Eure Meinung zum Montana

Ich bin vor einem Jahr von einem Oregon 450t wegen des größeren Displays umgestiegen auf ein Montana 610. Irgendwie bin ich der Meinung das Garmin in das Montana nicht soviel Herzblut reingesteckt hat wie in das Oregon. Es gab hier viele gute Vorschläge wie man das Montana verbessern kann. Der Support hat sich dieser Sachen jedoch nie angenommen. Updates hatten fast nur unscheinbare Verbesserungen bzw. Fehlerbehebungen. Der echte Brüllen war nie dabei. Das Oregon lief perfekt wobei das Montana doch, wie ich hier lese, einige Bugs on board hat. Mein Oregon ist jedenfalls nie abgestürzt. Allerdings hat das Montana auch einige Vorzüge.
Ist mein Eindruck richtig?
  • Vlt wird das aktuelle 610 ebenso zu Ende gepflegt wie der Vorgänger. Da hat sich Garmin echt von seiner positiven Seite gezeigt.

    Kann aber sein, dass der Trend nach hübschen und kompakteren Geräten dem (in vieler Augen) klobigen Montana den Rang ablaufen wird.
  • Tja, dann warten wir mal ab. Was neues gibt es für mich aber erstmal nicht. Son Outdoornavi ist ja schließlich kein Schnäppchen.
  • Ich bin vor einem Jahr von einem Oregon 450t wegen des größeren Displays umgestiegen auf ein Montana 610. Irgendwie bin ich der Meinung das Garmin in das Montana nicht soviel Herzblut reingesteckt hat wie in das Oregon. Es gab hier viele gute Vorschläge wie man das Montana verbessern kann. Der Support hat sich dieser Sachen jedoch nie angenommen. Updates hatten fast nur unscheinbare Verbesserungen bzw. Fehlerbehebungen. Der echte Brüllen war nie dabei. Das Oregon lief perfekt wobei das Montana doch, wie ich hier lese, einige Bugs on board hat. Mein Oregon ist jedenfalls nie abgestürzt. Allerdings hat das Montana auch einige Vorzüge.
    Ist mein Eindruck richtig?

    Also ich bin begeistert von dem Montana (650 in meinem Fall). Das Einsatzgebiet sind hierbei vorgeplante Mopedtouren. Außer das es die Profile manchmal "zerbeamt" erlaubt es unkompliziertes Routing entlang vorgeplanter Routen. Die Ablesbarkeit des Displays ist in fast allen Lichtsituationen sehr gut.

    Habe auch ein "altes" Oregon 550t. Das kann dem Montana bei weitem nicht das Wasser reichen. Vermutlich beziehst Du Dich auf das "neue" Oregon 450t.

    Canario
  • ...Updates hatten fast nur unscheinbare Verbesserungen bzw. Fehlerbehebungen. Der echte Brüllen war nie dabei....


    Also das stimmt so nicht - ich denke, Du beobachtest das Montana noch nicht lange genug. Als das Montana 2012 auf den Markt kam, konnte man nicht einmal das Neuberechnen der Route abschalten! Nur duch die Reaktionen der Kunden hat Garmin das später nachgepflegt! Und das war meiner Meinung keine unscheinbare Verbesserung!

    Danach waren halt nur noch kleinere Verbesserungen (z. B.Vermeidungen von Abstürzen unter bestimmten Bedingungen) notwendig, da das Montana dann ja abgesehen davon perfekt war! :cool:

    Gruß
    Steffen
  • Mein 2. Austausch Montana 600 aus 2014 läuft... und läuft... und läuft fast wie der legendäre VW * .

    Gruß wbotto

    ________________

    Nüvi 250, !350t, Nüvifone A50 , Oregon 550t, Montana 600

    * Es ist nicht meine Absicht ein Produkt der Firma Garmin mit den kriminellen Vorgängen und zum Glück wenigstens in den USA strafrechtlich verfolgten Machenschaften des VW Konzern zu vergleichen. Dieses Niveau ist nur in Deutschland möglich.
    In den USA gibt es im Gegensatz zu Deutschland einen Verbraucherschutz mit Sammelklagen.
  • Jo, schon beim Oregon 450, dann auch beim Montana 600 hat Garmin Geräte noch richtig zum Laufen gebracht.
    Heute kommt statt dessen ein wieder fertig werdende Nachfolger.

    Hoffentlich hält mein Montana solange ich Rad fahren und Wandern kann.
  • Eure Meinung


    Meine Meinung: Die Zeit ist auf BEIDEN SEITEN schnelllebiger geworden. Mein Montana 650 habe ich im April 2012 registriert.
    Anfangs war es zum Absturz zu bewegen (und nur da) wenn ich während einer Tracknavigation die Kamera aufgerufen habe. Das wurde irgendwann gefixt und seitdem ist mein 650 unter keinen Umständen mehr abgestürzt.

    So viel zur Herstellerseite.

    Nun die Kundenseite: Gab/gibt es Probleme geht es sehr viel um Einstellungen und Anwendungsverständnis.
    Das wurde früher hier (und woanders) dann ausgiebig abgehandelt. Im besten Fall hat man eine Lösung gefunden.

    Heute ist es so, nur mal "meine 3 letzten Fälle genommen", dass sich die Leute ihre eigenen Begriffsbestimmungen machen, keine Handbücher und auch keinen Link lesen wollen.

    Da aber die Helferseite u.U. auch nicht gewillt ist dutzendfach beschriebene Problemlösungen weiterhin abzuschreiben (kopieren geht bei geschützten PDF; z.B. Bedienungsanleitung mitunter auch nicht), wird auch die Hilfe recht dünn.

    Die Outdoorgeräte sind aber weiterhin relativ kompliziert und mit vielen Möglichkeiten versehen.
    Wenn aus diesem Grund was nicht gleich auf Anhieb klappt hat man im Ergebnis die Meinung sie wären schlechter geworden.

    Edit; ach ja:
    Es gab hier viele gute Vorschläge wie man das Montana verbessern kann.


    Bei solchen Pauschalaussagen tut man sich immer schwer herauszubekommen was gemeint ist.
    Aber bei manchen Vorschlägen ist man als langjähriger Anwender auch froh wenn sie nicht umgesetzt werden. :cool:
  • Gut, dann möchte ich einfach zustimmen. Am Montana (bei mir 650t) gibt es nichts auszusetzen. Wenn Garmin es schaffen sollte, das gleiche große Display in ein Montana der halben Größe unterzubringen, dann würde ich das kaufen ;)
  • Gut, dann möchte ich einfach zustimmen. Am Montana (bei mir 650t) gibt es nichts auszusetzen. Wenn Garmin es schaffen sollte, das gleiche große Display in ein Montana der halben Größe unterzubringen, dann würde ich das kaufen ;)


    OT: Dann würde das so aussehen wie ein S8. Optisch schick aber ein rohes Ei. Einmal auf die Fliesen und schon ist man 800 Euro los.

    Da ist mir das Montana im "rugged Design" lieber, das auch Stürze aus der Fahrradhalterung auf Kopfsteinpflaster locker wegsteckt.

    Gruß wbotto

    _____________

    Nüvi 250, 1350t, Nüvifone A50, Montana 600, Oregon 550t, Etrex 10