Geocaches weit weg von der Heimat

Hallo,
vielleicht ist dies ja auch kein spezielles Montana Thema. Wie auch immer: Ich, weit weg von der Heimat, finde oder finde auch nicht ein paar Geocaches, bin aber zu blöd, diese vor Ort als gefunden/nicht gefunden im Montana zu kennzeichnen.
Nun wollte ich dies in der Heimat nachholen - die Caches sind ja immer noch auf dem Montana, werden auch gefunden, wenn ich sie suche -, Log/nicht Log geht aber nicht.
Es scheint so, als würden immer nur die in der Nähe (welche Entfernung?) befindlichen Caches die Optionen gefunden/nicht gefunden... haben. Sehe ich das richtig, oder habe ich Tomaten auf den Augen?
  • Hi,

    hier mal eine vereinfachte Schilderung der Abläufe:

    Die Geräte werten Geocaches (Fund oder nicht) basierend auf drei Dateien aus:

    - Pocket-Query oder Quellen-GPX
    - geocache_logs.xml
    - geocache_visits.txt

    Beim Start zu einer Runde ist zunächst nur die GPX-Datei vorhanden. Sie wird in das Gerät eingelesen und mit einer Prüfsumme versehen. In ihr sind nur nicht gefundene Caches vorhanden, da sie in der Regel von GC-COM erstellt wurde. Die XML und die TXT existieren zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Markiert man nun den ersten Cache als gefunden im Gerät, werden die beiden Dateien neu erstellt. In der GPX wird nichts verändert!

    Geht die Tour weiter, verändern sich die frisch erstellten XML/TXT-Dateien und die Funde werden darin (inkl. Bemerkungen, etc.) gespeichert. Nach einem Cachertag wird die geocache_visits.txt zu Geocaching.com hochgeladen und in die dortige Datenbank eingelesen. Ist das fehlerfrei erfolgt, sollten die XML und die TXT im Gerät gelöscht werden, damit beim nächsten Upload zu GC oder aber in GSAK (Schweizer Taschenmesser für GC, kommt aber aus Australien) keine Doppelfunde gemeldet werden. Das Gerät löscht diese Dateien nämlich nicht, sondern schreibt sie nur fort.

    Ausserdem ist die GPX-Datei über GC-COM zu aktualisieren, die gefundenen Caches sind nun darin nicht mehr enthalten. Mit dieser neuen GPX (mit dem alten Namen) wird nun die GPX im Gerät überschrieben. Es kann natürlich auch ein anderer Name gewählt werden, dann sollte aber die erste Quell-GPX manuell gelöscht werden. Bei gleichbleibendem Namen wird anhand der Prüfsumme vom Gerät festgestellt, dass eine neue Datei da ist. Da in dieser keine Funde sind, wird der Fund-Zähler wieder auf Null gesetzt.

    Will man eine GPX nur mit seinen Funden haben, kann von GC-COM eine MyFinds.gpx erstellt werden. In dieser Query sind dann alle eigenen Funde enthalten.

    Das ist der normale Ablauf. Verändert man nun durch eigene Eingriffe die Dateien, sind Ergebnisse nicht mehr kalkulierbar. :eek:

    Wir führen dieses Procedere bei allen Geräten (Dakota, Oregon, Montana) in der Familie so aus und haben seitdem keine unerwünschten Effekte mehr. :cool:
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hall, nach langer Zeit und mittlerweile meinem 3. getauschten Montana auch noch diverse Anmerkungen zu den bereits perfekt ausgeführten Punten von DG4ACV
    Hi,

    Nach einem Cachertag wird die geocache_visits.txt zu Geocaching.com hochgeladen und in die dortige Datenbank eingelesen. Ist das fehlerfrei erfolgt, sollten die XML und die TXT im Gerät gelöscht werden, damit beim nächsten Upload zu GC oder aber in GSAK (Schweizer Taschenmesser für GC, kommt aber aus Australien) keine Doppelfunde gemeldet werden. Das Gerät löscht diese Dateien nämlich nicht, sondern schreibt sie nur fort.


    Das ist zwar im Grunde richtig, aber die .geocache_visits.txt muss nicht zwingend gelöscht werden, da auf geocaching.com die Option "Ignoriere Funde vor dem XX.XX.XXXX" gesetzt werden kann und dann nur Caches ab einem bestimmten Datums (GC merkt sich das Datum des letzten Hochladens) hochgeladen werden. Meine .txt ist immer so lange wie das jeweilige Gerät alt ist :D.
    Weiter ist es problemlos möglich - wenn auch unsinnig - einen Cache mehrfach quasi anzusteuern und als gefunden zu loggen. Dann taucht in der "Field Note" (geocache_visits.txt) die gleiche GC-Nr. mehrfach hintereinander auf. Zusätzlich wird auch immer der beim "Gefunden" loggen eingegebene Kommentar in der Textdatei gespeichert und taucht automatisch im Log-Fenster bei GC.com auf, was z.B. sehr praktisch ist um sich zu merken wo man TB´s oder Coin´s entnommen und vor allem auch abgelegt hat.
    Theoretisch könnte man auch durch das "händische" Anpassen der geocache_visits.txt die Field Note ändern, indem man die entsprechende GC-Nummer mit dem richtigen Format als gefunden einträgt. Das funktioniert sogar ohne eine dazugehörige GPX-Datei (und auch ohne GPS), da ich sogar schon Mysterys hatte, die sich genau dieses Verhalten zunutze machten um zu einer Lösung zu kommen. Das Format der "geocache_visits.txt" muss nur passen.

    Ausserdem ist die GPX-Datei über GC-COM zu aktualisieren, die gefundenen Caches sind nun darin nicht mehr enthalten. Mit dieser neuen GPX (mit dem alten Namen) wird nun die GPX im Gerät überschrieben. Es kann natürlich auch ein anderer Name gewählt werden, dann sollte aber die erste Quell-GPX manuell gelöscht werden. Bei gleichbleibendem Namen wird anhand der Prüfsumme vom Gerät festgestellt, dass eine neue Datei da ist. Da in dieser keine Funde sind, wird der Fund-Zähler wieder auf Null gesetzt.


    Stimmt, aber das ist davon abhängig mit welchen Einstellungen man die Query auf GC.com erstellt hat. Hier sind viele Optionen möglich und wer nicht aufpasst zieht sich auch die bereits gefundenen unfreiwillig wieder auf´s Gerät. Übrigens unterstützt GC.com 1000 Caches pro Query. Der Fund-Zähler auf dem Montana stellt sich auch nicht selbstständig auf Null. Ich lasse ihn z.B. fortlaufend meine Caches mitzählen und die "Tagesleistung" kann bei Bedarf entweder aus der .txt nachvollzogen oder einfach im Kalender nachgesehen werden. Allerdings lösche ich die alten Querys immer und ziehe die neue manuell drauf, aber ich meine dass der Zähler unabhängig von der Query einfach die Funde aufaddiert (da ich ja auch mehrere Querys gleichzeitig drauf habe) und die Fundanzahl ja auch per Hand auf jede x-beliebige Zahl gesetzt werden kann, bei der das Montana wieder weiter zählt.
    Es sei denn wir sprechen jetzt von unterschiedlichen "Fund"-Zählern - ich meine den im Dashboard :)

    Allerdings frage ich mich wie man "vergessen" kann mit dem Montana einen Cache zu loggen, da man, um zum nächsten zu gelangen dann EXTRA die Navigation beenden muss um den nächsten anzusteuern und diesen dann auch noch EXTRA wieder in der Liste suchen muss, da ja im Dashboard UND in der Liste, dann immer der Cache an dem ich gerade stehe (und den ich ja unverständlicherweise zu loggen vergesse) immer als ersten verfügbaren angezeigt bekomme.
    Ts....Sachen gibts :confused:

    Ich bitte ausdrücklich um Berichtigung falls ich da was falsches geschrieben haben sollte, aber so klappt das (wenigstens das!) bei mir auf dem Montana reibungslos

    Grüße
  • Das ist zwar im Grunde richtig, aber die .geocache_visits.txt muss nicht zwingend gelöscht werden, da auf geocaching.com die Option "Ignoriere Funde vor dem XX.XX.XXXX" gesetzt werden kann und dann nur Caches ab einem bestimmten Datums (GC merkt sich das Datum des letzten Hochladens) hochgeladen werden.


    Es bezog sich mehr auf die Verwendung von GSAK. Daher die Einschränkung
    sollten die XML und die TXT im Gerät gelöscht werden


    Bevor ich Fan von GSAK wurde, habe ich die geocache_visits.txt mit dem Editor bearbeitet und erst danach zu GC-COM hochgeladen. Da eine "mitschreibende" geocache_visits.txt das ganze ziemlich mühsam gemacht hat, habe ich mir angewöhnt, das Teil zu löschen.
  • Allerdings frage ich mich wie man "vergessen" kann mit dem Montana einen Cache zu loggen, da man, um zum nächsten zu gelangen dann EXTRA die Navigation beenden muss um den nächsten anzusteuern und diesen dann auch noch EXTRA wieder in der Liste suchen muss, da ja im Dashboard UND in der Liste, dann immer der Cache an dem ich gerade stehe (und den ich ja unverständlicherweise zu loggen vergesse) immer als ersten verfügbaren angezeigt bekomme.
    Ts....Sachen gibts :confused:

    Weil man 'dösbaddelich' ist, und das Suchen nach Geocaches neben dem Wandern, und auch im Profil 'Wandern' nur so nebenher macht. :) Und nein, der/die nächsten lagen ja einfach an der Wegstrecke, machten ja keine Mehrarbeit.

    ** Im übrigen mache ich es einfach so, dass ich das Loggen händisch auf geocache.com eintrage, lasse das Montana also aussen vor.

    Explizite Grüße :cool:
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    @ DG4ACV
    O.K. dann erklärt sich auch vieles, da ich selber GSAK nicht nutze :D. Aber warum Du die geocache_visits.txt vor dem Hochladen im Editor bearbeiten musstest verstehe ich nicht. Hast Du noch zusätzliche Infos eingearbeitet? Die Datei kann doch eigentlich ohne jegliche Bearbeitung direkt in die Field Notes übernommen werden. Ich mache keinerlei Anpassungen und bekomme immer auch die Gefundenen Caches seit dem letzten Hochladen übernommen.
    Es sei denn Du bearbeitest vor Ort gleich die kompletten Log-Texte - dann wird´s echt mühselig :cool:

    @ KLAUSJM
    Na dann wandere doch einfach im Geocaching-Modus ;). Du kannst aber auch in jedem x-beliebigen Profil einen Geocache anwählen und auch loggen. Es geht dann eben nur ein wenig aufwändiger als im Geocaching-Dashboard. Nee, passt schon, aber mit der "Field Note" würdest Du Dir schon einiges an Aufwand ersparen. Wenn das aber für Deine Bedürfnisse auch in der praktizierten Weise ausreicht ist das ja auch o.k.

    Allen weiterhin viel Spaß im Wald - übrigens war Samstag das weltweit erste Giga-Event in München mit bisher knapp 5.600 Logs!
    Nur so als Info :cool:

    Grüße
  • Hast Du noch zusätzliche Infos eingearbeitet?

    Ja, und auch unnötige Kommentare gelöscht, da sie nur für mich bestimmt waren.:)

    Da stand halt mehr drin, als nur
    GC499PC,2014-08-16T07:55Z,Found it,""


    Vor dem Einsatz von GSAK.
    http://www.scary-terry.com/geocaching/field_notes/
    http://freisense.de/geocaches-mit-fieldnotes-loggen/
  • Es scheint so, als würden immer nur die in der Nähe (welche Entfernung?) befindlichen Caches die Optionen gefunden/nicht gefunden... haben. Sehe ich das richtig, oder habe ich Tomaten auf den Augen?


    Also ich bin "ziemlich-viel-Cacher", aber das von Dir beschriebene Phänomen habe ich noch nie beobachtet.

    Gerade eben habe ich es versucht: Einen der 5000 auf dem Gerät befindlichen Geocaches suchen - den in über 3500km Entfernung gewählt - Navigation via Luftlinie gestartet. Ich habe immer die normale Kartenansicht. Dann zurück ins Geocaching-Menü, und dort befindet sich, für mich wenig verwunderlich, ganz oben die Option "Geocache loggen".
  • Einen der 5000 auf dem Gerät befindlichen Geocaches suchen - den in über 3500km Entfernung gewählt - Navigation via Luftlinie gestartet. Ich habe immer die normale Kartenansicht. Dann zurück ins Geocaching-Menü, und dort befindet sich, für mich wenig verwunderlich, ganz oben die Option "Geocache loggen".


    Das klingt interessant. Wie genau sind denn deine Schritte (auf dem Montana)?
  • Das klingt interessant. Wie genau sind denn deine Schritte (auf dem Montana)?


    Ich habe auf dem Hauptbildschirm den Kurzbefehl "Geocaching". Den Tippe ich an, suche den Cache und wähle "Los". Bei mir kommt immer die Frage, welche Art der Navigation ich haben will (ich lasse mich schon mal bis kurz vorm Cache per Fahrrad- oder Autorouting leiten und stelle erst dann auf Luftlinie um). Nach dem "Los" komme ich zurück zur Karte mit dem entsprechenden Routing. Wenn ich dann die Kartenansicht verlasse (x links unten) und wieder das Geocaching Menü wähle bekomme ich den Punkt "Loggen".

    Ich habe das mal auf Video aufgenommen:
    https://vimeo.com/104046852
  • Ich habe auf dem Hauptbildschirm den Kurzbefehl "Geocaching". Den Tippe ich an, suche den Cache und wähle "Los". Bei mir kommt immer die Frage, welche Art der Navigation ich haben will (ich lasse mich schon mal bis kurz vorm Cache per Fahrrad- oder Autorouting leiten und stelle erst dann auf Luftlinie um). Nach dem "Los" komme ich zurück zur Karte mit dem entsprechenden Routing. Wenn ich dann die Kartenansicht verlasse (x links unten) und wieder das Geocaching Menü wähle bekomme ich den Punkt "Loggen".

    Ich habe das mal auf Video aufgenommen:
    https://vimeo.com/104046852

    Jaaa, ok, das kann ich in etwa nachvollziehen, wenn ich hier den GPS-Demo-Modus aktiviere, und dann mit dem Modus 'Auto' starte (Fahrrad dauert wohl ewig) und gleich 'zur Position gehen' anwähle, dann werde ich in die Nähe geführt. Dann weiter im Profil 'Geocaching'. Ja, dann kommt man zum Ziel. Danke. :)
    Aber der Link zum Video geht nicht.