Tracknavigation mit Montana

Former Member
Former Member
Hallo,

ich würde mich sehr freuen über Tips/Ratschläge etc. zum Thema "Wie mache ich mit dem Montana am besten Tracknavigation?"
Habe im Forum dazu nix gefunden, was mir weiter hilft.

Folgende Situation: Ich erzeuge einen Track (z.B. mit dem Rad), Aufzeichnungsart automatisch, Intervall normal. Dann möchte ich den abfahren.
Nach Aufrufen des Tracks ("Karte / Los") und Anzeigen in der Karte (z.B. OSM: Freizeitkarte_DEU/OSM oder AIO-germany/Openstreetmap; beide Karten sind ruotingfähig) gibt es die Möglichkeiten:
a) "Karte einrichten / Ausrichten": "in Fahrtrichtung" ("Norden oben" verwirrt mich), Resultat: violette Markierung des Pfades, relativ dünn
b) "Karte einrichten / Ausrichten": "Fahrzeugmodus", Resultat: violette Markierung des Pfades, ganz dick. Auf der Kartenansicht ist hierbei aber nicht die Auflösung bzw. die Zoomstufe darstellbar, erst bei 12 km erscheint "12 km" - das ist extrem unpraktisch (erst in dieser Zoomstufe zu navigieren).

Weiterhin: Ich kenne Tracknavigation so (von früheren Garmin-Geräten, z.B. GPS V), dass man nach Pfeil mit fährt, dieser zeigt an einer Kreuzungsstelle in die dort jeweils zu fahrende Richtung. Beim Montana lässt sich einstellen: "Karte einrichten / Kleine Datenfelder" - man kann dann unter anderem "Zeiger" wählen. Nun heisst es in der Betriebsanleitung dazu (S. 19):

"Bei der Navigation zu einem Ziel zeigt der Richtungszeiger [roter Pfeil] immer die Richtung zum Ziel an und nicht die Richtung, in die Sie sich bewegen."

Das verstehe ich nicht: wenn der Track ein Rundkurs ist (Start + Ziel identisch), zeigt dann der Zeiger immer dahin (Start/Ziel)? Das wäre extrem unpraktisch, wenn ich im Gelände nicht angezeigt bekomme, in welche Richtung ich als nächstes fahren muss (sondern der Pfeil zum Endziel zeigt).

Weiterhin kann man sich dann wohl auch die Entfernungsangaben unter "Distanz bis zum nächsten Streckenpunkt" schenken, weil bei meinen Probedurchgängen immer nur die Entfernung zum Ziel angegeben wird.

Das macht ein sinnvolles Navigieren anhand eines Tracks fast unmöglich - insbesondere, wenn es mit einer Enduro durchs Gelände geht, was ich nicht kenne, wofür ich aber einen Track erhalten habe (selbiges gilt auch für MTB oder auch zu Fuß).

Kann jemand helfen?

Was ist der Unterschied zwischen a) und b), siehe oben.

Muss ich "Luftlinie" unter Routing eingeben oder je nach Fahrzeug "Fahrrad", "Geländefahrzeug", ... ? Hat mir bisher nicht weiter geholfen...

Gibt es keine Tracknavigation im Montana mehr, wo der Zeiger mir die Richtung zum nächsten Streckenpunkt (und nicht zum Endziel) anzeigt? Zusammen mit der Entfernungsangabe zu diesem nächsten Streckenpunkt?

Danke Jens
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Im rechten oberen Datenfeld steht "Distanz bis nächster Streckenpunkt". (1520.jpg)
    nach welcher Logik setzt er diese Streckenpunkte, bzw. kann man diese Punkte in Basecamp sehen?


    Hallo Gerhard,

    es handelt sich um das nächste Zwischenziel oder, am Ende der Route, um das Ziel. Dies kann ein in die Route eingebundener Wegpunkt oder ein sogenannter "Shaping Point" (= Punkt, den man beim Erstellen der Route mit Mausklick gesetzt hat, um die Route zu gestalten), sein. Bei manchen Navigationsgeräten (z. B. Zumo 340) kann man durch Deaktivierung des Alarms an den Shaping Points erreichen, daß diese bei der Routennavigation ignoriert und nicht angezeigt/angesagt werden, beim Montana funktioniert das leider nicht (warum auch immer!)! Es handelt sich aber bei beiden (in Route eingebundener Wegpunkt oder Shaping Point) um Routenpunkte. Da dieses Datenfeld aber evtl. auch bei anderen Navigationsmodi als Routennavigation aktiv ist (z. B. Tracknavigation mit Zwischenzielen; das ist jetzt aber nur eine Annahme von mir - genau weiß ich das nicht) hat Garmin die Benennung des Datenfeldes mit "Streckenpunkt" evtl. allgemein gehalten. Oder es einfach nur unglücklich ins Deutsche übersetzt. Jedenfalls gibt es in der Welt der GPS-Navigation Routenpunkte, Trackpunkte und Wegpunkte, aber keine Streckenpunkte. Das ist dann eher ein allgemein gehaltener Ausdruck, für die Diskussion in diesem Thread, bei der die Unterschiede Track/Route eine Rolle spielen, eher ungünstig.

    Zur Anzeige in Basecamp:
    Sollte es sich um einen Wegpunkt handeln, wird das in den Eigenschaften des Wegpunktes definierte Icon angezeigt. Shaping Points werden durch einen schwarzen Punkt in der magentafarbenen Route angezeigt. Aber diese Dinge gehen jetzt etwas am Thema dieses Threads vorbei.

    Gruß
    Steffen
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago

    [...]
    Im rechten oberen Datenfeld steht "Distanz bis nächster Streckenpunkt". (1520.jpg)
    nach welcher Logik setzt er diese Streckenpunkte, bzw. kann man diese Punkte in Basecamp sehen?

    lg
    Gerhard


    Das ist ganz einfach:
    ... With the latest firmware for Oregon and Dakota (Anm: und nach 2009 auch dem Montana) devices, your device can provide a better navigation experience than before. We’ve added automatic detection of high- and low-points using elevation stored in the saved track. These points are added to the map and listed on the active route page. If you have significant landmarks, campsites, trailheads, restrooms, or other points saved as waypoints, our new track navigation includes all waypoints located along the track and lists them on the active route page. Listing these waypoints alongside high and low points combines the clarity of saved tracks with the landmarks of traditional routes. Data fields can be selected to provide the distance to, time en route, arrival time, or name of the next point (high point, low point, or waypoint) or destination.

    (Fettung von mir)

    Quelle: Getting More Out of Track Navigation
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo,

    danke smithy, steffen_mk, hhl934 für eure Infos.
    Jetzt wir einiges klarer.

    Hab´s gestern nochmal ausprobiert und bin in freiem Feld einfach eine Acht gelaufen, hab den
    Track aufgezeichnet und danach gespeichert (Start- und Endpunkt ware ca. 50m auseinander).
    Dann den Track aufgerufen und in der Tracknavigation (Routingeinstellung: Luftlinie) nachgelaufen.
    Dabei hat das Datenfeld "Zeiger" immer in die Richtung gezeigt in die ich mich bewegen sollte,
    obwohl das nächste Zwischenziel (Streckenpunkt) schon das Endziel war.
    Auch am Kreuzungspunkt des Achters hat mich das Montana in die richtige Richtung gelotst.
    Scheint also gut zu funktionieren.

    lg
    Gerhard
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hi,
    wenn Du auf dem Gerät Wegpunkte gespeicherst hast, die auf dem Track liegen (Toleranz kenne ich nicht), dann werden diese in der Liste angezeigt und als Zwischenziel verwendet!.

    Gruß

    Thomas
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Danke Tschi für deine Info.

    lg
    Gerhard
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hi,
    wenn Du auf dem Gerät Wegpunkte gespeicherst hast, die auf dem Track liegen (Toleranz kenne ich nicht), dann werden diese in der Liste angezeigt und als Zwischenziel verwendet!.

    Gruß

    Thomas


    Toleranz (getestet): Eine zehntel Meile = rund 161 m.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ahh, danke! Offenbar ist Garmin ein amerikanischer Hersteller *grins*

    1/10 Seemeile wäre ja noch irgendwie logisch gewesen wegen Zusammenhang zur Breitenminute, aber die (Land-)Meile könnte man doch mal abschaffen...

    Thomas