Eure Meinung zum Montana

Ich bin vor einem Jahr von einem Oregon 450t wegen des größeren Displays umgestiegen auf ein Montana 610. Irgendwie bin ich der Meinung das Garmin in das Montana nicht soviel Herzblut reingesteckt hat wie in das Oregon. Es gab hier viele gute Vorschläge wie man das Montana verbessern kann. Der Support hat sich dieser Sachen jedoch nie angenommen. Updates hatten fast nur unscheinbare Verbesserungen bzw. Fehlerbehebungen. Der echte Brüllen war nie dabei. Das Oregon lief perfekt wobei das Montana doch, wie ich hier lese, einige Bugs on board hat. Mein Oregon ist jedenfalls nie abgestürzt. Allerdings hat das Montana auch einige Vorzüge.
Ist mein Eindruck richtig?
  • Ist mir schon klar, das geht nicht, war ein Scherz. Mein Montana ist mir allerdings noch nie aus der Garmin-Halterung gefallen.
  • Hallo SMITHY1, ist ja gut. Ich bin mit meinem Montana ja sehr zufrieden und ich bin jemand der auch das Handbuch ließt.
    Und das ein Outdoornavi etwas komplizierter zu bedienen weiß ich auch . Schließlich nutze ich seit vielen Jahren ein Outdoornavi und sogar sehr häufig bei fast jeder Wanderung, Radtour und Wohnmobiltour. Interessante Touren zeichne ich regelmäßig auf und archiviere sie. Hat auch was mit Vergesslichkeit zu tun. So weiß ich auch noch nach Jahren wo ich war.
    Somit wäre ich jetzt auch bei einem Wunsch bzw. kleinen Verbesserung die von einigen Usern (sogar telf. Kontakt) als Bitte an Garmin herangetragen wurde.
    Im Oregon gibt es diese Funktion und eigentlich, so finde ich, ist sie hilfreich. Garmin findet sie eigentlich auch hilfreich, sonst gäbe sie es auf dem Oregon auch nicht.
    Im Trackmanager werden alle aufgezeichneten Tracks aufgelistet, entweder standardmäßig mit Datum und Uhrzeit oder selbstbenannt.
    Den einzelnen Tracks kann man Farben zuordnen. Leider werden diese Farben nicht in der Liste angezeigt wie beim Oregon durch einen kleinen Farbbalken was die Übersichtlichkeit extrem steigern würde.
    Wie gesagt, ist nur ein kleiner Wunsch. Bugs werden, wie du schon angemerkt hast, behoben. Aber kleine Verbesserungen??????
  • Hallo,

    ich habe meinen Montana 600 seit 2012, also dem Jahr der Markteinführung. Während der ganzen Zeit habe ich ihn intensiv genutzt, auf vielen Radtouren. Als Kartenmaterial habe ich eigentlich im wesentlichen die jeweils aktuellen topografischen Karten verwendet. Die OSM Konzepte habe ich mir auch angesehen und getestet, aus den verschiedensten Unzulänglichkeiten heraus aber nicht eingesetzt.
    Vor einigen Wochen habe ich mir einen Orgon 750t vorgenommen und getestet, der Zustand der Firmware hat mich nicht überzeugt.

    Somit bin ich eigentlich froh, dass ich meinen Montana 600 behalten habe und ihn bis auf weiteres auch weiter einsetze werde. In die nähere Auswahl kommen bei mir die Geräte Oregon 7xx und der neue Edge 1030. Entschieden ist aber noch nichts.

    Ach ja, gehört vielleicht nicht hierher (zum Montanathema), aber die neue Topo Deutschland V8 Pro werde ich mir wohl zulegen.
  • ich habe meinen Montana 600 seit 2012, also dem Jahr der Markteinführung. Während der ganzen Zeit habe ich ihn intensiv genutzt, .


    So ist es bei mir auch. Bis auf die paar Tage wo es >30 Grad hat und wir (Hundi und ich) wirklich nur am Wasser entlang gehen ist das Ding TÄGLICH in Gebrauch.

    Ich bin mir auch sicher, dass vieles von dem was bemängelt wird in Wirklichkeit geht. Denn das war ja früher auch so dass versteckte Funktionen oder Workarrounds gefunden wurden.

    Nur hat sich halt auch die Beteiligung hier im Forum sehr geändert. :rolleyes:
  • Mit meinem Montana hatte ich auch die Topo V7 mitbestellt. Leider hat sie mich nicht überzeugt. Ich nutze nur noch die OSM Freizeitkarte.
    Grund: Fast vor der Haustür haben wir einen Wald mit schönen Wanderwegen. Die Topo kennt keinen dieser Wege, die OSM kennt jeden noch so kleinen Weg.
    Das ist mir auch auf Reisen in mir unbekannten Gegenden aufgefallen. Wenn ich eine Wander- oder Radtour plante fehlen auf der Topo viele Wege.
    Beim Fahrradrouting wählt die Topo fast immer (auch wenn ich Fussgänger angebe) Strassen auch wenn es z.B. in der Nähe alte, als Radweg ausgewiesene Bahntrassen, gibt. Die OSM findet einfach die besseren Radwege.
  • Das ist wirklich schade, das die freien Karten im Montana zum Radfahren besser sind als die Topos. Bei mir war die letzte die Topo D V6. Auch bei der spanischen Topo fehlen im Vergleich zu älteren Versionen der topo espana viele Wanderwege.
    Auch dort ist man mit freien Karten besser unterwegs.
    Ich benutze das Montana nur noch mit der Openfiets. Wenn ich in Deutschland wandere nehme ich als Reserve zum S5 neo mit der OSM and+ und das Oregon 550t mit der Topo D V5 ( 2012) mit.
    Demnächst kommt in das S5 neo ein fetter Kranich 5600 mah Akku hinein und das Oregon hat ausgedient.
    Downloads von Karten gibt es bei Smartphones in grosser Vielfalt und deutlich günstiger.
    Wahrscheinlich war das Montana 600 mein letztes Solo GPS Gerät.
    Mein erstes Montana 600 aus 2012 war das Gegenteil von zuverlässig. Erst das Austauschmontana aus 2014 funktioniert trotz einiger Kerben durch Stürze trotzdem bei Radtouren mit Trackabfahren zuverlässig.

    Gruß wbotto
  • Auch wenn ich hier etwas zur Montanadiskussion angezettelt habe bin ich der Meinung das ein Smartphone das Outdoornavi nicht ersetzen kann.
    Mit dem Montana kann man stundenlang unterwegs sein und wenn der Akku leer ist setzt man einen anderen ein. Und wenn es mal aus der Hand fällt sieht man noch nicht mal Macken. Ist mir kürzlich passiert. Es ist im Regenwald, auf dem Wasser oder wo auch immer unter extremsten Bedingungen einsetzbar.
  • Als Fahrradnavi ist das Montana zu gebrauchen. Den ursprünglichen Anschaffungszweck als Allroundgerät erfüllt mein S5 neo deutlich besser. Auch dort ist der Akku wechselbar. Rugged design hat das S5 auch durch ein UAG Case.
    Den letzten Vorteil der topografischen Wanderkarten auf DVD mit PC Installation hat Garmin aufgegeben. Die neueren Karten haben Active Routing aber dafür sind bei der Planung viele Wege nicht sichtbar oder fehlen ganz.
    Wenn ich überlege was ich für Topo D V5 und V6 update , CN DVD und livetime und Auto- und Fahrradhalterung ohne Ladeanschluss ausgeben habe war das Montana im Vergleich zu meinem S5 neo das Geld nicht wert. Gerade am Anfang war das Gerät wie seine Nachfolger ein teures Beta- Gerät mit fast wöchentlichen Updates. So etwas kann sich kein Smartphone Hersteller erlauben.
    Mein S5 neo erledigt das sehr zuverlässig, was das Montana sollte.
    Zum Glück brauche ich mit fortschreitendem Alter keinen Einsatz unter Extrembedingungen.
    Mir reicht, wenn mein Smartphone den Regen schadlos übersteht.
    Wenn das Montana 600 den Geist aufgibt wird es am Pedelec durch ein S5 neo im Brodithalter ersetzt. Der Akku wird über das Pedelec Display geladen.

    Gruß wbotto

    ________________

    Montana 600, Oregon 550t, Etrex 10, S5 neo mit TomTom go, OSM and+ und ADAC App in die Berge
  • Alleine wegen des im Freien, in der Sonne, schlecht ablesbaren Displays würde ich bei der Outdoornavigation niemals auf ein Smartphone setzen. Von der Standleitung des Akkus mal ganz abgesehen.
    Bitte aber, jetzt nicht wieder eine Diskussion zu diesem Thema. Das Thema hier lautet ja Montana.
  • Alleine wegen des im Freien, in der Sonne, schlecht ablesbaren Displays würde ich bei der Outdoornavigation niemals auf ein Smartphone setzen. Von der Standleitung des Akkus mal ganz abgesehen.
    Bitte aber, jetzt nicht wieder eine Diskussion zu diesem Thema. Das Thema hier lautet ja Montana.


    Das Montana läßt sich im Gegensatz zu meinem Smartphone am Pedelec noch nicht mal vernünftig laden und begrenzt den Ladestrom im "Spanner Mode" auf 500 mA. Ich bin froh wenn ich nicht mehr ständig nach geladenen Akkus vor einer Radwanderung für das Montana 600 suchen muß.
    Mit einer Antireflexfolie auf dem S5 neo kann ich die bei OSM and + die besser einstellbaren Tracks ( Farbe, Stärke) auch in der SONNE sehr gut ablesen.
    Natürlich ist mit Sonnenbrille das Montana besser ablesbar.
    Wahrscheinlich wird das Montana demnächst bei mir nur noch als Briefbeschwerer verwendet. Dafür ist es mit seinem Gewicht von über 300g sehr gut geeignet. Dieses ständige Akku-laden und auswechseln beim Montana brauche ich nicht mehr.

    Gruß wbotto

    ________________

    Montana 600, Oregon 550t, Etrex 10, S5 neo mit OSM and+ und TomTom go