeil ?


    Ein Kurs ist ein Kurs, eine Peilung eine Peilung. Das ist sogar mit normalen Kompassen so. ;)
    Beim GPS kommt nun der "Zeiger" hinzu, der eben auf die Anweisung zeigt. (Zurück zum Startpunkt obwohl das Ziel vorne liegt. Im Extremfall) .

    Ich habe keinen Track (gespeichert) der von der Haustüre aus geht. An den Starnberger See kann ich grad nicht fahren. :cool:
    Deshalb wollte ich warten bis ich einen Track habe, den man aufrufen und "bebildern" kann. ;)

    Bilder sagen mehr als tausend Worte. Sozusagen.

    Geh mal auf
    -Datenfelder-Richtung-(nicht Einstellungen-Richtung) . Vielleicht wird einiges klarer.
    Das Hanbuch 60er habe ich Online leider auch nur Englisch gefunden. Selber hab ich´s aber in Deutsch, da wären diese Datenfelder toll beschrieben.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    o.k., Bilder sind gut - und ja: ich warte gerne

    -Datenfelder-Richtung-(nicht Einstellungen-Richtung): hatte ich bereits durchprobiert: für ein schnelles Track-Navigieren im Gelände (MTB, Enduro,...) kann ich eigentlich nur was mit dem Zeiger anfangen. Der sollte aber nicht ständig das Endziel anpeilen.

    Danke - und wie erwähnt, gerne warten.